Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2459]

Josias Simler
an Bullinger
Basel,
11. Juni 1546

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 62, 479f (Siegelabdruck) Ungedruckt

Simler geht es gut; so hoffentlich auch Bullinger und seiner Familie. In einem Brief an [Johannes] Gast [nicht erhalten] kommt Bullingers Verdruss wegen ausbleibender Briefe von Simler und [Huldrych Zwingli d.J. ] zum Ausdruck. Doch sind die beiden nicht etwa schreibfaul, sondern widmen sich völlig ihrem Studium, und Simler wollte auch Rücksicht auf Bullingers starke Arbeitsbelastung nehmen. Nachdem er Bullingers Brief [nicht erhalten]empfangen hatte, berichtete er [mit HBBW XVI, Nr. 2412] über die von ihnen besuchten [Basler] Vorlesungen. Weder blieben Bullingers Ermahnungen vergeblich, noch könnte Simler die ihm von Bullinger zuteilgewordene Förderung vergessen. Dass Simler sein Studium eine Zeitlang vernachlässigt hat, gibt er zu. Er hat sich aber gebessert. Weil die Zeit seines Studiums in der Fremde knapp bemessen ist, will er sie gut nutzen. Man soll ihm auch nicht vorwerfen können, dass er sich ein längeres Auslandsstudium wünscht, aber nicht einmal den kurzen [Basler Aufenthalt] nutzbringend zu verwenden weiß. Da Bullinger sich über das Ausbleiben von Briefen wundert, hat er vielleicht Simlers Brief gar nicht erhalten. Deshalb hier nochmals einige Informationen zu ihrem Studium. Sie besuchen [Martin] Borrhaus' Vorlesungen über [das Buch]Exodus (allerdings verpassten sie die Auslegung der zwei ersten Kapitel, weil diese vor ihrer Ankunft in Basel stattfand). Johannes Hospinian unterrichtet Rhetorik und liest über Ciceros Werke "De inventione" und "Pro Milone". In der Mathematik wird Veit Ardüser bald seinen Unterricht über die Arithmetik beenden und beginnt dann mit [der Lehre von] der Kugel. Ulrich Hugwald liest auf Latein über die aristotelische Ethik. [Sebastian] Münster befindet sich auf einer Reise in Österreich. Sein Stiefsohn Samuel Petri unterrichtet hebräische

a Mit Randbemerkungen von Johann Heinrich Hottinger.
25 anschicke, vorhabe.
26 drängen.
27 dargestellt.
28 von inn gebracht: von ihnen [mit List] abgenommen; s. SI V 700; FNHDW IV 1135f.
29 Vorwand; s. SI XVI 13. 16.
30 besteuert (jemandem ohne einen Rechtsakt eine bestimmte Summe zur Zahlung auferlegen); s. Fischer V 713.
31 Zu den vom Kaiser einberufenen Adelsversammlungen in Würzburg und Mainz mit dem Zweck, den Adel auf seine Seite zu ziehen, s. RTA-JR XVII 53; PC IV/1 110, Nr. 80; 123, Nr. 91 und Anm. 13; 127f, Nr. 94; 139, Nr. 105.
32 Hier ironisch.
33 Ein solcher an Blarer gerichteter Brief aus Straßburg findet sich nicht in Blarer BW.


