Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[516]

Ludwig Lopadius an
Bullinger
[Konstanz],
[19. oder 24.]1 Januar 1535

Autograph: Zürich StA, E II 358, 106 (Siegelspur) Ungedruckt

Schuldet Bullinger Dank für viele Wohltaten. Möchte Ende Februar sein kurzgefaßtes Griechisch-Lehrbuch [nach Zürich] schicken und bittet Bullinger, ihm zu einem Drucker zu verhelfen; er hat darüber auch an Bibliander geschrieben. Grüße, besonders an Pellikan und an Bullingers Familie.

e in der Vorlage uch.
19 Konrad Zwick.
20 Herzogtum Württemberg.
21 Ambrosius Blarer.
22 Gemeint sind Thurgauer Pfarrer, die vor allem durch den katholischen Landvogt Christoph von Sonnenberg bedrängt worden waren (vgl. Blarer BW 626), wie beispielsweise Martin Decker (s. unten Nr. 522, Anm. 19), Martin Hauser (s. Blarer BW I 566), Hieronymus Kranz (s. Blarer BW I 640) oder kurz darauf Johannes Ritter (s. unten Nr. 525).
23 Anna Bullinger, geb. Wiederkehr.
24 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.
25 Schachtel (SI XI 1816; Grimm IV/I 2 4203).
26 Spielsachen (Grimm V 754); vgl. unten Nr. 527, 37-40.
27 Siehe unten Nr. 522, Anm. 87.
28 Theodor Bibliander.
29 feilbiete; vgl. unten Nr. 527, 34-37.
30 gebrechlich, mit offenen Wunden (SI V 853f).
31 Heilpflaster (Grimm XVI 434f); vgl. oben Nr. 508, 84-86.
1 Die Datierung ist unverständlich. Vielleicht ist "24. calendas februarii" ein Verschrieb für "14. calendas februarii", was den 19. Januar ergäbe. Möglich wäre auch folgende Deutung: Am 24. des Monats vor den Kalenden des Februar.


Briefe_Vol_05_070arpa

S. Non est, doctissime Bullingere, cur mihi tantopere agas gratiam pro vix tantillo misso munusculo, quasi vero tu non prior longe ampliora in me contulens beneficia 2 . Remuneravi utcunque habendus alioqui ingratissimus, si tua in me collocata merita ceu surda aure 3 praeterirem. Boni ego consulerem, si tecum paria facere possem, verum illud non est meae opis praestare.

Porro mihi opus quoddam est maturandum, at cum citra opern tuam id effectum reddere nequeam, te velut summum amicum implorare statui. Est autem compendiaria Graecae grammaticae institutio. Ea nunc in manibus est; brevi composuero. Meis et aliis puto non mediocriter posse prodesse, qui volent graecari. Prolixior est Melanchthonis grammatica 4 , quam ut libeat tocies praelegere puerique assequi valeant. Tu vero vel solus omnium huius rei confector esse videris. Scio enim tuas preces apud librorum excusores multum habere momenti et ponderis. Peto igitur, ut haec epitome apud vos excudatur, ubi commodum fuerit 5 . Exacto mense februario grammaticam illam grecam breviusculam per nuncium mittam, si prius tuum recepero responsum et consilium 6 . Tu ergo, si quod datur scribendi temporis, des sodes mihi te paululum. In praesens ne diutius animum tuum obtundam. Nihil addam deinceps, nisi quod et Bibliandro de hoc nonnihil scripsi 7 , quem non arbitror mihi defuturum.

Saluta Pellicanum et omnes mei amantes, in primis vero tuam laudatissimam familiam.

24. calendas februarii 35.

Tuus Ludovicus Lopadius.

[Adresse auf der Rückseite:] Viro in primis erudito et pio Hanrico Bullingero. suo charissimo fratri.

2 Das Dankesschreiben Bullingers für das (nicht bekannte) Geschenk ist nicht erhalten. Zu weiteren Gefälligkeiten Bullingers vgl. HBBW III, S. 251f; IV, S. 41f. 241f.
3 Otto 47f, Nr. 212.
4 Melanchthons Griechisch-Grammatik war erstmals im Jahre 1518 erschienen (vgl. MO XX 3-180).
5 Das Lehrbüchlein, um Mitte Februar 1535 abgeschlossen und nach Zürich überschickt, wurde im Jahre 1536 unter dem Titel "Graecae linguae rudimenta,
praeter hactenus aedita singulari et diligentia et brevitate in puerorum usum conscripta, Ludovico Lopadio autore" bei Thomas Platter & Balthasar Lasius in Basel gedruckt (freundliche Mitteilung von Herrn Dr. F. Hieronymus, Basel, vgl. auch Moeller, Zwick 287). Die darin enthaltene Widmungsvorrede des Lopadius an Bullinger vom 13. Februar 1535 ist unten, Nr. 529, abgedruckt.
6 Vgl. den Lopadius-Brief vom 7. Februar, unten Nr. 523.
7 Nicht erhalten.