Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

13

[BULLINGER] IM NAMEN VON JOHANNES ENZLIN AN
CHRISTOPH STILTZ
Hausen [Kappel],
21. Januar 1526

Autographe Abschrift: Zürich ZB, Msc A 82, 90r. -91r. 2 fol. S., sehr gut erhalten Ungedruckt

In Beantwortung eines Briefes von Stiltz an Enzlin beweist Bullinger, daß die Gabe des Heiligen Geistes nicht auf die Kirchenväter beschränkt werden kann, sondern daß sie den Christen jederzeit, auch in der Gegenwart, gewährt wird, und polemisiert gegen die erasmische Lehre vom freien Willen.

Gratiam et pacem a domino.

Effari non potest, quantum me tua delectarit epistola 3 , partim quod a parente profecta, partim quod paterni tui in me animi plurimam spiraret benevolentiam. Hac tantum parte durior videbatur, qua tu patribus spiritum ita tribuis, ut nihil fere reliqui facias deploratissimis nostri aevi hominibus. Sic enim intonas haud verisimile esse patres et vetustate et sanctitate celebres caruisse spiritu, quo indice etiam heccine potuissent depraehendere placita, quae nunc quasi e tripode 4 pronuncientur. Ito ergo, si ignoras, ad ipsum Augustinum ac percontare, num antiquitas an sanctorum sanctitas graviorem reddat doctrinam!

1 Johannes Enzlin (Enslin, Heintzli) stammte aus Württemberg. 1522 oder 1523 stellte ihn die Gemeinde Hausen am Albis (Kt. Zürich) auf ihre Kosten als Pfarrer an, um unabhängig von der Mutterkirche Baar (Kt. Zug) die reformatorische Verkündigung in Hausen sicherzustellen (s. Zürich StA, Verzeichnis der Zürcher Geistlichkeit, 15. Jh. bis 1623, G I 179, 41r. «1522, H. Hanns Heintzli saß imm dorf, was ein schwäbli, kam dadannen uss argwon, er hette einen silbernen bächer gstolen», auf diese Quelle wies freundlicherweise Herr Dr. Werner Schnyder, alt Staatsarchivar, hin; vgl. Pfarrerbuch 37. 328; zum Streit um die Loslösung Hausens von Baar s. A SchweizerRef I 525, dazu AZürcherRef 383 und HBRG I 279). Im Juni 1527 übermittelte die Gemeinde Hausen dem Zürcher Rat das Begehren, der Abt von Kappel möge einen Pfarrer stellen (AZürcherRef 1204), wahrscheinlich hatte also zu dieser Zeit Enzlin Hausen schon verlassen. Um 1530 heiratete er die vormalige Begine in Wildberg Anna Volland von Markgröningen (s. Adolf Rentschler, Die Reformation im Bezirk Nagold, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, NF, Jg. 21, 1917, S. 70). Vermutlich übte er zu Anfang der dreißiger Jahre eine pfarramtliche Tätigkeit in der Gegend von Landau aus, denn er wurde am 5. August 1536 auf die Bitte des Johannes Bader in Landau hin von Ambrosius Bucer an Ambrosius Blarer in Tübingen empfohlen (Blarer BW I 812. 816f; vgl. Gustav Bossert, Württembergisches aus dem Briefwechsel des Ambr. und Thom. Blarer, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, NF, Jg. 13, 1909, S. 163), von 1537-1548 Pfarrer in Ditzingen (s. Gustav Bossert, Die württembergischen Kirchendiener bis 1556, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, NF, Jg. 9, 1905, S. 23). Wegen des Interims entlassen, bewarb er sich 1550 vergeblich um eine Pfarrstelle in Asperg. Nach dem Tode seiner Frau (um 1548) heiratete er die Witwe des Pfarrers Daniel Frey in Asperg. Das weitere Schicksal Enzlins ließ sich nicht ermitteln (durch Vermittlung von Herrn Dr. Martin Brecht, Tübingen, unterstützte freundlicherweise Herr Pfarrer i. R. Otto Haug, Schwäbisch-Hall, die Erhellung des Lebensganges von Enzlin). 2 Christoph Stiltz ist von 1523 bis 1526 als Stadtschreiber in Wildberg (Kreis Calw) nachweisbar, s. Neues württembergisches Dienerbuch, bearb. v. Walther Pfeilsticker, Bd. II, Stuttgart (1963), § 3063.
3 Nicht auffindbar.
4 Sprichwörtliche Redewendung zur Bekräftigung einer Aussage, Adagia 1, 7, 90 (LB II 297 E-F).


