Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1389]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
29. April 1540

Autograph: Zürich StA, E II 343, 166 (Siegel) Ungedruckt

Über den Tag zu Schmalkalden wird man nach der Rückkehr der Straßburger Gesandten bald mehr wissen; es heißt, Kaiser [Karl V.] versuche [die Protestanten] hinzuhalten, habe mit Dänemark einen Waffenstillstand geschlossen und werde sich vielleicht auch mit Geldern einigen, doch hat sich Frankreich von ihm abgewandt. Der Kaiser wirft den Protestanten insbesondere vor, sich Kirchengüter anzueignen und sich mit seinen Feinden verbündet zu haben; letzteres hat er sich selbst zuzuschreiben. Straßburg hat die [bei Illkirch festgenommenen] Täufer mehrheitlich ausgewiesen; Gespräche, die mit ihnen geführt wurden, blieben erfolglos. Was [ein Reisender] aus Italien berichtete, ist erschreckend; merkwürdig, daß die Hungersnot vor allem [katholische]Gegenden trifft. Unterdessen wird [in Basel] weiter über akademische Titel und Kirchenzucht gestritten, und [Karlstadt] lebt schamlos im Überfluß.

S. Scribere non desino, quamdiu et quoties fuerit argumentum 1 . Comitia Smalcaldina 2 finem habent. Quid actum sit, expectamus. Credo legationem Argentinensem 3 iam esse domi. Interim tamen haec comperimus: Caesar 4 nec pacem certam concedit nec bellum illaturus videtur. Contando omnia differt. Timor est bonis, ne redditurus sit ecciesiarn peiorem. Cum Dano fecit inducias 5 ; quam longas, nescio. De Geldrio 6 quid acturus sit, in dubio est. Putant et cum hoc pacem futuram et nescio quae connubia 7 . Gallus 8 alienor est factus a caesare propter negatum Mediolanum 9 . Hispani praepedierunt, ne daretur.

Duo praecipue caesar conquestus est de protestantibus, quod videlicet bona ecclesiastica sibi vendicent et quod hostibus ipsius se iunxerint. Videtur mihi valde ineptus caesar, dum posterius praesertim obiicit, postquam se tam hostiliter exhibuit hactenus. Non debuerunt consulere sibi ordines, quia caesar ille. Arbitror autem hostes ipsum vocare Anglum 10 , Danum et Wirtenbergensern 11 . Haec de caesare.

1 Vgl. die Briefe vom 6. und 23. April (oben Nr. 1381 und 1387). Der Hauptteil des vorliegenden Berichts (Z. l-18) beruht weitgehend auf Bedrots Brief an Myconius und Grynäus vom 22. April (Zürich ZB, Ms F 80, 41).
2 Vgl. oben Nr. 1381, Anm. 1.
3 Jakob Sturm und Batt von Dunzenheim (s. PC III 25-43) sowie Bucer (vgl. oben Nr. 1381, 3).
4 Karl V.
5 Am 14. April hatte der Kaiser dem dänischen König Christian III. eine Verlängerung
des Waffenstillstands um ein Jahr gewährt; s. NBD V 169 mit Anm. 2.
6 Herzog Wilhelm von Jülich, Berg und Kleve.
7 Der Kaiser bot dem Herzog für den Verzicht auf Geldern die Hand seiner Nichte Christine von Mailand an; vgl. Cardauns 52.
8 König Franz I.
9 Vgl. Cardauns 18-20.
10 König Heinrich VIII.
11 Herzog Ulrich von Württemberg.


Briefe_Vol_10-104arpa

Cum anabaptistis 12 sic egerunt Argentinenses: Proscripserunt praeter decem vel circiter, qui vel duces sunt vel ante fuerunt proscripti. Biduum disputatum est cum eis, at frustra.

Caeterum, quam horrenda, bone deus, narrat ille ex Italia 13 ! Si vera sunt, quis feret? Mirum vero, quod fames 14 ita grassatur praecipue, ubi religionis capita principantur 15 , nempe in Italia et in Hispania.

Interea vero, dum mala nos circundant, digladiamur a de dogmatis, et nos hic quaerimus, u[niversitatis] titulus doctoratus theologici pius sit annon et u[niversitatis]flagitia sint corripienda pro suggestu. Atque dum haec versantur, Arcesilas noster 16 emit duas vineas, de quibus vinderniavit (emit enim simul vineas cum uvis) plus, quam ego tribus annis ex beneficio meo colligam. Similiter ante mensem pratum comparavit, quanti venditor aestimavit, ne obolo quidem dempto. Dolet rustico ut nihil magis, quod non pluris indicavit. Quid deus ad haec scelera dictums sit facturusve, sentiemus aliquando.

Vale cum domo tua.

Basileae, raptim, 29. aprilis anno 40.

Tuus Myconius.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Heinricho Bullingero, in domino suo.

a vor digladiamur ein oder zwei gestrichene Zeichen.
12 Myconius (bzw. sein Informant Bedrot) bezieht sich auf jene 69 Täufer, die am Ostermontag (29. März) bei Illkirch festgenommen worden waren; vgl. QGT XV 391-409, Nr. 1002-1021.
13 Gwalther erwähnt in einem Brief an Konrad Hubert vom 25. April (Stadtarchiv Straßburg, AST 157, 263), der Bote überbringe erschreckende Nachrichten aus Italien. Es ist deshalb anzunehmen, daß in beiden Fällen vom gleichen Unbekannten die Rede ist und daß dieser über
Zürich und Basel nach Straßburg reiste.
14 Zur Lebensmittelknappheit in Italien vgl. Vadian BW V 618; Brian Pullan, Rich and Poor in Renaissance Venice. The Social Institutions of a Catholic State, to 1620, Oxford 1971, S. 287.
15 Gemeint ist wohl: wo die [römische] Glaubenslehre herrscht.
16 Die Anspielung auf den skeptischen Philosophen Arkesilaos von Pitane (Begründer der mittleren Akademie, 316/15— 241/40 v. Chr.; s. Heinrich Dörrie, in: KP I 596f) ist zweifellos auf Karlstadt gemünzt.