Briefe_Vol_17-084arpa

Grammatik. Markus Hopper war mit seiner [Vorlesung über]Dialektik schon fast am Ende, so dass sich eine Teilnahme daran nicht mehr gelohnt hätte. Doch bald wollen sie an dessen [Lehrveranstaltung zur Dialektik von Johannes] Caesarius teilnehmen. Sie bemühen sich nach Kräften, den Erfordernissen dieser vielen Lektionen gerecht zu werden. Die Wahl von Martin Borrhaus zum Rektor erfolgte nicht einstimmig. Bekanntlich hat er viele Feinde, weil ihm der Doktortitel fehlt und er ein entsprechendes Angebot ablehnte. Dabei gibt es wie überall auch in Basel viele Doktoren, die alles andere als gelehrt sind oder dem Gemeinwesen nichts nützen. Neuer Dekan [der Artistenfakultät] ist Johannes Hospinian. Anbei schickt Simler eine neue Komödie [,,Philargirus" von Heinrich Pantaleon], die in diesen Tagen zu Ehren des neuen Rektors aufgeführt werden soll. Das im Druck angegebene Datum der Aufführung stimmt nämlich infolge einer Verschiebung des Festessens für den Rektor nicht. Am 6. Juni haben die Basler Bürger [das Stück] "Tragicocomoedia Sant Pauls bekerung" von Valentin Boltz, den Bullinger gut kennt, mit hohem Aufwand gespielt. Neben neuen Kostümen gab es sogar ein Heer von Fußsoldaten und Reitern. Es war ein prunkvolles Spektakel, der [religiöse] Gehalt kam aber zu kurz, und dann wurde auch noch tagelang gefeiert. Dass der [Haus]herr [Konrad Wolfhart]freundlich ist, weiß Bullinger schon. Simler würde gern im Ausland weiterstudieren; am liebsten bei Philipp [Melanchthon] in Wittenberg und, wenn das nicht möglich ist, in Straßburg oder Heidelberg. Bullinger soll entscheiden, ob Simler [noch in Basel] bleiben oder zur Zeit der Frankfurter [Herbst]messe abreisen soll. Wenn die "Cosmographia" von [Johannes] Honter gedruckt vorliegt, möchte Simler sie gern erhalten. Simler entschuldigt sich für sein spätes Schreiben. Er zweifelt nicht an Bullingers Zuneigung. Gruße an Bullingers Gattin [Anna, geb. Adlischwyler], an den Bruder [Johannes Reinhart], an die Magd [Brida Schmid]und an die Kinder. Grüße von [Konrad Wolfhart]und [Huldrych] Zwingli [d.J.]].

Si tu familiaque valetis, est, quod gaudeam; ego nanque quoque bona fruor valetudine. Miraris atque aegre fers, ut ex tuis ad Gastium litteris 1 cognovi nullas te a nobis ambobus 2 accepisse hactenus litteras, quod scilicet vel hinc nos indiligentes esse coniicere possis. Quam tamen suspicionem de nobis ortam esse admodum dolet; nam nos quidem pro viribus studiis liberalibus incumbere conamur nec aliter te de nobis sentire cupimus. Peto itaque a te, pater charissime, ne aliter atque ego fecerim, cessationem meam accipias. Non enim negligentia, multo etiam minus oblivione (quae enim res tam atrox mihi possit in hac vita exoriri, quae tui conciliet oblivionem?) rarius ad te scribo. Cum autem plurimis undique negotiis te districtum noverim, meis tibi litteris obstrepere nolui, curn praesertim nihil scriptu dignum habeam. Lectiones nanque, quas audiam, proximis tibi (siquidem reddite sunt) significavi litteris, 3 cum mihi tua epistola 4 omnis humanitatis et amoris plena esset reddita. Quaeso igitur, ne tuas exhortationes surdo occinuisse 5 te existimes. Memor nanque sum monitorurn tuorum. 6 Fixa firmiter animo meo inherent verba tua, ut hinc non facile erui possint. Quo autem his satisfaciam tuoque amori et voluntati respondeam, deo adiutore enitor sedulo. Non autem

1 Nicht erhalten. —Wie aus dem Folgenden zu schließen ist, muss Bullinger diesen Brief an Johannes Gast vor dem Erhalt von Simlers Brief vom 5. April 1546 (HBBW XVI 322-324, Nr. 2412) geschrieben haben.
2 Simler und Huldrych Zwingli d.J.. die seit Mitte März 1546 in Basel studierten; s. HBBW XVI 219, Anm. 4.
3 Siehe HBBW XVI 323,17-24.
4 Nicht erhalten; s. HBBW XVI, Nr. 2412, Anm. 2.