Briefe_Vol_01-086arpa

Docebit is nimirum in epistola ad Hieronymum 5 fere postrema istaec conferre nihil, imo id, quod ex scripturis authoritatem non habet, execrandum esse, cui et Ciprianus 6 in epistolis subscribit. Ut nunc non referam, quod nolit sibi fidem adhiberi Augustinus, nisi scripturis sua muniat, utpote qui non uno loco errarit; testimonia sunt in praefatione 3. lib. «De trinitate» 7 , Ad Casulanum 8 , Fortunatum 9 et Vincentium 10 . Igiturne patribus alligatus erit ||90 v. spiritussanctus a et uno tempore omnibus omnia revelanda? Ergo quo torquebimus Christi verba: «Ero vobiscum usque ad consumationem seculi» [Mt 28,20]? Cur non statim ad primam promissionem orbi terrarum illuxit Christus? Iniquus sane deus, qui filios Izraelitarum ab Aegyptiaca reduxit captivitate, patres vero non reduxit. An hoc propterea factum, quod tenor divini oraculi, divinae voluntatis testimonium sic disposuerit? Cur ergo non videmus et nostram captivitatem iuxta prophetarum, Christi et apostolorum vaticinia talem esse oportere, qualem, proh dolor, conspeximus mortales omnium deploratissimi sub impiissimo Antichristi regno? Imo, cum Moses 11 ac Paulus 12 prophetiam omnibus relinquant liberam, quis adeo omnem pudorem abstersit, ut prophetare quemquam inhibeat? Interim probandos quoque spiritus censemus iubente Ioanne 13 et Paulo 14 et hic adeo certum scimus esse verbum dei lidium nostrum lapidem 15 , ut nihil nos per deum fugere possit, est enim pedum nostrorum lucerna 16 ac argentum septies defecatum 17 , infallibilis et aeterna regula 18 . Unde non est, quod verearis, ne sub larva pietatis se sceleratissimus ille hominum hostis ingerat nobisque imponat 19 . «Unctio docebit omnia» [1 Joh 2,27], fides et charitas iudicabunt singula 20 . Tu vide Augusti[num] «In bannern tracta[tus]» 16 21 et 18 22, ac Tertullianum in «Praescriptione hereticorum» 23 .

