Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1963]

Bullinger an
Ambrosius Blarer
Zürich,
31. August 1544

Autograph: Zürich ZB, Ms A 40, 29-30, Nr. 13 (Siegelspur) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 281f, Nr. 1112.2

Dankt für Frechts Brief [an Blarer], den er zurückschickt. Bedauert, dass [Johannes] Bader Schwenckfeld anhängt. Würde gerne den Matthäuskommentar [Wolfgang] Musculus' zu Gesicht bekommen. Das von [Martin]Frecht als gelehrt bezeichnete Buch des in der Geschichte unsachverständigen [Andreas]Osianders [,,Coniecturae de ultimis temporibus"] wäre besser nicht gedruckt worden; Daniel und die [Offenbarung] des Johannes werden dort schlecht ausgelegt, Zwingli, Oekolampad und andere misshandelt. Bullinger erhielt noch vor Zusendung dieses Buches ein bedauerliches Schmählied gegen Osiander, das er, nachdem er dessen Buch zur Kenntnis nahm, als Strafe Gottes versteht. Grüße an Frecht, der wissen soll, dass weder Bullinger noch Vadian Krieg [gegen Luther] befürworten. Bullingers Schweigen ist

34 Unbekannt.
35 Zu Bullingers "Hoffnung der Glöubigen" s. oben Nr. 1953, Anm. 7. 9.
36 Bürgermeister Hans Welser von Augsburg.
37 Zur Widmung von Bullingers Lukaskommentar an Welser s. oben Nr. 1836 mit Anm. 7: 1883, 31-36.
38 Vgl. Anm. 35. - Bullinger hatte Blarer 1542 Teildrucke sowie eine Gesamtausgabe des Matthäuskommentars zugesandt; s. HBBW XII, Nr. 1613. 1639. 1648. 1673.
39 Thomas Blarer.
40 Konrad Zwick.


briefe_vol_14_349arpa

allein dessen vielen Aufgaben zuzuschreiben. Cochläus -möge sich dieser bekehren! -wurde bestimmt durch Gott bestraft, auch wenn auf gütigere Weise als damals Ussa.

S[alutem d[ico]. Pro epistola Frechti 1 ago tibi gratias, frater dilectissime. Eam hic remitto.

Doleo Baderum 2 , nec indoctum nec malum hominem, in Schwenckfeldianam incidisse haeresin. Verum consolatur me rursus, quod apostolus dixit: "Oportet haereses esse, quo, qui probati sunt, inter vos a probentur" [1Kor 11, 19]. Dominus reddat ipsi oculos coherceatque multis nominibus noxium hominem Schwenckfeldium, quo aliquot saecula non habuerunt hominem ita ad imponendum pluribus appositum atque hunc hypocritam. Reflorescunt in hoc multa mala iam olim decussa.

Nescivi huc usque Musculum scripsisse in Matthaeum. 3 Utinam videre liceret hominis laborem! Sed de his cum ipso agam. 4

Frechtus dicit Osiandrum reconditae eruditionis librum De fine mundi edidisse. 5 Ego vero (citra affectum loquor) puto illum maiorem apud pios et eruditionis et pietatis existimationem obtinuisse, si illum librum non edidisset. Video hominem plurima ad ostentationem habere parata et delectari nescio quibus magnis et reconditis cabalisticisque. Indocte tractat et Danielis et Ioannis loca 6 . Chronologiam pollicetur; sed in fine veteris Romae et initio novae satis declarat se non omnino peritum esse temporum et historiarum.

