Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[521]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
4. Februar 1535

Autograph a : Zürich StA, E II 336, 140r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Klagt über Anfechtungen [im Streit um den theologischen Doktorgrad]. Capito hat in Basel vor allem über das Abendmahl verhandelt und die Formel mitgeteilt, auf die sich Bucer mit den Augsburgern [und mit Melanchthon] geeinigt hat. Der Begriff der Exhibition sollte geklärt werden. Bucer bedauert das Fernbleiben Bullingers von der Tagung in Konstanz. Die Basler haben Bucers Schrift "Ad Monasterienses"mündlich gebilligt. Luther hat Zustimmung zu krassen Formulierungen verlangt, doch Bucer und Melanchthon haben diese Ausdrücke vermieden. Luthers Zustimmung steht noch aus; Melanchthon will sich darum bemühen. Es ist Luther nicht gelungen, Straßburger und Schweizer zu entzweien. Myconius hat mit Chelius verhandelt und erklärt sich mit Bullingers Gutachten [Nr. 514] einverstanden; sein eigenes ist nur als Ergänzung gedacht. Die übrigen Gutachten erregen Bedenken. Bullinger soll die Rückkehr Konrad Geßners nach Zürich in dessen eigenem Interesse verhindern.

S. Si nosti, quam simus hic securi et otiosi, dolet mihi, si nescis, ego ne verbum quidem ea de re 1 . Anima plaena est mihi tentationibus gravissimis, caeterum per deum omnia, quibus infestor, equidem vincere conabor. "Deus in adiutorium meum intendat et ad adiuvandum me festinet" [Ps 70, 2]. Amen.

Fuit praeter haec apud nos Capito diebus non paucis 2 . Egit cum dominis, egit nobiscum multis et multa, in primis de negocio eucharistiae 3 . Cuius summa fere in hoc est: Corpus etc. — ich wils tütsch scriben, wie es an uns kummen: "das der lib Christi wesenlich und warhaftiklich empfangen werde, so wir das sacrament empfachen, und das brott und win zeichen sind, signa exhibitiva, welche, so man reichet und empfahet, werden zu glich gereichet und empfangen der lyb Christi, und halten also, das der lyb und das brott also by ein syn, nit mit vermischung ires wesens, sonder als sacrament, und das jenig, so sampt dem sacrament gegeben wirt, quo posito aliud ponitur, dann die wil

a Mit Randbemerkung von späterer Hand.
1 Gemeint ist der Streit um den theologischen Doktorgrad, vgl. oben Nr. 507, 19-36.
2 Capito hielt sich um den 19. Januar in Basel auf, wie aus einem Brief von Myconius hervorgeht; s. Capito, Corr. 184, Nr. 547.
3 Bucer berichtete Melanchthon am 31.
Januar über Capitos Abendmahlsgespräche in Basel, s. Heinrich Ernst Bindseil, Philippi Melanchthonis epistolae, iudicia, consilia, testimonia aliorumque ad eum epistolae quae in Corpore Reformatorum desiderantur, Halle 1874, Nachdruck Hildesheim-New York 1975, S. 93. Ein weiterer wichtiger Gegenstand der Gespräche war jedoch die Frage des Doktorats; vgl. oben Nr. 507, 35, unten Nr. 538, 7 und Capito, Corr. 184f, Nr. 547f.


Briefe_Vol_05_083arpa

man uff beden teilen helt, das brott und win blibt, halten sy solche sacramentalem coniunctionem"4 . Ut ita confessi sint Augustani 5 , Bucerus confecit.

In Helvetiis, inquiunt, negocium hoc impegit propter exhibitionem 6 . Hic miror, Bullingere, quidnam sit actum, hoc est, an super exhibitione aliquid ad Bucerum dederis et quid sentias adhuc. Nam apud me sententia est longe alia: Non quod exhibitionem negern, sed aliter interpretor tamen quam illi. Interim non excidit, quod in marginem literarum Buceri ad vos nescio quis adscripserat: "Nos nullam exhibitionem nisi sacramentalem signi et in spiritu: erinnerung des dargebnen lybs Christi"7 Igitur, si quid est aliud, fac intelligam vel uno verbo.

Dolet, animadverti, Bucero, quod non veneris Constantiam. Nescio, quomodo interpretetur, quamvis et illud intellexerim, excusationem admodum equam exhibuisse te 8 .

Capito nihil a nobis postulavit, nisi ut libellum ore adprobaremus, Buceri inquam Ad Monasterienses 9 . Ibi nihil de exhibitione dicta, quamobrem non gravate morem gessimus 10 .

Videtur Lutherus dure cervicis. Postquam enim in multis occurratur, salva veritate tamen, non satisfit, nisi verbis eius paenitus subscribamus omnes. Ubi nihil habuit, quod quereretur, illud adiecit: "der lyb des herren werde ouch ind hand und mund geben, und was bewegnis und lyplicher handlung dem brott gescheche, als tragen, essen etc., das diß in dem lyb Christi geschech"11 .