Iam quod paulo incivilius Erasmi libellum, cui tit[ulus]: «De libero arbitrio

a oben aRvB als Überschrift: De libello Erasmi «De libero arbitrio».
5 Augustin, ep. LXXXII, 3 und 5 (CSEL XXXIIII 354, 4ff und 355, 25ff); vgl. Z IV 81, 25ff, wo sich Zwingli ebenfalls auf die in CorpIC, Decretum Gratiani, c. 5, D. IX zitierte Augustinstelle stützt, zur Sache s. Staedtke 72ff.
6 Siehe z. B. Cyprian, ep. LXXIV, 2 (CSEL III/2 800, 10ff).
7 Augustin, De trinitate, III, prooemium, [2] (CChr L 128, 38ff).
8 Augustin, ep. XXXVI, 2 (CSEL XXXIIII 32, 4-19), u. ö.
9 Im Briefe Augustins an Fortunatus (ep. CXV) findet sich keine entsprechende Stelle. Vielleicht bezieht sich Bullinger auf einen Abschnitt im Briefe an Fortunatianus, ep. CXLVIII, 15 (CSEL XXXXIIII 344, 21ff).
10 Augustin, ep. XCIII, 35 (CSEL XXXIIII 480, 9ff), u. ö.
11 Vgl. Dtn 18,15ff.
12 Vgl. 1 Kor 12, 10.28; 14,3ff, u. ö.
13 1 Joh 4,1.
14 1 Thess 5,19-20.
15 Der lydische Stein galt im Altertum als Probierstein, Adagia, 1, 5, 87 (LB II 215 B -D) Pauly/Wissowa XXVI 2129.
16 Siehe Ps 119, 105.
17 Vgl. Ps 12,7.
18 Vgl. Ps 33,4; Jes 40,8; 1 Petr 1,23ff.
19 Vgl. 2 Thess 2,8ff.
20 Vgl. 1 Kor 2,13ff.
21 Vermutlich Augustin, In lohannis Evangelium Tractatus XVI, 2 (CChr XXXVI 165, 16ff).
22 Ebenda, XVIII, 2 (CChr XXXVI 180, 16ff), u. ö.
23 Tertullian, De praescriptione haereticorum, VI (CChr I 191, 11ff), s. Staedtke 73ff.


Briefe_Vol_01-087arpa

collatio» 24 , tractaverim 25 , mirum est, quam egre feras; verum nos propterea palinodiam non canimus 26 , quinimo ne lato quidem cedimus culmo. Est enim nedum impius, verum blasphemus etiam libellus, omnibus fere scriptis Erasmicis contrarius, ut nunc non referam quam ineptus, impotens, flaccidus, in quo praeter artifitium nemo pius nihil laudavit unquam. At in tanta contraversia [!] theologum non rhetorculum 27 prestitisset; quid enim pietati cum epichirematis 28 Erasmi? Quid cum infinitis sinistre tractatis locis 29 ? Parum interest inter eum, qui nihil e scripturis profert, et eum, qui profert, at ita profert, ut magis de numero quam enargia curet. Ubi vero Gordii se aliquis offert nodus 30 , deus bone, quam misere se misellus torquet Erasmiolus, quam belle Protheum 31 induit, quam infantiliter omnia figit et refigit! An non et ipsi Origenis 32 ac aliorum succinentium 33 idem epiphonima 34 excussimus sententiam? Ergo non patrum dictis placitisque, sed collatione scripturarum locus Roma. 9 [9]rumpendus erat. Christiani sumus, scripturis pugnamus, non patrum placitis. Neque infitias eo; adducit ille locos nonnullos, sed omnes eiusdem farinae 35 . Sophysta quispiam petitionem principii reiiceret, et nos in re tam gravi coccicem 36 [!] audiemus? Breviter: si providentia est b , liberum arbitrium non est; alias enim providentia non ||91r . esset c providentia. Si porro liberum arbitrium, iam non est providentia; alias enim liberum arbitrium non erit liberum arbitrium 37 . Torqueat se hic Augustinus
b vor est gestrichen non.
c oben aRvB als Überschrift: Epistolae.
24 Erasmus, De libero arbitrio greek sive collatio, 1524, hg. v. Johannes von Walter, Leipzig 1910. — Quellenschriften zur Geschichte des Protestantismus, H. 8; Bibliotheca Erasmiana S. 20.
25 Vermutlich in einem nicht erhaltenen Brief.
26 palinodiam canere seine Meinung ändern, widerrufen, Adagia, 1, 9, 59 (LB II 356 A-B); Otto 262, Nr. 1323.
27 Erasmus stellt beispielsweise zu Mt 10,30 fest, daß es sich um eine hyperbolische Redeweise handle, Erasmus, aaO, III c 10 (S. 74, 15f). Luther wirft Erasmus in seiner Schrift «De servo arbitrio», 1525, ebenfalls rhetorische Kunstgriffe vor, s. z. B. WA XVIII 639, 10-12; 700, 12-18; 726, 14ff.
28 Epichirema ist ein rhetorischer Schluß bzw. Beweis, Lausberg 371; vgl. Z XIII 842.
29 Erasmus zieht in seiner Schrift zuerst alttestamentliche (II a 1ff, S. 19, 11ff) und dann neutestamentliche Schriftstellen (II b 1ff, S. 38, 23ff) als Beweise für den freien Willen heran; hierauf behandelt er scheinbare Schriftbeweise gegen den freien Willen (III a 1ff, S. 46, 20ff), vgl. Karl Zickendraht, Der Streit zwischen Erasmus und Luther über die Willensfreiheit, Leipzig 1909, S. 32-39.
30 Vgl. Adagia, 1,1, 6 (LB II 28 A); Otto 244, Nr. 1233.
31 Proteus «gilt als Sinnbild der Wandelbarkeit, aber auch der Schlauheit, welche die verschiedensten Mittel versucht», Otto 289, Nr. 1478; Adagia, 2, 2, 74 (LB II 473 B ff und Adagia, 3, 4, 1 (LB 806 A-B). Für Erasmus auch von Luther, aaO, verwendet, WA XVIII 700, 18.
32 Siehe z. B. Erasmus, aaO, III a 2 (S. 47, 17ff), wo er sich auf die Auslegung des Origenes stützt, vgl. Zickendraht, aaO, S. 39ff.
33 Etwa Hieronymus, s. Erasmus, aaO, III b 1ff (S. 61, 15ff), vgl. Zickendraht, aaO, 42ff.
34 Epiphonema ist eine Sentenz am Schluß eines Abschnittes oder einer Rede als schlußfolgernde Reflexion oder mit feststehendem Charakter, Lausberg 879; vgl. Z XIII 843.
35 Sprichwörtliche Redewendung für Dinge, die sich ununterscheidbar gleichen, Adagia, 3, 5, 44 (LB II 839 D—E); Otto 132, Nr. 643.
36 «Kuckuck» wird in der Klassik häufig als verächtliche Bezeichnung für einen Menschen gebraucht, ThLL IV 1281, 60ff.
37 Zur Vorsehungslehre bei Bullinger s. Walser.


