[2670]
Autograph: Zürich StA, E II 336a, 245 (neu: 263)(Siegel) Ungedruckt
[1]Bullinger hat schreckliche Nachrichten [nicht erhalten]geschickt, die Myconius zum Weinen
brachten. Dem Herrn sei Dank, weil er für sein Wort und für die [Schmalkaldener]
kämpft! Wie ärgerlich, dass der Urheber dieser Grausamkeiten [Kaiser Karl V.] nicht gefasst
werden kann! Möge der Herr ihm den Untergang bescheren, den er verdient, denn es wird
wahrlich schlimm! — [2]Kaufleute aus Antwerpen haben berichtet, dass sie auf ihrer Reise
nach Basel immer wieder Soldaten begegnet sind, die aus dem kaiserlichen Lager kamen. Die
Bauern aber sollen sich zusammenschließen und jene Söldner umbringen, die wie Italiener und
Spanier gekleidet sind. —[3]Herzog Christoph von Württemberg berichtet viel Gutes über den
französischen [König Franz I.]. Er ist der Meinung, dass sich dieser gegen den Kaiser stellen
und sogar für das Evangelium einsetzen würde, wenn er jünger wäre. Doch Myconius zweifeltBriefe_Vol_18-261 arpa
daran. Fest steht hingegen, dass [Johann Heinrich Ryhiner?] aus Paris berichtet, wie im
Städtchen Meaux, ca. [45 km] von Paris entfernt, etwa 60 [protestantische]Männer, Frauen
und Jugendliche verhaftet und auf Veranlassung der Sorbonne zusammen mit ihrem Lehrer
[Pierre Leclerc] vor den Pariser Hof [zum Verhör] gebracht wurden. Einige schworen aus
Angst [ihrem Glauben ab] und wurden verbannt, während andere standhaft blieben und zum
Feuertod in ihrer Heimatstadt verurteilt wurden. Als Letztere durch Meaux zogen, lobten sie
Gott mit lauter Stimme, weil sie für würdig gehalten wurden, für ihren Herrn zu sterben. Auf
Beschluss des Pariser Parlaments hin wurde das Haus [von Pierre Leclerc]abgerissen und
aus dem daraus gewonnenen Holz der Scheiterhaufen errichtet. Auch das Haus [von Estienne
Mangin], in dem die Gläubigen sich versammelten, wurde zerstört und an dessen Stelle eine
mit Götzenbildern ausgeschmückte Kapelle zur Anbetung des Teufels erbaut. Der Berichterstatter
hat die Verurteilten selbst durch die Stadt ziehen gesehen und ihre Rufe zu Gott gehört.
— [4] Was Bullinger in seinem früheren Brief [Nr. 2659] über Herzog Moritz [von Sachsen]
berichtete, ist frevelhaft; ja niemand glaubt es! Man weiß aber, dass der Kaiser dem Herzog
die Kurwürde versprochen hat, wenn dieser sich für ihn einsetzt. Dies erfüllt Myconius mit
Angst, denn er weiß, was Ehrgeiz bewirken kann. — [5] Es wird als verbürgt berichtet, dass
[Nicolas Perrenot, Herr von]Granvelle, kürzlich durch Basel gereist sei und beim Bischof von
Basel [Philipp von Gundeisheim] übernachtet habe. Sollte dies stimmen, wird die Sache des
Kaisers wohl anders als vermutet stehen. —[6] Die Berner haben 10'000 Soldaten zum großen
Banner unter der Führung von [Schultheiß Hans Jakob] von Wattenwyl einberufen; Leutnant
ist der Venner [Wolfgang von]Wingarten, Fähnrich [Peter]Thormann, der stärkste Mann, den
Myconius je gesehen hat. —[7]Aus Straßburg trafen zwei Schreiben ein, von denen das erste
berichtet, dass der Kaiser einen großen Teil seines Heeres entlassen habe, während das zweite
besagt, dass 500 Reiter zu [den Schmalkaldenern] übergelaufen wären. —[8]Grüße.
S. Horrenda mittis 1 ! Gratias agamus domino, qui pugnat pro verbo suo atque adeo pro nobis. Is largiatur, ut ingratitudine ipsum 2 non amittamus. Non potui legere ista tua sine lachrymis. Miserum interea, quod, qui illarum crudelitatum author 3 est, nequit prehendi! Insectetur eum dominus, donec pereat, ut dignus est! Vere rem malam coepit.
Narrant mercatores quidam Antwerpiani, quod, dum huc sint profecti, milites a cesare obviam venisse non paucos; occidi autem a rusticis concurrentibus quicunque vestitu Hispanum vel Italum referat.
Bona multa dicit dux Wirtembergensis Christophorus de Gallo 4 . Arbitratur, si junior esset, contra caesarem mira tentaturum, imo pro evangelio. Quam verum hoc sit, nescio. Illud verissimum, nam ex Parisiis ad me a scriptum 5 in hunc modum: 6 Est oppidulum a Pansus distans leucis 7 12, non
Briefe_Vol_18-262 | arpa |
---|
amplius. Meos 8 vocatur. In quo fuerunt deprehensi circiter 60 viri, mulieres et iuvenes dominum cognoscentes. 9 Sorbona id suspicans effecit, ut captivi ducti sint una cum suo doctore 10 ad aulam Parisiensem. 11 Examinati quidam desciverunt formidine poene, 12 quidam perstiterunt. Hi condemnati ad ignem, 13 illi in exilium eiecti sunt. Condemnati ad suum oppidum remissi sunt. Hi, ubi transierunt urbem, magna voce laudarunt deum, quod digni habiti sint, ut moriendum sit b pro domino suo. 14 Decreto senatus Parisiensis edes doctoris destructe et ex lignis earum extructus rogus, in quo exurendi erant illi. 15 Alia domus, in qua semper convenerant pii, 16 destructa est et in locum eius sacellum erectum et idola imposita, ut illic homines adorent diabolum. 17 Qui scripsit, 18 oculis vidit per urbem transeuntes et auribus audivit clamantes ad dominum.
De Mauricio duce 19 in prioribus tuis 20 sunt impia vehementer, at nemo credit! Constat tamen caesarem illi fere promisisse munus ac dignitatem electoris, 21 si pro se fortiter agat. Et hoc me valde terret, nam novi, quo homines praecipitet ambitio.
Briefe_Vol_18-263 | arpa |
---|
Pro certo refertur Granvelam 22 his diebus hac transiisse 23 et recta profecturn ad episcopum Basiliensem 24 et apud eum pernoctasse. Ubi quidem ego: Si hoc est verum, caesaris res aliter se habent, quam credatur.
Bernenses, si nescis, ad signum maius elegerunt 10'000. Dux est consul Vadevillius 25 ; loci tenens signifer Wingarterus 26 ; vexillifer Tormannus 27 , quo viro non vidi robustiorem unquam. 28
Duo scripta sunt ex Argentina. Prius: Caesarem magnam partem exercitus dimisisse; 29 alterum: 500 equites defecisse ad nostros.
Vale cum bonis omnibus. Basileae raptim, in festo Martini anno 1546.
Tuus Os. Myconius.
[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero, doctissimo optimoque Christi ministro, domino in Christo venerando suo.