Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1971]

Bullinger an
Ambrosius Blarer
Zürich,
5. September [1544]

Autograph: St. Gallen Kantonsbibliothek (Vadiana), Ms 34 (VBS V), 292f a (Siegelspur) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 283-285, Nr. 1114

Bedauert die durch die Sendung seiner Briefe verursachten Unannehmlichkeiten, die auf das unangemessene Verhalten seines und Vadians Boten zurückzuführen sind; möchte für die entstandenen Kosten aufkommen. In Frankreich soll es zu schweren Verlusten gekommen sein; laut der ihm zur Vermittlung gesandten und von ihm abgewiesenen Delegation des Herzogs von Ferrara [Ercole II d'Este] denkt der Kaiser [Karl V.] nur noch an eine Eroberung Frankreichs. Schickt [Martin] Frechts Brief zurück; Blarer soll diesem mitteilen, dass Zwinglis Schriften unverzüglich erscheinen werden; Bullinger wundert sich über Frechts Haltung und Ratschläge in dieser Angelegenheit, zumal Zwingli nicht weniger als andere den Antichrist bekämpft hat und seine Lehre nicht widerlegt werden konnte; man kann doch nicht die Neuauflage von Zwinglis Werken verhindern, während die polemischen Schriften Luthers weitergedruckt werden; die Zürcher werden bestimmt ihre Lehre mit Christi Hilfe verteidigen, doch sind sie nicht streitsüchtig; außerdem ist Bullinger kaum an der Neuausgabe von Zwinglis Schriften beteiligt; er wird höchstens Zwinglis Vita verfassen, sollte man keinen Geeigneteren dafür finden. [Nikolaus von] Amsdorf hetzt Luther weiter auf früher gegen Erasmus, nun gegen [Hermann von Wied] und Bucer; Wittenberg ist zu einem neuen Rom geworden; die menschlichen Einigungsversuche sind gescheitert; nun muss nach der Wahrheit gesucht werden; dass gerade die Wittenberger den Streit wieder aufnehmen, ist bestimmt Gottes Führung;

13 Hans Welser.
14 Bullingers Schrift "Hoffnung der Gläubigen"; s. oben Nr. 1962, 39f.
15 Jakob Ruf; s. zuletzt oben Nr. 1962 mit Anm. 33.
16 Thomas Blarer.
17 Konrad Zwick.
a Mit Randbemerkungen von der Hand Johann Heinrich Hottingers.


briefe_vol_14_364arpa

Biarer weiß ja, was sich zwischen Luther und [Christoph]Froschauer zugetragen hat; er soll Frecht davon berichten, und dieser soll sich nicht Luther so ergeben erweisen! Voriesungsnotizen über die Apokalypse gibt es nur auszugsweise; Bullinger wird jedoch [Theodor] Bibliander die Anfrage weiterleiten; kann aber diesbezüglich nichts versprechen. [Andreas] Osiander setzt in seinen [,,Coniecturae de ultimis temporibus"] das Endgericht auf das Jahr 1688 fest; Bullinger leiht Blarer das "Speculum" aus; er bittet Letzteren, ihn [Hans] Welser zu empfehlen. Ist seiner Aufgabe bezüglich [Jakob Ruf]nachgekommen und hat diesen ermahnt, seiner Schwägerin [...] zu schreiben. Grüße. Der Bote [Alban Hamman] hat Zürich ohne den vorliegenden Brief verlassen.

Gratiam et vitae innocentiam a domino.

Valde doleo id contumeliae genus tibi, vir honorande, a cursore illo 1 irrogatum esse ac oro te, ne id mihi imputas aut mihi succenseas. 2 Nisi vero hoc hominum genus tale esset, quale est, cursores non essent. Cursori nostro 3 Sangallum eunti tuas illas 4 dederam nec aliud commiseram, quam ut d. Vadianum meo nomine oraret eas Constantiam per opportunum aliquem mitteret tabellionem. Ille vero, quantum iam ex tuis intelligo, ita ursit negotium, ut optimus ille noster Vadianus proprium ad te miserit nuncium. Ita videlicet importune officiosi sunt aut proterve praefracti. Verum utcunque id habeat, bona fide et sponte solvam, quicquid parum commodo huic tabellioni dederis, ac rogo te, ne me celes, quid exposueris.

Novarum rerum nihildum certi habemus ex Gallia. Sparserat rumor quidam conflixisse exercitus et multa utrinque milia fortium virorum desiderari; noctem diremisse pugnam. 5 Verum nocte praeterita civitatem transierunt legati 6 ducis Ferrariae 7 domum redeuntes, qui intra octiduum adhuc fuerunt in castris caesareanis illuc missi a principe, ut de pace agerent. Verum parum amice excepti saevum et implacabilem invenerunt caesarem 8 ; redeunt ergo repulsam passi domum. Caesar spe iam totam ||292/1v. devoravit Galliam.