Briefe_Vol_17-085arpa

putes te lupi catulum aluisse 7 , ut est in proverbio, meque adeo ingratum esse, qui te e conspectu ablato oblitus etiam sim benefitiorum tuorum. Absit, inquam, absit a me hoc scelus omnibus merito exosum. Nam ut verbis utar:

Ante leves ergo pascentur in aethere cervi,
Et freta destituent nudos in littore pisces, 8
Ante lupos rapient hoedi, vituli ante leones,
Deiphini fugient pisces, aquile ante columbas,
Et conversa retro rerum discordia gliscet, 9
Quam tuus nostro labatur pectore vultus 10

Aut tua de nostris emigret cura medullis. 11

Fateor me aliquando negligentem fuisse tum in studiis tum in aliis rebus, sed nunc omnia in dies in melius mutari confide. Ignoscendurn est huic, qui sua confitetur errata et ea refugiens meliora sequitur. Non adeo turpe existimo errasse ut in errore persistere. 12 Novi breve tempus homini a natura concessum, 13 tempus etiam, quod datur ad peregrinandum, votis meis brevius. Enitendurn itaque erit, ut, quemadmodum b tu sedulo admonuisti, ne illud male pereat, sed ut, cum rediturus fuero, redeam Pius et doctus, ne mihi occini possit me diuturnam peregrinationem optasse, sed ne hanc quidem brevem collocasse. Haec itaque me conan, his incumbere me sedulo sentias, cupio.

Quamvis vero proxime significarirn tibi rationem lectionum mearum, attarnen, quia dubitationem movet, an tu mea scripta acceperis, quod nihil omnino 14 me scribere miraris, breviter ea nunc recensebo. Theologicam itaque lectionem d. Cellarii 15 audimus. Is vero nunc Exodum praelegit. 16 Audivimus autem a tertio capite ipso, cum nanque Basileam pervenissemus, id incepit. Rhetoricam audimus a m. Ioanne Hospiniano. Is libros Ciceronis de Inventione et Milonianam orationem praelegit. 17 Mathemata vero a m. Vito Ardiseo discimus. Is nunc ferme finiit arithmeticam; 18 sphaeram tum incepturus. Ethica Aristotelis m. Ulricum Hugwaldum praelegentem Latine audimus. 19 Dominus Munsterus 20 peregre profectus in Austriam, 21 huius vero

b In der Vorlage queamddmodum.
5 Vgl. Adagia 1, 4, 87 (ASD II/1 467f. Nr. 387).
6 Vgl. HBBW XVI 323,15f.
7 Adagia 2, 1, 86 (ASD II/3 110-112, Nr. 1086).
8 Vergil, Eclogae, 1, 59f.
9 Appendix Vergiliana, Dirae, 4-6.
10 Vgl. Vergil. Eclogae, I. 63.
11 Vgl. Appendix Vergiliana, Dirae, 101
12 Siehe Cicero, Philippica, 12, 2, 5.
14 Vgl. Ps 90 (Vulg. 89), 6; Hi 7, 1; 1 Kor 7, 29.
14 Siehe oben Z. 2-4.
15 Martin Borrhaus.
16 Vgl. HBBW XVI 323,21f.
17 Vgl. HBBW XVI 323,18-20, sowie Hospinians eigenes Zeugnis ebd., 242,4f.
18 Vgl. HBBW XVI 323,20f.
19 Vgl. HBBW XVI 323,22.
20 Sebastian Münster.
21 Münsters Reiseroute im Mai/Juni 1546 in das südöstliche Schwaben (mit dessen vorderösterreichischen Gebieten) und zur Insel Mainau ist nur zum Teil bekannt; s. Karl Heinz Burmeister, Sebastian Münster. Versuch eines biographischen Gesamtbildes, Basel/Stuttgart 1963, S. 129f.


