Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1613]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
[Konstanz],
17. März 1542

Autograph: Zürich StA, E II 357, 41-43 (Siegelspur) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung des Briefes: Blarer BW II 112-115, Nr. 936

Ist zuversichtlich, dass der Kölner [Erzbischof Hermann von Wied] sich der Reformation anschließen wird, zumal u. a. auch der Kanzler [Bernhard von Hagen] und andere Gelehrte dieser wohlgesinnt sind; auch [Martin]B[ucer]wird sich sicherlich bewähren. Dankt Gott für Bullingers Trost und Freundschaft, Bullinger soll für sie beten, was auch er tun wird. Konnte

c iusto über der Zeile nachgetragen.
d Vor His gestrichenes In.
c Nach aperias gestrichenes queso.
12 Welcher der verschiedenen Katechismen Juds gemeint ist, bleibt offen.
13 Die Rede ist sicher von Juds 1534 erstmals gedruckter Schrift "Des lydens Jesu Christi [...]historia"(BZD C 232. 280).
14 Zur "Biblia sacrosancta"(BZD C 319), die
erst Anfang 1543 fertiggestellt wurde, s. unten Nr. 1702, 8-17.
15 Als erster Evangelienkommentar Bullingers erschien im August 1542 jener zum Matthäusevangelium (HBBibl I 144).
16 Erasmus von Rotterdam, Ecclesiastae sive de ratione concionandi libri IV (LB V 767-1100).
17 Siehe HBBW X, Nr. 1365.


Briefe_Vol_12_054arpa

den "Dialogus [Neobuli]" noch nicht lesen, aber andere schließen sich Bullingers [negativem] Urteil an. Begrüßt Vadians Schrift [,,Pro veritate carnis triumphantis Christi"]als gute Widerlegung der Lehre [Kaspar] Schwenckfelds; es wäre wünschenswert, dass dieser und seine zahlreichen Anhänger, besonders die vielen in Ulm, zur rechten Lehre zurückkehren würden, wenn sie auch schwer zu bekehren sein dürften. Bullingers Matthäuskommentar gefällt Blarer wie auch [Johannes]Zwick sehr gut, doch sie möchten nicht darüber urteilen; sie wünschen, dass Bullinger alle Bücher der Bibel kommentieren möge; Dank für Zusendung der Schrift Vadians und eines Teils von Bullingers Matthäuskommentar; möchte sich bald auf andere Weise erkenntlich zeigen können. [Johannes] Zwick oder Blarer werden einen Ausschnitt der Rede des französischen Gesandten [François Olivier][am Reichstag]senden, die nach Aussage Konrad Zwicks teilweise evangelische und gegenüber Kaiser [Karl V.]kritische Töne anschlug, weshalb der Gesandte nur eine Teilabschrift erlaubte; wird auch die Bedenken der [kur-]sächsischen Theologen übersenden; am Reichstag [zu Speyer] sind weder Philipp [Melanchthon]noch die anderen Theologen anwesend; Enttäuschung über den unbefriedigenden Verlauf Bitte um Information über die Truppenwerbung des französischen Königs [Franz I.]. In Metz hat sich angeblich die Reformation durchgesetzt; möge Gott sein Reich weiter ausbreiten! Grüße. Kann in der Eile nicht mehr schreiben, da ihm der Bote keine Zeit lässt.

Multum adeoque plus plurimo salve, mi observande in domino longeque charissime frater.

Ego vero de Coloniensi 1 multis coniecturis adducor, ut pure ac serio iam de amplexanda arctius veritate cogitare illum et statuere credam, praecipue vero, quod ingenium habeat minime pharisaicum, deinde, quod in evangelii professores non ut plaerique alii tyrannidem exercuerit, adde iam a praeter alia, quod, cancellarium 2 quem vocant, et alios nonnullos, qui illi a consiliis sunt, doctos Christique doctrinae imprimis faventes habeat, ut minus iam de abortu metuam, postquam rescire ista a fide dignis et optimis nonnullis viris licuit. De operculo quae scribis 3 , nihil puto periculi esse, quod ad hunc

