[511]

Bullinger an
[Oswald Myconius]
[Zürich],
14. Januar 1535

Autograph: Zürich StA, E II 342, 42r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Die Frage nach der Zusammenkunft in Konstanz ist mit [Nr. 506]bereits beantwortet; die Zürcher konnten nicht daran teilnehmen. Dankt für die Anstrengungen zur Beschwichtigung der Berner, deren Befürchtungen ihm unverständlich sind. Daß er Bucer und [Johannes] Zwick nicht, wie versprochen, ein Bekenntnis der Berner schicken konnte, ist kaum Berchtold [Haller], eher dem Starrsinn gewisser anderer Leute zuzuschreiben. Hat das Problem des theologischen

9 so daß ich nichts gewinne und nie gewonnen habe.
10 Vgl. Wander I 1174.
11 Über die früheren Kontakte Bullingers zu Ulrich ist nichts bekannt.
12 verlassen, aufgeben, im Stich lassen (SI III 1397).
13 Forderung.
14 Unbekannt.
15 einen Rechtshandel.
16 erlegen, bezahlen (SI III 1174).
17 18. Januar 1535.
18 ihr.
19 dann den.
20 vielleicht, etwa (SI I 591).
21 als.
22 vergelten (SI VIII 659f).
23 Nichts weiter, als.
24 die Hausgenossenschaft, d. h. die Familie und das Gesinde (SI I 802).
1 Der Empfänger steht zweifelsfrei fest, da der Brief zusammen mit dem am 10. Januar geschriebenen (oben Nr. 506) übermittelt wurde (s. Z. 2-4).


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_05_059arpa

Doktorgrades mit Leo [Jud], Pellikan und Theodor [Bibliander]besprochen. Die Schrift bezeugt, daß die Alten zwar verschiedene Grade kannten, aber jeden Pomp ablehnten. In der Kirche soll die Auswahl und Einsetzung von Lehrern auf apostolische Weise erfolgen; wie dies in Zürich geschieht, geht aus der Beilage, [der Zürcher Prediger- und Synodalordnung], hervor. Bullinger verweist auf eine Schrift von [Juan]Luis Vives und bittet um Rücksendung der Beilage. Grüße.

Gratiam et vitae innocentiam a domino.

Speraram iam pridem consequutum nuncium; iccirco alteram quam vides scripseram epistolam 2 , in qua quid in Constantiensi conventu actum sit, monui 3 . Saepius vocati sumus 4 , id quod prius literis ad te datis significavi 5 ; nos certas ob caussas venire non potuimus 6 .

Agimus autem tibi gratias eximias, quod tantopere laboraris in negotio Bernen[si]7 . Nos apologias nostras ablegavimus 12. ianuarii 8 . Speramus illos fore placandos. Quid illi de loquendi formula scribant aut quaerantur 9 , non intelligo. Nos aliud nihil scripsimus, quam quod confessione 10 expressum vides. Nec aliam in hac re loquendi formulam sequimur, quam quae scripturis et orthodoxis patribus usitata fuit. Apologiae nostrae copiosiores sunt, quam quas licuerit rescribere. Sed et ego pollicitus sum brevi missuros nos vel Bucero vel Zviccio 11 Bernatium confessionem. Schowend, wie hübschlich schick ichs, wie wol bston ich! Berchtoldum 12 vix in culpa esse credo, quominus procedat negotium. Alios quosdam 13 nescio quid vel moliri vel suspicari existimo, qui si tam essent humiles et pii, quam sunt feroces et arroganter curiosi, melius haberent res nostrae. Id quod uni tibi scriptum volo. At ferenda quorundam morositas et curandum, ne qua amarulentiae radix in nobis suppullulet 14 . Haec ad primas duas quaestiones de conventu Constantiensi et Bernatibus factas responsum habe.

De tertio quid dicam? Contuli cum Leone 15 , Pellicano et Theodoro 16 , quae iussisti conferre de creandis theologiae doctoribus 17 . Vehementer autem