Frechti literas, ut postulas, 9 remitto et ad ipsas paucula haec respondeo 10 : Zvinglii opera omnia 11 ut non ignoras excudi, ita nullo consilio poterit caveri, ne prodeant in publicum. 12 Bona ex parte et magno cum labore et sumptu sunt excusa; reliqua adiiciuntur, ac miror sane Frechti consilium et iudicium. Veritatem scripsit Zvinglius et fortius et felicius antichristum oppugnavit et expugnavit suis scriptis quam multi alii. Quis ergo prohibebit, ne utiles, docti et pii libri prodeant? Nondum convicta est erroris doctrina

1 Unbekannt, derselbe wie oben Nr. 1970, Anm. 2.
2 Vgl. oben Nr. 1970, 1-10.
3 Unbekannt.
4 Oben Nr. 1962 und 1963.
5 Zu diesem Zeitpunkt fanden keine größeren Kämpfe mehr statt.
6 Zu denken wäre an Alfonso Bonaccioli; s. oben Nr. 1969 mit Anm. 13.
7 Ercole II. d'Este.
8 Karl V.
9 Blarer übersandte Bullinger den nicht erhaltenen Brief Martin Frechts am 4. September; s. oben Nr. 1970, 11-13.
10 Blarer sollte also Bullingers vorliegenden Brief Frecht ausborgen oder ihm diese Stelle in einem nicht mehr erhaltenen Brief abschreiben.
11 Die 1544/45 erschienene Zürcher Gesamtausgabe der Werke Zwinglis (s. oben Nr. 1873, Anm. 4).
12 Vgl. oben Nr. 1970, 15-17.


briefe_vol_14_365arpa

Zvingliana, ut editio prohibenda sit aut ut nos p[ude]at b librorum. Sed multa con[tentio]sa c de sacramento simul edentur, qu[ae]d ille contra Lutherum et alios dedit. Cur autem non ederentur? Lutheri confessio illa contra Oecolampadium et Zvinglium edita Wittenbergae semel et iterum edita sive impressa est, postremo 34. anno 13 et alias; imprimuntur opera Lutheri, et nemo reclamat. Scribit is contra vivos et mortuos, quod iubet non ratio, sed furor, nec peccat. Nos autem peccamus, cum Zvinglii opera utilia et sancta edimus cum modestissimis praefacionibus, ex quibus nemo contendendi occasionem sumet e , nisi qui f a lasso, quod dicitur, rixam petere 14 velit. 292/2r. || Non debent Wittenbergenses sperare fore, ut editio illa impediatur, nisi forte deus nolit; de qua re tamen nihil sumus solliciti. Recte autem scribit d. Frechtus, communis amicus noster, Tigurinos defendere suum dogma; si enim dogma intelligit de coena, de missa ponenda, de confessione et absolutione, de imaginibus, de potestate clavium etc., certe defendimus et, quoad hic spiritus hos rexerit artus 15 contra , papam, Lutherum, anabaptistas et Schwenckfeldianos defendemus non nostris sed Christi viribus et auxilio nixi. Ita sane Bullingerus spirat et sperat victoriam, quia Christus victoria est et veritas domini manet in aeternum [Ps. 117 (Vulg. 116), 2]; alioqui non sum cupidus pugnae, quod novit, qui corda omnium inspicit Christus. Rursus non detrectabo pugnam, si Christi gloria requirat. Ego nihil prorsus confero ad editionem operum Zvinglii; alii sunt, qui eum laborem sibi sumpserunt; tantum ego authoris vitam pollicitus sum, nisi scriptorem inveniant meliorem, id quod facile possint g etc. 16 Optimus ergo Frechtus fallitur, cum ita putat me ardere et spirare, appetere et desiderare certamina; imo odi, nisi iusta.

