Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[212]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
16. April 1533

Abschrift mit autographer Adresse a : Zürich ZB, Ms F 81, 329r.-v. Siegelspur Ungedruckt

Die Einigkeit mit den Straßburgern in der Abendmahlsfrage wurde durch den Besuch von Bucer und Fonzio in Basel bestätigt. Davon werden sich die Zürcher selbst überzeugen können. Myconius empfiehlt beide, vor allem Fonzio, an die Zürcher.

S. Quomodo consensu de eucharistiae causa convenerimus, non opus est ut multis scribam. Abunde audietis ex Bucero et comite eius D. Barptolomaeo 1 . Illud unum tamen dicam: Nec illi petierunt quod a sententia nostra, quam hactenus tenuimus de pane et vino domini, abhorruerit, nec nos recepimus, quod prius non tenuerimus. Tantum itaque sublata est suspitio, qua putavimus Argentinenses a nobis discessisse ad Lutherum quodammodo, et apertius clariore instructione factum est, quod nos vere et pie tenuimus ante.

a Mit Randbemerkungen von J. H. Hottinger. - Zur Abschnfi s. HBBW II 119, Anm. a.
1 Bartolomeo Fonzio, 1562 ertränkt, stammte aus Venedig und war Franziskaner. Er studierte die Schriften Zwinglis und äußerte 1529 in einer Predigt reformatorische Ansichten. Ende 1530 floh er vor Verfolgungen nach Augsburg, wo er in der St. Annakirche predigte. Bucer ließ ihn im Juli 1532 nach Straßburg kommen. Ein Versuch Bucers, ihn mit Margaretha Blarer zu verheiraten, mißlang (s. Blarer BW I 416. 420). Im Herbst 1533 kehrte Fonzio nach Augsburg zurück. Seine Annäherung an Schwenckfeld bewirkte eine vorübergehende Trübung des Verhältnisses zu Bucer. Anfang 1535 begab sich Fonzio auf eine Reise nach Konstantinopel. Ob er sich danach nochmals in Straßburg aufhielt, ist umstritten (s. Jean Rott, Correspondance de Bucer [Rezension von Pollet, Bucer II], in: Revue d'Alsace, 103, 1965, S. 200f). 1538 verbreitete sich die unzutreffende Nachricht seiner Hinrichtung (s. Frecht an Bullinger, Ulm, 24. Juli 1538, gedruckt in: Füssli I 177f). Seit Mitte der 1540er Jahre hielt sich Fonzio an verschiedenen Orten in Italien auf, u. a. wirkte er als
Lehrer in Padua. 1558 wurde er von der venezianischen Inquisition gefangengenommen und nach vier Jahre dauerndem Prozeß hingerichtet. Fonzio verfaßte einen Katechismus und übersetzte wohl auch Luthers Schrift «An den christlichen Adel deutscher Nation» ins Italienische. Mit dem im Vadian-Briefwechsel aufscheinenden Bartholomäus F. P. oder F. M. in Buda ist Fonzio, entgegen der Ansicht von Arbenz, nicht identisch (s. Conradin Bonorand, Joachim Vadians Beziehungen zu Ungarn, in: Zwa XIII 124). -Lit.: Blarer BW I und II, Reg.; Vadian BW V, Reg.; Karl Benrath, Die italienische Übersetzung von Luther's Schrift «An den christlichen Adel deutscher Nation» und ihr Verfasser, in: ZKG 4, 1881, S. 467-469; derselbe, Geschichte der Reformation in Venedig, Halle 1887. -SVRG 18, S. 12-14. 62-67. 97. 115f; Pollet, Bucer II 468-487 und Reg.; Achille Olivieri, «Ortodossia» cd «eresia» in Bartolomeo Fonzio, in: Bollettino della Società di Studi Valdesi, N. 128, 1970, S. 39-55. -Über die Reise Bucers und Fonzios durch die Eidgenossenschaft, auf der sie Anfang Mai nach Zürich kamen, s. unten S. 112, Anm. 3.


Briefe_Vol_03_0109arpa

Reliquum est igitur, ut dicam, quis et qualis sit comes ille Buceri: Venetus est patria, minorita olim et doctor theologus, nunc exul et Christi famulus, doctus profecto, pius, mire facundus et talis, ut ego non per omnia describere tibi nunc velim, utpote quem sis auditurus palam. Praeterea vero postquam venit in Germaniam probe iam instructus in evangelio, non satis habuit nosse, quae papistae contra verbum de novo nunc hominibus restitutum iactant, sed Lutheranam quoque factionem perquisivit admodum diligenter. Ubi postquam reperit, quae iudicio spiritus ipsius non satisfacerent, divertit Argentinam atque ibi rerum divinarum peritus omnibus modis usque adhuc haesit. Haec non dico, nisi ut hominem tractes, prout dignus est. Dedit ansam mihi de multis cogitandi et adserendi facilius et certius. Tam est meo quidem iudicio dexter ad inveniendum et docendum, etiam quae sunt alioqui magis abstrusa. Te itaque rogo et fratres omnes, ut sic agatis erga hunc, ut intelligat me non frustra virum commendasse.

Quid de Bucero, inquis, num et hunc nobis commendas? Commendarem profecto, nisi scirem prius esse vobis quam commendatissimum. Equidem ante virum non novi nisi ex scriptis. Nunc pro fratre pio et docto colo et veneror cognitum et venerabor, donec talis fuerit, qualem ||329v. nunc sum expertus. Diligite viros bonos et iustos et facite, ut cum gaudio redeant propediem ad nos, id quod fiet, si tales fueritis erga ipsos, pietate videlicet et charitatis beneficiis, quales vos futuros nihil certe dubitamus.

De rebus nostris alias, quamvis illud non queam tacere, nihil nunquam te nobis fecisse gratius, quam quod fecisti. Salutabis fratres omnes in domino.

Basileae, 16. aprilis anno 1533.

Os. Myconius tuus.

[Adresse von Myconius' Hand darunter:]Ad Bullingerum, maxime pro D. Barptolomaeo Veneto.