a Vor iam gestrichenes iam.
1 Hermann von Wied.
2 Bernhard von Hagen, geboren in der westfälischen Stadt Geseke vor 1490, gest. 1556. 1503 immatrikulierte er sich an der Universität in Köln zum Studium der artes liberales, das er im Frühjahr 1506 mit dem Magister abschloss. 1505 wurde er Priester an der Kirche St. Peter in Geseke, überließ aber dieses Amt einem Vikar und widmete sich dem Rechtsstudium in Köln; 1513 wurde er Baccalaureus, 1515 wurde ihm die Doktorwürde verliehen. 1518 bis 1526 war er Dekan der Juristenfakultät in Köln, wo er auch lehrte. Ab 1518 erhielt er eine Domherrenpfründe, gleichzeitig wurde er Siegler des Erzbischofs Hermann von Wied. Später besaß er auch ein Kanonikat an der Stiftskirche St. Severin und war Propst von St. Andreas. 1526 wurde er
zum erzbischöflichen Kanzler ernannt. Den Reformversuchen von Wieds stand Hagen zunächst aufgeschlossen gegenüber, er wurde auch von der protestantischen Seite sehr geschätzt. Ab 1540 wandte er sich jedoch zunehmend von der Position von Wieds ab und unterstützte Johannes Gropper im Kampf gegen alle Reformversuche des Erzbischofs. Auch unter von Wieds Nachfolger Adolf von Schauenburg behielt er sein Kanzleramt. -Lit.: Franz Honselmann, Bernhard von Hagen, kurfürstlicher Kanzler und Propst zum hl. Andreas in Köln, in: Sauerländisches Familienarchiv 5 (1906), S. 119-130; Conrad Varrentrapp, Hermann von Wied und sein Reformationsversuch in Köln, Leipzig 1878; ADB 49, 698-700; Rolf Decot, in: Contemporaries II 156-157.
3 Die Bemerkung in Bullingers nicht erhaltenem Brief könnte auf das Sprichwort


Briefe_Vol_12_055arpa

quidem attinet. Spero enim B[ucerum] omnes boni catechistae numeros impleturum, quod tamen, ut faciat, a domino nobis etiam orandum et exorandum erit. Affirmant magistratum Coloniensem et bonam civium partem iamdudum evangelio aequiores fuisse, ut magis etiam sperandum sit Christi regnum feliciter illic propagandum.

Quod ita me lugentem consolaris, tuo more et officiose facis, et gratias ago deo meo per Christum Iesum, qui ita me nihili hominem illorum subinde b , qui maximi sunt in sua domo, fide et auxilio sublevat et fulcit. Quod profecto bonum si esse mihi perpetuum voluerit, non est porro, quod magnopere ab ipso postulem, quum hinc mihi certissime colligere videor me ab eo velut charissimum filium a patre amari, tenere et indulgenter foveri, quem caelo quoque, confecto mortalitatis huius cursu, dignaturus sit. Tu constanter, quod facis, pro nobis dominum interpella, ut, quod esse nos scribis, humiles et nobis displicentes vere simus et semper permaneamus. Pro te vicissim nunquam non vota faciamus, ut, qui non meo solum iudicio magnus es, maior identidem c divini spiritus incrementis evadas.

Dialogum 4 illum, quem tu vel propter odiosum titulum "ineptissimum libellum" vocas, nondum vacavit legere; sed legunt alii nonnulli, qui haud crasso iudicio praediti sunt, qui ipsi quoque tuo iudicio subscribunt.

Vadiani greek 5 gratulabundus accepi, quod erudite mihi et graviter, quinetiam fortiter, modeste tamen confutare videatur lubricissimi istius spiritus pestilens dogma, quod agmen profecto errorum et blasphemiarum in Christum secum trahit. Dominus nos a dulci istoc veneno spiritus sui pleniore gustu propicius liberet et per veritatem suam sanctificet. Utinam in viam aliquando redeat Schwenckfeldus cum iis, quibus aberrandi a sana domini doctrina author fuit. Multos dementavit, in Ulmensi praesertim ecclesia, quibus, ut ad meliorem mentem redeant, difficillimum fuerit mederi, ut nostris quoque metuendum sit, ne a Satana in lucis angelum 42 || transfigurato 6 circumveniantur. 7