2 Oben Nr. 506.
3 Ebenda, Z. 10f, vgl. oben Nr. 507, 16-18.
4 Siehe HBBW IV, Nr. 470. 478. 483f. 488].
5 Bullinger hatte Myconius durch die Übersendung eines Briefes von Bucer (HBBW IV, Nr. 470) davon in Kenntnis gesetzt, s. HBBW IV, S. 413, 2-5.
6 Bullinger war einer übereilten und geheimen Zusammenkunft grundsätzlich abgeneigt (s. unten Nr. 528, 33-43, vgl. HBBW IV, S. 413, 3f) und entschuldigte sich Bucer gegenüber auch mit "seins leibs blödigkeit"(BucerDS VI/1 68, 21).
7 Myconius hatte den Bernern auf Wunsch Bullingers einen Brief geschrieben, um sie von der Aufrichtigkeit der zürcherischen Bemühungen um eine Abendmahlskonkordie
zu überzeugen; s. HBBW IV, S. 447, 8f. 449, 36 und oben Nr. 507, 1.
8 Die Briefe vom 3. bzw. 4. Januar (oben Nr. 502 und 504) trafen erst am 17. Januar in Bern ein, s. unten Nr. 518, 3f.
9 Siehe oben Nr. 507, 2-8.
10 Gemeint ist das Zürcher Abendmahlsbekenntnis vom Dezember 1534 (HBBW IV, Nr. 482).
11 Johannes Zwick.
12 Berchtold Haller.
13 Bullinger denkt wohl in erster Linie an Megander, vgl. oben Nr. 507, Anm. 4.
14 Vgl. Hebr 12, 15.
15 Leo Jud.
16 Theodor Bibliander.
17 Siehe oben Nr. 507, 19-36.


Briefe_Vol_05_060arpa

omnes gaudemus, quod restituuntur studia 18 , interim vero probare non possumus pomposam vanitatem, quae christianam dedecet gravitatem. Antiochie erant prophetae et doctores 19 , sed apud quos plurimum erat pietatis et eruditionis, pompae minimum. Et quis illos crearat? Aliud nobis spectandum in ecclesia Christi, quam quod ||42v. vanitas gentilis et papistica suadet. Christi et apostolorum discipuli sumus. Horum nobis imitanda exempla. Habemus in ecclesia, quod scilicet rem theologicam attinet, vocationem, electionem et manuum impositionem, quae omnino cum precibus et citra omnem fastum et pompam praesente ecclesia spectante et orante fieri debent. Doctores nobis sunt, qui ecclesiis praeficiuntur, ut doceant vel concionibus sacris vel lectionibus scripturae sanctis. Habuerunt ergo veteres gradus aliquot, sed absque sumptu, plausu theatrico et pompa. Erant prophetae, lectores, doctores, episcopi non ad disputandum rixandumve instituti, sed docendum pieque vivendum. Placet id, quod nemini permittitur docere in ecclesia Christi, nisi quem ecclesiastici testimonio comprobarint. At modum volumus apostolicum, non Parisianum. Tiguri nullam universitatem habemus, ecclesiam habemus. At quomodo in ea doctores creemus, vides in hoc quem hisce apposuimus codicillo 20 . Placeret, si ei, qui bonam in sacris bibliis navasset operam et auditus a doctorum collegio 21 sane de doctrina pietatis iudicasset, testimonium daretur. Hic autem perpetuo displicet luxus, pompa. Habet ecclesia inaugurandi morem suum. Illo utatur, ubi ad functionem fuerit vocatus. Quod ad artes, medicinam, iurisprudentiam attinet, nihil reclamamus consuetudini inolitae, at in omnibus tamen modum esse volumus. Non displicent hic ea nobis, quae olim scripsit De corrupta disciplina Lodovicus Vives 22 ille lib. 1 23 Curabis, mi pater ac frater in domino plurimum venerande, ut concordes ea, quae Christi sunt, concorditer sapiatis. Libellum impressum remittes.

Vive et vale una cum Carolostadio caeterisque fratribus. Salvos vos volunt Leo, Pellicanus, Theodorus etc.

14. ianuarii 1535.

H. Bullingerus tuus.

[Ohne Adresse.]

18 Die Universität Basel wurde 1532 nach einem dreijährigen "Interregnum" wiederhergestellt; die Neuordnung fand ihren Abschluß mit den Statuten von 1539. Vgl. Rudolf Thommen, Geschichte der Universität Basel 1532-1632, Basel 1889, S. 1-31.
19 Vgl. Apg 13, 1.
20 Gemeint ist die Prediger- und Synodalordnung von 1532 (HBBibl I 605). Ihr erster Teil (AZürcherRef 1899, S. 827-829) regelt die Wahl und Einsetzung der Pfarrer.
21 Zum Examinatorenkonvent vgl. Wilhelm Baltischweiler, Die Institutionen der evangelisch-reformierten Landeskirche in ihrer geschichtlichen Entwicklung, Diss. iur. Zürich 1904, S. 67-79.
22 Juan Luis Vives, 1492-1540, bedeutender spanischer Humanist, Schüler und Freund von Erasmus. Nach dem Studium der Philosophie in Paris lebte er als Pädagoge und Schriftsteller meist in Brügge, zeitweise aber auch in Löwen und Oxford. Bullinger ist zumindest in seiner Auffassung vom Ehestand und in seiner Islamkenntnis