4 Auf diese Formel hatten sich Bucer und Melanchthon am 29. Dezember 1534 in Kassel geeinigt (vgl. unten Nr. 542, 117-132). Myconius entnahm sie wohl dem Bericht Bucers über die Verhandlungen in Kassel (BucerDS VI/I 74,14-75,2). Daß ihm dieser Bericht vorlag, belegen die in den folgenden Anmerkungen nachgewiesenen Zitate.
5 Zur Bezeichnung der Formel als Bekenntnis der Augsburger s. oben Nr. 508, 53-56, unten Nr. 542, 77-85, und BucerDS VI/1 76,4-11.
6 Vgl. BucerDS VI/1 67,10-68,4. Bullinger hatte in seinem Brief an Bucer vom 28. Oktober 1534 Bedenken gegen den Ausdruck "exhibere" angemeldet, s. HBBW IV, S. 379, 32-34.
7 Randbemerkung Pellikans zum Brief Bucers an Bullinger vom 1. November 1534, s. HBBW IV, S. 390, Anm. h.
8 Vgl. Bucers Brief an Bullinger vom 29. Januar (oben Nr. 517, 2-14) und Bullingers Antwort an Myconius (unten Nr. 528, 31-46). Bucer schreibt im oben
erwähnten Bericht, Bullinger habe sein Fernbleiben von der Zusammenkunft in Konstanz (vgl. HBBW IV, S. 454, Anm. 1) mit "seins leibs blödigkeit" entschuldigt (BucerDS VI/1 68, 21).
9 Bucers "Bericht auß der heyligen geschrift...", s. HBBW IV, S. 124, Anm. 3.
10 Myconius verkannte, daß die "vera exhibitio veri Christi" (vgl. oben Nr. 508, 61-63 und unten Nr. 542, 87. 91) für Bucer der Inbegriff seiner Abendmahlslehre war, wie er sie auch - allerdings ohne den lateinischen Ausdruck zu gebrauchen - in seiner Schrift an die Münsterer dargelegt hatte. Die Billigung dieser Schrift durch die Basler ließ Bucer hoffen, die Schweizer würden nun bald "veram exhibitionem et praesentiam Domini in Coena" bekennen (Bindseil, aaO, S. 93).
11 BucerDS VI/I 70, 18-20 (auf Grund von Luthers Bekenntnis am Ende seiner Instruktion für Melanchthon, WA Briefwechsel XII 160, 64-68).


Briefe_Vol_05_084arpa

Ad quae tamen Melanch[thon] et Bucerus: inter panem et corpus Christi non esse nisi sacramentalem unionem, ita videlicet: "so das brott dar gereicht und empfangen wirt, das dann der ware lyb des herren ouch dar gereicht und empfangen werde, doch on ||140v. alle natürliche vermischung des lybs Christi und des brotts." "Dise wort aber, 'in hend und mund' und der glichen, habend wir umgangen und usgetruckt den natürlichen underscheid zwischem brott und dem lyb Christi" etc. 12 Hec quomodo Lutherus acceperit, nondum patet. Melanch[thon] recepisse dicitur, quod Lutherum huc velit persuadere, ut dicta illa pro sufficientibus ad veram concordiam admittat 13 . Nescio, quid futurum sit. Initio noluit Lutherus nisi civilem amiciciam inire et deinceps nihil scribere de hoc sacramento, Helvetios non admittere 14 . Vide monachum! Tandem egit, ut dictum est, postquam Argentinenses se a nobis separare noluerunt. Expectabimus, quid dominus fieri statuerit.

Caeterum et Chelius mecum egit 15 . Consilium scripsi 16 , non fidei articulos. Tuis 17 contentus eram ut pure simplicibus et simpliciter puris. Reliqui 18 nanque nescio quid horroris incutiant intuentibus primo 19 . Papam omnes fere antichristum proclamavimus; nunc in ordine patimur ecclesiastico cum ditionibus etc. Sed satis de hac re.

Cave, mi Bullingere, Conhardum Gesnerum nunc sinas Tiguri, quocunque dimittas. Huc venit 20 , ut studiorum cursus non sit sistendus in locis alienis et sub alienis preceptoribus. Novi, quid hic patria noceat.

Vale per Christum cum tuis et fratribus omnibus.

Basileae, quarta februarii anno 1535.

O. Myconius tuus.

[Adresse darunter:] Domino Heinricho Bullingero, pientissimo fratri in domino colendo suo. Ti[guru]m b .

b Adresse beim Öffnen des Siegels beschädigt.
12 BucerDS VI/1 72, 15-18.
13 BucerDS VI/I 72, 20-22.
14 In seiner Instruktion für Melanchthon sprach sich Luther für gegenseitige Duldung und für die Möglichkeit einer politischen Konkordie aus (WA Briefwechsel XII 159, 50-160, 63), lehnte aber jeden Kompromiß in der Abendmahlsfrage ab (ebd., S. 158, 8-18).
15 Zur Mission von Chelius s. oben Nr. 513, Anm. 3.
16 Autograph: Paris, Bibliothèque Nationale, Dupuy 424, 55r.-56r.; Abschrift und weiterführendes Konzept (teilweise eigenhändig): Zürich StA, E II 348, 22r.-23v.; Abschrift: Zürich ZB, Ms S 37, 151. Zum Inhalt s. Seidel 85f.
17 Oben Nr. 514.
18 Gemeint sind die Gutachten, die Chelius von Melanchthon, Bucer, Hedio und mehreren oberdeutschen Pfarrern erhalten hatte.
19 Fast gleichlautend äußerte sich Myconius auch in seinem Gutachten, vgl. Seidel 86, Anm. 37.
20 Geßner befand sich auf der Rückkehr von Paris über Straßburg nach Zürich, vgl. Johannes Hanhart, Conrad Geßner. Ein Beytrag zur Geschichte des wissenschaftlichen Strebens und der Glaubensverbesserung im 16ten Jahrhundert, Winterthur 1824, S. 36-42. Myconius erwähnt seine Ankunft auch in einem Brief an Capito vom 3. Februar, s. Capito, Corr. 185, Nr. 548.