Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1387]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
23. April 1540

Autograph: Zürich StA, E II 343, 165 (Siegelspur) Ungedruckt

Der empfohlene [...] wird selbst mitteilen, ob ihn Oporin aufgenommen hat. Die Pfaffen drängen Kaiser [Karl V.] zu einer gewaltsamen Lösung [der Religionsfrage], sein Waffenstillstand mit [Sultan Suleiman I]läuft bald aus, und er hat zwei Grafen an die protestantischen Stände entsandt -Bucer wird nach seiner Heimkehr [vom schmalkaldischen Bundestag] Näheres berichten können -; diese Nachrichten hat ein Basler aus [Gent]mitgebracht. Aus

a vor quodam gestrichenes quib.
2 Kaiser Karl V. weilte vom 1. bis 7. Januar 1540 in Paris; s. Stälin 574; Brandi I 365 und II 291.
3 Vgl. Otto 358f, Nr. 1834.
4 Ostern (28. März 1540).
5 Weder der Freund noch der Herr in England sind weiter bekannt.
6 Theodor Bibliander.


Briefe_Vol_10-098arpa

Straßburg ist zu vernehmen, die Freundschaft zwischen dem Kaiser und [König Franz I. ]habe sich abgekühlt, weshalb vom Kaiser derzeit nichts zu befürchten sei. Oporin und Grynäus sind von ihren Lehrämtern suspendiert worden, da sie akademische Grade verweigern, und Karlstadt hätte gar noch schärfere Maßnahmen erwartet; die Straßburger üben großen Druck aus, und [Myconius und Grynäus] können ihre Stellung nur mit Gottes Hilfe behaupten. Möchte wissen, was Theodor [Bibliander] und Pellikan von den [zugesandten Disputationsthesen] halten.

S. Quem 1 misisti, commendavi Oporino; si recepit, ex ipso praesente intelliges.

De rebus autem caesareanis tantum haec in praesens scribere possum: Cavent apud eum pfaffi mira diligentia, ne congregetur concilium aut comitium principum, adeo sibi timent male conscii, sed doctoribus, quos nominatim in disputatione Badensi designavit Murnerus 2 , res expediatur, nempe lanceis et gladiis etc. Deinde induciae sex mensium cum Turca 3 finem habebunt post septimanas non plures octo. Quid tum futurum sit, expectatur. Misit caesar duos comites 4 (nullum pfaffum) ad principes et civitates evangelicas, verum in mandatis quid a habeant, sciri nondum potest. Bucerus in dies expectatur; is narrabit omnia. Illa sunt ex nobili viro 5 , qui recta venit huc a caesare 6 , civis huius urbis.

Praeterea scribitur ex Argent[orato] 7 inter caesarem et Gallum 8 remissum esse factum calorem amiciciae, quem tantopere iactarunt adversarii; quamobrem hoc anno non esse timendum a caesare, postquam destitutus est auxiliis, de quibus valde speraverat. Idem nobilis ille 9 dixit de Gallo, et postquam

a quid über der Zeile nachgetragen.
1 Unbekannt.
2 Der elsässische Franziskaner Thomas Murner, 1475(?)—1537, Doktor der Theologie (1506) und beider Rechte (1519), bekannt vor allem als volkstümlicher Prediger (u. a. 1525-1529 in Luzern) und als Autor satirischer Flugschriften, war einer der heftigsten Gegner Luthers, Zwinglis und Bucers (Lit.: Peter Ukena, in: NDB XVIII 616-618; Heribert Smolinsky, in: LThK 3 VII 540f). Zwar hielt sich Murner 1526 während der Disputation in Baden auf, doch nahm er an den Verhandlungen nicht teil. Der Ausspruch findet sich nicht in den von ihm herausgegebenen Akten der Disputation. Eine ähnliche Äußerung (,,es thül nit gult, man lege dann die klingen auff solche lerer und prediger") wurde aber im gleichen Jahr mehrfach Johannes Fabri vorgeworfen; s. [Thomas von Hofen:] Warhaftige
handlung der disputation im obern Baden, [Straßburg 1526], f. B r., sowie Z V 47, 6-8 und 130, 7-9. Vgl. auch unten Nr. 1408, 14-20.
3 Im Februar war bekannt geworden, Sultan Suleiman I. habe einem Waffenstillstand zugestimmt, der gegenüber dem Kaiser für sechs Monate gelten solle; s. PC III 22f: vgl. Cardauns 371f.
4 Graf Wilhelm von Neuenahr erschien allein in Schmalkalden, da Graf Dietrich von Manderscheid erkrankt war; zu seiner Werbung s. Mentz II 238-240.
5 Unbekannt.
6 Der Kaiser hielt sich in Gent auf; vgl. Stälin 574.
7 Gemeint ist vielleicht Bedrots Brief an Myconius und Grynäus vom 22. April (Zürich ZB, Ms F 80, 41), den Myconius am 29. April ausführlicher referierte (s. unten Nr. 1389, 1-18).
8 König Franz I.
9 Vgl. oben Z. 11f.


Briefe_Vol_10-099arpa

propior factus esset Germaniae Inferiori 10 et vident, quae sunt acta, revertisse. Summa tentavit caesar, quae non successerunt.

De nobis iterum audi querelas: Oporinus privatus est lectione Graecanica et praepositura 11 , quia noluit fieri magister etc., d. Grynaeus similiter lectione theologica 12 . Miratur Carolstadius, quod non et civitate eiectus est, eo quod magistratum repulit orantem, ut doctor fieret. "Si ego", inquit, "sic egissem, urbe forem expulsus."Hoc tibi et Theodoro 13 . De doctoratu recipiendo nemo gravius et molestius instat quam Argentinenses 14 , et ita bonum virum premunt, ut tantum non obprimant. Vocant anabaptistam, quia titulum recuset, et in hac contentione renunciarunt amiciciam. Hoc iterum tibi. Hisce paucis iterum te salutare volui. Nisi dominus manum supponeret, iampridem cecidissemus et nunc non cadere non possemus. Sunt, qui iurant omnia huc tendere, ut nos duos 15 pessundent. Dominus nobis subveniat, id quod speramus.

Vale cum tuis in domino. Salutabis Theodorum et Pellicanum, et iube, ut certiorem me reddant, riserintne an fleverint super exercitiis nostris theologicalibus

Basileae, raptim, 23. aprilis anno 40.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero doctissimo, domino ac fratri in Christo suo. Z[üric]h b .

b Teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlußband geschrieben.
10 Der König hatte den Kaiser bis nach Saint-Quentin begleitet; s. Cardauns 19.
11 Oporin war seit 1538 Propst des Augustinerkollegs; vgl. HBBW IX, S. 104, Anm. 18.
12 Ob auch Grynäus suspendiert werden solle, war am 26. April noch offen (vgl. unten Nr. 1388, 67-69). Sowohl Oporin
als auch Grynäus scheinen ihre Lehrtätigkeit ungehindert fortgesetzt zu haben; vgl. unten Nr. 1410, 10-14.
13 Theodor Bibliander.
14 Vgl. Capitos Brief an Amerbach vom 19. April (Amerbach, Korr. V 277-279).
15 Grynäus und Myconius.
16 Gemeint sind die von Myconius übersandten Disputationsthesen; s. oben Nr. 1381, 39-42.