b illorum und subinde umgestellt.
c Vor identidem gestrichenes sub.
"Invenit patella operculum" anspielen; vgl. Otto 267, Nr. 1355.
4 Der "Dialogus Neobuli"; vgl. zuletzt oben Nr. 1607, 35f.
5 Gemeint ist Vadians Schrift "Pro veritate carnis triumphantis Christi [...]greek Zürich (Christoph Froschauer) [1542](VD 16 V 34; BW C 316). Diese Schrift Vadians gegen Schwenckfeld entstand wie auch die "Antilogia" von 1540 auf Drängen Johannes Zwicks hin und ist auch ihm gewidmet; vgl. Moeller, Zwick,
210-216. Zur Auseinandersetzung zwischen Vadian und Schwenckfeld s. oben Nr. 1600, Anm. 2.
6 Vgl. 2 Kor 11, 13.
7 Kaspar von Schwenckfeld hatte sich von 1534 bis 1539 in Ulm aufgehalten. In den folgenden Jahren reiste er durch Schwaben und lebte ab 1541 in den Orten Justingen und Öpfingen, von wo aus er seine Anhänger, die besonders in Schwaben zahlreich auftraten, weiter lenkte; vgl. Paul Gerhard Ebenem, Ketzer oder Heiliger? Caspar von Schwenckfeld, der schlesische Reformator und seine Botschaft, Metzingen 1999, S. 127-152.


Briefe_Vol_12_056arpa

Enarrationes tuas in Matthaeum 8 ut omnia tua supra modum nobis placent, quas ita moderatus es, ut nec prolixitate taedium nec brevitate obscuritatem adferrent, sed iucunda prolixitate pariter et luculenta brevitate, quantum d et satis et gratum esse possit, magna cum gratia explicent, ut beatum te istiusmodi domini donis merito praedicemus, qui tam es fructifera oliva in ipsius domu 9 . Caeterum nec Zviccius 10 nec ego hoc nobis sumimus, ut criticos agentes, qui omne genus scripti olim iudicabant, 11 de hoc libro tuo quicquam, nisi quod amor erga te noster suggerit, pronunciemus; is vero plane nosti, cuiusmodi iudex sit. Nobis certe sic ista probantur, ut ingens operae precium facturum te hac commentatione putemus. Dominus faxit, ut aliquando cuncta bibliorum volumina hunc in modum abs te illustrata videamus. Gratiam autem agimus nunquam interituras cum pro Vadiani libello 12 tum vero pro parte illa commentariorum tuorum 13 . Infelicitas vero, non invidia nostra est, quod vicissim tibi nulla eiusmodi re gratias referre possumus, atque utinam vel alia liceret; nihil certe magis in votis est, quorum nos dominus compotes, ubi sibi videbitur, facere velit. Amen.

Fragmentum orationis, quam Gallorum regis legatus 14 in comitiis 15 iam habuit, 16 ad te mittetur vel a Zviccio 17 vel a me. Scribit C[onradusj Zviccius noster oratorem hunc doctissimum ac vere pium esse virum, verum admiscuisse quaedam plus satis evangelica, nonnulla quoque adversus caesarem 18 , atque ideo noluisse potestatem facere totius orationis describendae, sed partem hanc solum exhibuerit. 19 Mittetur tibi et alia schedula deliberationis doctorum Saxoniae. 20 In comitiis nec Philippus 21 nec quisquam doctorum