Amsdorffius olim quoque excitavit Lutherum contra Erasmum 17 ; idem excitat nunc contra Coloniensem 18 aut Bucerum. 19 Quid dicent hic pii

b-d Text beschädigt.
e contendendi occasionem sumet am Rande nachgetragen.
f qui über der Zeile nachgetragen.
g possint über gestrichenem zweitem facile.
13 Bullinger meint wohl Martin Luthers Schrift "Von abendmal Christi, bekendnis", deren deutsche Version erstmals in Wittenberg 1528 (WA XXVI 241-509; Benzing/Claus I 2503-2515) und zum letzten Mal 1534 (Benzing-Claus I 2506; VD 16 L 6987) erschienen war.
14 Adagia, 1, 6, 46 (ASD II/2 73f, Nr. 546); Otto 187, Nr. 921.
15 Vgl. Vergil, Aeneis, 4, 336.
16 Bullinger hatte schon im Mai Vadian angefragt, ob er eine Vita Zwinglis verfassen könne, was dieser aber aus Angst vor Spannungen mit den Gegnern und der
weltlichen Obrigkeit ablehnte (oben Nr. 1910. 1930). Die Gesamtausgabe der Werke Zwinglis erschien schließlich ohne eine solche Vita. - Lit.: Ernst Gerhad Rüsch, Vadians Gutachten für eine Zwingli-Vita, 1544, in: Zwa 15/1, 1979, 40-49.
17 Bullinger bezieht sich auf den 1534 von Nikolaus von Amsdorf neu entfachten Streit zwischen Luther und Erasmus; vgl. die 1534 zusammen mit Luther verfasste Schrift "Epistolae Domini Nicolai Amsdorfii et D. Martini Lutheri, de Erasmo Roterodamo" (Wittenberg, Hans Lufft, VD 16 A 2356-2357) und Amsdorfs Werk "Consilium et ratio epistolae de Erasmo, ad Lutherum" (Magdeburg, Michael Lotter, VD 16 A 2334).
18 Hermann von Wied.
19 Amsdorfs Kritik bezog sich auf Hermann von Wieds Schrift "Von gottes gnaden ...


briefe_vol_14_366arpa

omnes? Witenbergam novam ||292/2v. Romam esse factam; nisi enim collatio fiat cum sanctissimo et cum consiliariis eius, veritas quoque non est veritas. Sed omissis his dicamus et confiteamur, quod verum est: Hactenus humanis consiliis tentata est concordia. Flexa sunt et reflexa quaedam dogmata. Sed dominus tepiditatem illam reprobans vel calidum vult vel frigidum. Ubique ergo animos hominum excitat, ut ad diligentiorem veritatis perquisitionem perveniatur, ac miro dei consilio fit, quod pugnam restaurant Wittenbergenses. 20 Nosti nos nullas excitare lites, Ambrosi aequissime, sed iustas irarum caussas opprimere, iniurias patienter ferre, ne demus turbas; interim subornantur subinde, qui nos hortentur ad pacem. O[mnium]h turbarum authorem Lutherum [nemo]i cohibet; heroico spiritui tribuuntur omnia, q[uae]k ille plus quam procaciter et petulanter dicit et facit. Ubi ergo iudicium fratrum? Ubi aequitas et iustitia? Deus profecto videt haec et requiret. Quid negotii Luthero cum Froschouero intercesserit, non ignoras; nullum ego novi, nisi quod literas ad illum de nobis scripsit. 21 Quia vero ea ignorat Frechtus, oro, efficias, ne ignoret, ut et ipse heroicas reverendissimi virtutes agnoscere incipiat; nam videtur alioqui Luthero plus satis esse addictus. 293/1r.

|| Dictata in Apocalypsin 22 habemus nulla, sed excepta duntaxat. Communicabo autem petitionem Bibliandro, et siquidem cum bona eius venia fieri poterit, tentabo aliquid; quanquam nihil hic tibi diserte pollicear. Vastum enim opus est, 23 nec facile scribam invenero; totam enim theologiam Christi et omnimodam temporum rationem in eo libro complexus est.

h-m Text beschädigt.
einfaltigs bedencken, warauff ein Christliche in dem wort Gottes gegrünte Reformation ... anzurichten seye", Bonn, Laurenz von der Mühlen, 1543 (VD 16 K 1734; BucerDS XI/1 147-432), die Hermann von Wied dem Kaiser und protestantischen Fürsten, unter anderem auch Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen, zugestellt hatte; der Kurfürst wiederum sandte das Buch nach flüchtiger Lektüre an Amsdorf und bat um ein Gutachten. Luther hatte sich daraufhin mit einem Schreiben an Gregor Brück gewandt, in dem er Teile des Werks kritisierte (WA Briefwechsel X614-618), und arbeitete noch entschlossener an seinem "Kurtz bekentnis"(s. unten Anm. 20). Zu den Folgen vgl. WA Briefwechsel X 615f, und MBW, Regesten IV, Nr. 3646. 3652f. 3655. 3658. 3667f. - Lit.: Heinz Scheible, Wolfgang Musculus und Philipp Melanchthon, in: Wolfgang Musculus und die oberdeutsche Reformation, hg. v. Rudolf Dellsperger, Rudolf Freudenberger und Wolfgang Weber, Berlin 1997. -Colloquia Augustana 6, S. 194f; Jürgen Diestelmann, Actio sacramentalis, Groß Oesingen 1995, S. 92-97.
20 Man wußte damals schon, dass Luther an einem neuen Buch gegen die Eidgenossen arbeitete (s. oben Nr. 1965f): das "Kurtz bekentnis ... vom heiligen sacrament", Wittenberg, Hans Lufft, 1544 (Benzing/Claus I 3458; VD 16 L 5422), das Ende September 1544 erschien (WA LIV 122f; WA Briefwechsel X 650-655, Nr. 4028). Textausgabe in WA LIV 119-167.
21 Bullinger bezieht sich auf den schroffen Brief Luthers an Froschauer vom 31. August 1543 (WA Briefwechsel X 384-388, Nr. 3908).
22 Es handelt sich um Theodor Biblianders Apokalypsevorlesung vom 10. Dezember 1543 bis zum 27. September 1544 (vgl. Emil Egli, Analecta II 61-70. 135f), von der 1545 ein Auszug erschien; s. unten Nr. 1980, Anm. 11.
23 Erhalten als Nachschrift von Rudolf Gwalther in Zürich ZB, in D 53 und D 54 von je 183 und 221 Bl., und von Wolfgang Haller, Bern Burgerbibliothek, Cod. B 30,