a inter vos am Rande nachgetragen.
1 Gemeint ist wohl nicht der Brief Martin Frechts vom 28. Juni (Blarer BW II 272f, Nr. 1101), sondern ein späterer, nicht erhaltener Brief an Blarer (zu dessen Inhalt s. unten Z. 28-30 mit Anm. 12), der ferner nicht mit dem unten in Nr. 1970, 11-13 mit Anm. 7, und in Nr. 1973 erwähnten Brief Frechts identisch sein kann.
2 Johannes Bader (ca. 1487-1545) tritt 1509 als Prinzenerzieher in Zweibrücken in Erscheinung. 1518 wurde er Pfarrer in Landau in der Pfalz, wo er 1522 die Reformation einführte. Daraufhin wurde er 1524 exkommuniziert; der Rat der Stadt schützte ihn jedoch vor dem Bischof von Speyer. Bader verfasste mehrere katechetische Werke, die seine Nähe zur Abendmahlslehre Bucers ausdrücken, sowie Schriften gegen die Täufer. In seinen letzten Jahren ging er eine enge Freundschaft mit Kaspar Schwenckfeld ein. - Lit.: Adolf Brecher, in: ADB I 760f; Georg Biundo, in: NDB I 512; Volker Leppin, in: RGG 4 I 1058f.
3 Wolfgang Musculus' Schrift "In Evangelistam Matthaeum Commentarii"erschien 1544 in Basel bei Johannes Herwagen d.Ä. (VD 16 M 7284).
4 Ein solcher Brief an Musculus wurde am 10. Oktober 1544 verfasst, ist aber nicht erhalten. Dessen Inhalt geht aus Musculus' Antwort vom 9. Dezember 1544 (unten Nr. 2047) hervor; vgl. Reinhard Bodenmann, Wolfgang Musculus, Genf 2000, S. 347f. 528-531.
5 Andreas Osiander, "Coniecturae de ultimis temporibus ac de fine mundi", Nürnberg, Johannes Petreius, 1544 (VD 16 O 995/996)[Osiander GA VIII 150-271, Nr. 306/315]. - Die hier angekündigte neue Bearbeitung entspricht entweder der noch im gleichen Jahr entstandenen Octavo-Ausgabe (VD 16 O 997; Osiander GA VIII 157) oder der Anfang 1545 erschienenen deutschen Fassung (VD 16 O 998f; Osiander GA VIII 157). - Der entsprechende Brief Frechts an Blarer (s. oben Anm. 1) ist nicht erhalten.
6 Gemeint ist Apk.


briefe_vol_14_350arpa

Zvinglium, Oecolampadium et ceteros venenato morsu arrodit, 7 ne non laudem perpetuo ex aliorum contemptu quaereret. 8 Dominus misereatur hominis!

Miserunt ad me superioribus diebus et priusquam coniecturas Osiandri vi-|| 30 dissem amici 9 "speculum Osiandri", carmen videlicet doctum et satyricum in Osiandr[um]b editum. 10 Ac tum quidem cupiebam non scri[p]tum c ab authore, quisquis tandem is sit; ubi vero coniecturas lego, cogito iudicium domini, qui ei quae non vult, ingerit, quum quae vult, loquitur. Certe utrumque interm[is]sum d mallem.

Frechtum salutabis, ac dices illi, neque Vadianum neque me favere Marti; e neque hic ullum locum habet apud nos. Ergo propter Martem non tacent Musae, 11 sed propter negotia. 12

Dominus exercuit haud dubie in Cochleo meo iudicium Ozae 13 , sed clementius; revixit enim ille, sed ad poenitentiam. Quod si perrexerit perpetuo manus temerarias et prophanas adhibere arcae 14 , feriet tandem illum manus domini. Hic misereatur eius!

Vale iterum.

Tiguri, 31. augus[ti]f a contione vespertina 1544.

Tuus Bullingerus.

[Adresse darunter:] Ambrosio suo Blaurero.

b-d Randtext im engen Einband verdeckt.
e Nach locum fälschlich hunc.
f Randtext im engen Einband verdeckt.
7 Vgl. Osiander GA VIII 192 und 194.
8 Vgl. die ähnliche, ausführlichere Kritik im Brief Bullingers an Vadian vom 28. August (oben Nr. 1960).
9 Johannes Gast hatte Bullinger das "Speculum" wie auch Osianders "Coniecturae" zugesandt, wie dies aus dem oben in Anm. 8 erwähnten Brief an Vadian hervorgeht.
10 Verfasser des Spottgedichts war Georg Frölich (Laetus), wie Blarer unten Nr. 2007 richtig vermutete (Druck: Osiander GA VIII 305-318, Beilage zu Nr. 311).
11 Variante des römischen Sprichworts "Silent leges inter arma"; s. Otto 192, Nr. 3
(Stichwort "lex"); Cicero, Pro Milone, 4, 11.
12 Diese Bemerkung wurde durch den Inhalt des an Bullinger ausgeliehenen Briefes von Frecht an Blarer (s. oben Anm. 1) veranlasst. Zu dem hier nur angedeuteten Konflikt mit Luther s. ausführlicher unten Nr. 1971, 20-69.
13 Ussa starb, weil er die Bundeslade berührt hatte (s. 2Sam 6, 6-8). - Ein nicht erhaltener späterer Brief Frechts an Blarer, der auch an Bullinger zugesandt werden sollte, datiert Cochläus' Schlaganfall auf die Fronleichnamsprozession (12. Juni 1544); s. unten Nr. 1970, 11-14 mit Anm. 7; 1973.
14 Hier wohl im Sinne der arca dominica, der Bundeslade.