d Vor quantum gestrichener Buchstabe.
8 Bullingers Matthäuskommentar (HBBibl I 144).
9 Vgl. Ps 52 (Vulg. 51), 10.
10 Johannes Zwick.
11 Vgl. etwa Cicero, Epistulae familiares, 9, 10, 1.
12 Siehe oben Anm. 5.
13 Bullingers Matthäuskommentar (HBBibl I 144) wurde erst im August fertiggestellt, vgl. oben Nr. 1612, Anm. 15.
14 François Olivier, Kanzler von Alençon, Gesandter des französischen Königs Franz I.
15 Gemeint ist der Reichstag zu Speyer (vgl. oben Nr. 1601, Anm. 10).
16 Eine Abschrift der Rede Oliviers von Ambrosius Blarer findet sich in Zürich StA, E II 343, 35 unter dem Titel "Pars orationis Gallicae", gedruckt: Blarer BW II 113f (vgl. auch die Abschrift im Stadtarchiv
Konstanz, Ref. A. Fasc. 21, Nr. 18, f. 160f). Es ist unklar, welchem Brief diese beigelegt wurde. Eine zeitgenössische deutsche Übersetzung dieser Zusammenfassung der Rede Oliviers vom 14. Februar findet sich in RTA JR XII/2, Nr. 162, eine lateinische Mitschrift der Rede ebd. Nr. 160. Auch eine französische Kurzfassung durch Olivier selbst ist erhalten in Paris BN, Mss. fr. 1 1969, f. 257r.-272v.
17 Johannes Zwick.
18 Kaiser Karl V.
19 Die französischen Gesandten lehnten die Aushändigung der gesamten zweistündigen Rede Oliviers ab, u. a. da sie mit der Behandlung Frankreichs am Reichstag nicht zufrieden waren, übergaben aber schließlich auf das Drängen der Reichsstände hin eine lateinische Kurzfassung; vgl. RTA JR XII/2, Nr. 168.
20 Eine Abschrift von Ambrosius Blarer findet sich in Zürich StA, E II 343a, 221:


Briefe_Vol_12_057arpa

adest. Indicat idem consobrinus noster 22 quaedam illic agi valde negligenter, quaedam supra modum astute, omnia vero studio rei privatae, ut non alia nobis, quam qualia hactenus vidimus, de comitiis e istis expectanda sint. Christi negocium nemo, sed omnes, quae sua sunt, querunt.

De Gallo 23 si quid habes, quod apud vestros in conscribendo milite conetur, age fac primo quoque nuncio significes 24 .

Plausibile valde est Metim recepisse verbum dei 25 ; dominus regni sui pomeria in dies magis atque magis ad gloriam magni nominis sui, ut rumpat cum toto suo satellitio mundi princeps, feliciter proferat.

In illo bene et aeternum vale, observande et plusquam charissime Bullingere, cum coniuge 26 cunctaque tua domo, quam plurimum uxorculae mee 27 simul et meis verbis salvere iubeo. ||43 Commendant se tibi nostri omnes. Salveant officiosissime Pellicanus, Theodorus 28 , Megander, Fabritius 29 et quicquid istic est virorum amicorum. Leoni nostro 30 , ut prospere lavet 31 et sanus ad vos redeat diutissime deinde superstes apud vos victurus, vehementer pleno pectore precamur. Bene vale iterum atque iterum f ; ignosce.

17. martii 1542.

Ignosce plusquam properiter scribenti; nuncius 32 simul adiit et abiit; sub prandium advenit, ante sumptum prandium rursum adest. Tu omnia boni consule, id quod, certo scio, facies tantus amicus.

Tuus A. Blaurerus.

[Adresse auf der Rückseite:] Bullingero suo.

e comitiis über der Zeile nachgetragen.
f Vor iterum gestrichenes itt.
"Bedencken der sach[s]ischen theologen im 1542. uff den rychstag Spyr", gedruckt: Blarer BW II 114f; RTA JR XII/2, Nr. 123 (vgl. auch die Abschrift im Stadtarchiv Konstanz, Ref. A. Fasc. 21, Nr. 19, f. 162r.-163r.). Es ist unklar, welchem Brief diese beigelegt wurde.
21 Philipp Melanchthon.
22 Konrad Zwick.
23 Franz I.
24 Vgl. Bullingers Antwort vom 29. März, unten Nr. 1616, 44-46 mit Anm. 20.
25 Vgl. die Nachricht von Myconius vom 22. Februar, s. oben Nr. 1606, 19f.
26 Anna, geb. Adlischwyler.
27 Katharina, geb. Ryff.
28 Theodor Bibliander.
29 Erasmus Schmid.
30 Leo Jud.
31 Über Leo Juds Badekur ist sonst nichts bekannt.
32 Unbekannt.