briefe_vol_14_367arpa

Osiander in libro illo suo inflato 24 dicit ultimum iudicium in anno futurum, qui numerabitur 1688. Speculum 25 hic habes, sed ea lege, ut id mihi per proximum nuncium remittas.

Quaeso, domino Welsero 26 diligenter me commendes. 27 Ago autem tibi gratias, quod tanta diligentia curas res meas. 28

Hoc vespero, cum sero ad domum redirem necdum quicquam de tuis 29 scirem, obviam habui chirurgum 30 , cui summa fide commissum mihi negotium exposui. Ille respondebat: "Das hatt man mir ouch geschriben und eben heyß 31 . Ich hab ir 32 guts gethon, geholffen und gäben; hilfft aber alles nüt. Ich weiß wol, was hie und Constantz das rächt ist; es wirt nitt zugon, wie sy vermeint" etc. Und nach langem begab er sich 33 , das er sin antwurt wölte in gschrifft ||293/1v. stellen und iro zuschicken. Über das schrib ich diß jetzund umb die 9 in der nacht, mag nitt wüssen, wenn der pott 34 morn hinwäg gadt und ob er geschriben hatt. Doch wil ich inn tryben und pitt, ir wöllind an disem minem dienst für gut haben.

Festinantissime et dormituriens scripsi, quia parum per tres noctes dormivi; boni ergo haec consule. Dominus Iesus servet te. Salutabis piissimos viros d. consulem fratrem 35 et d. Zviccium 36 una cum fratribus, inprimis domum tuam.

Tiguri, 5. sept[embris]l hora 9. et 1. noctis vigili[a]. m

H. Bullingerus. Quas his adiectas vides, scripseram putans me habere tabellionem 37 ; sed abierat. Commodum ergo hic oblatus est.

Oremus dominum, ut ecclesiae suae pacem det in pastoribus, ne multo cum dispendio gregis inter se altercentur.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Ambrosio Blaurero, domino et fratri venerando et dilecto. n

n Darunter von Blarers Hand: De aeditione operum Zvinglii 7. septembris 1544.
von 277 Bl. -Weitere (Teil-)nachschriften in Zürich ZB, S 204m, D 70, C 151 und Car XV 42.
24 Zu Andreas Osianders "Coniecturae de ultimis temporibus ac de fine mundi" s. zuletzt oben Nr. 1970 mit Anm. 11.
25 Zum "Speculum"auf Andreas Osiander s. zuletzt oben Nr. 1970 mit Anm. 12.
26 Hans Welser.
27 Nicht in Blarer BW.
28 Bullinger hatte Blarer gebeten, seine Schrift "Hoffnung der Glöubigen"an Welser zu übermitteln; s. oben Nr. 1962, 39f.
29 Wohl der Brief Blarers vom 4. September, oben Nr. 1970 (s. nämlich dort Z. 26f). - Zu der hier erwähnten Angelegenheit s. oben Nr. 1961, 36-46.
30 Jakob Ruf.
31 heftig; hitzig; dringlich; drängend.
32 Es geht um die Witwe [...] seines Bruders [Michel Ruf?]; s. oben Nr. 1961, Anm. 31.
33 erbot er sich, ließ er sich herbei.
34 Siehe Anm. 37.
35 Thomas Blarer.
36 Konrad Zwick.
37 Alban Hamman, der Bullingers Antwort abwarten hätte sollen; s. oben Nr. 1970, 12f.