Briefe_Vol_01-088arpa

38 et Boetius 39 , quamquam ille sua posterioribus libris retractarit, hic tamen istaec non nisi ad graecas calendas 40 dissipabit.

Tu haec nostra boni consule, zelus enim pro lege dei in hunc fervorem me excitat 41 . Nam dici non potest, quantum divinae naturae ac energiae detrahat impium de libero arbitrio sentimentum 42 . Erasmum alias ut patrem patriae, eloquentiae principem, bonarum litterarum patronum, humanitatis fontem linguarumque post Reuchlinum 43 instauratorem veneror, suspitio, adoro, at in divinis litteris sapientem mundi 44 iudico 45 . Ii quid de religione vera sentiant, docuit «doctor gentium» [1 Tim 2,7] et «vas electionis» [Apg 9,15] Paulus in eius epistolae frontispitio, quam dedicavit Corinthiorum ecclesie 46 . Quid, si Erasmus ille tuus alter Demosthenes argentagina [!] non secus laboraret d in patrocinio veritatis atque ille olim, cum adversus Milesiorum legatos pro Atheniensi republica dicendum erat 47 ? Nec mirum, cum per os prophetae praedixerit spiritussanctus corda sapientum excecari muneribus 48 .

Precor ego deum patrem et dominum nostrum Iesum Christum, ut errantes reducat in viam veritatis 49 te imprimis per viam suam ducat, ut in una ecclesia unum deum 50 vere agnoscamus; cuius benefitio creati, pasti et redempti resuscitabimur in extrema illa die per spiritum vivificatorem, cui gloria semper.

Vale in domino, parens dilecte, Christum dei filium amplectere et me, ut soles, ama.

d 1 von laboraret aus s korrigiert.
38 Augustin änderte seine ursprüngliche Meinung in den Retractationes, I, 22 (CSEL XXXVI 104-110), s. Arie Frederik Nelis Lekkerkerker, Römer 7 und Römer 9 bei Augustin, Diss. theol. Utrecht, Amsterdam 1942, S. 105ff.
39 Die dialektischen Arbeiten des Anicius Manlius Severinus Boethius, etwa 480-524, wurden von Bullinger 1526 im Unterricht herangezogen (HBD 11, 4). An unserer Stelle dürfte er sich auf De consolatione philosophiae, V, 2-4 (CChr XCIV 90-98) beziehen, vgl. Zickendraht, aaO, 2. 180.
40 Entspricht dem deutschen «bis zum St. Nimmerleinstag», Adagia, 1, 5, 84 (LB II 214 B-C).
41 Vgl. Ps 69, 10 (Joh 2, 17); Ps 119,138 f.
42 Synonym mit sententia, opinio, Du Cange VII 425.
43 Zu Johannes Reuchlin, 1455-1522, und seinem Lebenswerk s. Ludwig Geiger, Johannes Reuchlin, sein Leben und seine Werke, Leipzig 1871 (Nachdruck: Nieuwkoop 1964); Hans Rupprich, Johannes Reuchlin und seine Bedeutung im europäischen Humanismus, in: Johannes Reuchlin 1455-1522. Festgabe seiner Vaterstadt Pforzheim zur 500. Wiederkehr seines Geburtstages. Hg. v. Manfred Krebs, Pforzheim 1955, S. 10-34; Josef Benzing, Bibliographie der Schriften Johannes Reuchlins im 15. und 16. Jahrhundert, Bad Bocklet-Wien-Zürich-Florenz 1955. — Bibliotheca Bibliographica, Bd. XVIII; Schl. 17841-17889 a. 57727-57738.
44 Siehe 1 Kor 1,20ff; 2,6ff.
45 Zu Bullingers Urteilen über Erasmus und seine Stellung im Willensstreit s. Staedtke 34-36. 139 f; über die Beeinflussung durch dessen Exegese s. Hausammann 117ff.
46 1 Kor 1,17 ff.
47 Aulus Gellius berichtet in den «Attischen Nächten», XI, 9, wie Boten aus Milet mit einem Hilfegesuch nach Athen kamen. Demosthenes widersetzte sich den Wünschen der Abgesandten, ließ sich jedoch bestechen. Bei der nächsten Verhandlung erschien er mit einem schafwollenen Umhang um Hals und Schultern und erklärte, er habe eine Halsentzündung und könne nicht gegen die Boten sprechen. Daraufhin rief einer aus dem Volke, Demosthenes leide nicht an einer Halsentzündung (greek = angina), sondern an einer «Silberentzündung» greek = argentangina); s. Adagia, 1, 7, 19 (LB II 269 B-D); ThLG I 1896.
48 Siehe Ex 23,8; Dtn 16,19.
49 Siehe Ps 25,8ff.
50 Vgl. Eph 4,4f.


Briefe_Vol_01-089arpa

Ex Husio trans Abbim 51 [!] Tigurinum montem, 21. januarii anno ab orbe redempto 1526 e.

e darunter eine Bemerkung Bullingers: Scripsimus hanc epistolam loannis Enslii Is übergeschrieben] nomine ad Christophorum Stiltz, Wildbergensis senatus secretarium 52 .
51 «Hausen ennet dem Albis», vgl. HBLS I 210; s. oben Anm. 1 und unten S. 114,21.
52 Siehe oben Anm. 2. Wie aus dem Antwortschreiben von Stiltz (31. Januar 1526) hervorgeht (s. S. 251,12), legte Enzlin unseren Brief einem eigenen - nicht erhaltenen - Schreiben bei. Die Antwort des Wildberger Stadtschreibers ist zwar nur an Enzlin gerichtet, geht aber ausführlich auf den von Bullinger verfaßten Brief ein. Weil dieser Brief zum Verständnis des anscheinend von Bullinger und Enzlin gemeinsam verfaßten ausführlichen Verteidigungsbriefes vom 27. Februar 1526 (unten Nr. 16) notwendig ist, geben wir den Text im Anhang (S. 251-254) vollumfänglich wieder.