Briefe_Vol_17-086arpa

privignus, Samuel Petri, Hebraicam praelegit grammaticam. Is autem unus e baccalaureorum classe est iuvenis. 22 Sub eo c itaque hebraizamus satis foeliciter. Atqui dices forsitan, cur dialecticam lectionem maxime necessariam negligamus. Scias itaque m. Marcum Hopperum, lectorem dialecticurn, ferme finiisse dialecticam. 23 Existirnavimus itaque nos multum laboris et temporis frustra insumpturos d esse, si principio || 479f, et medio omisso finem tantum audiamus. Intra paucos tamen dies incepturus est Caesarium, 24 quem audire statuimus deo volente. Et hae sunt lectiones nostre; multe quidem, sed tamen eo vehementius annitendum nobis erit, ut omnibus satisfaciamus, ne frustra his tempus impendatur.

M. Martinus Cellarius rector novus academie Basiliensis creatus est, 25 vir doctus et humanus. Non tamen omnium consensu hoc factum esse notum est. Ipsum nanque multi exosum habent non aliam ob causam, quam quod gradu seu honore doctoratus, ut vocant, careat 26 et oblatum aliquando suscipere renuerit, cum tamen videamus quotidie, ut alibi, sic etiam hic, multos doctores, homines tamen barbaros nec satis doctos aut, si docti sint, non tamen multum utiles reipublicae ob vitam vel superbam vel ebriosam, quales hic heu nimis multos videre licet. Attamen feras, non culpes, quod mutari non potest, inquit ille 27 . Haec tamen non ideo scribo nunc, quod hos censere velim, multis minus obtrectare illos (nam quam turpe sit alios clam convitiis vel palam proscindere, novi!) e , sed ut tibi ostendam iis vitiis, quae in plerisque academiis regnant, hanc non immunem. Decanum novum habemus m. bannern Hospinianum. 28

Mitto tibi hic comoediam novam, 29 quae his diebus in honorem novi rectoris agetur. Quamvis enim titulus actam testetur, quia tamen rector tum temporis convivium suum non exhibuit, etiam comoediae f actio dilata est.

c eo fehlt in der Vorlage.
d In der Vorlage insumpsuros. —
e Klammern ergänzt.
f In der Vorlage comoedia.
22 Samuel Petri war ein Sohn von Anna, geb. Selber, der Witwe Adam Petris, mit der Sebastian Münster seit 1530 verheiratet war. Am 11. März 1545 war er Bakkalaureus geworden; s. AK VII 3571, zu Nr. 3212.
23 Vgl. HBBW XVI 323,22-24.
24 Zu Hoppers Vorlesung über Johannes Caesarius' Dialektik s. ebd. mit Anm. 14.
25 Borrhaus war von Mai 1546 bis April 1547 Rektor; s. M-Basel II 46.
26 Borrhaus erlangte den Doktortitel erst am 9. Juli 1549; s. M-Basel II 20, Nr. 6. — Zu dem auf das Jahr 1538 zurückgehenden Streit über die Unentbehrlichkeit eines Doktorgrades für die Professoren an der Universität Basel s. Stephen E. Buckwalter, Johannes Sturm und Martin Bucer,
in: Johannes Sturm (1507-1589). Rhetor, Pädagoge und Diplomat, hg. v. Matthieu Arnold, Tübingen 2009, S. 50-54 (mit ausführlicher Lit.).
27 Publilius Syrus, Sententiae, F, 11.
28 Er wurde Dekan der Artistenfakultät; s. M-Basel II 514.
29 Heinrich Pantaleon, Philargirus. Comoedia nova et sacra de Zachaeo publicanorum principe..., Basel, Andreas Cratander Erben, 1546 (VD16 P 227). Siehe f. blr.: "Acta ludis aestivis quarto idus iunii [= 2. Juni] a solenni rectoris convivio, in honorem clarissimi viri D. M. Martini Borrhai, Basiliensis Academiae novi rectoris". Johannes Hospinian steuerte als Dekan der Artistenfakultät ein Epigramm bei; s. Pantaleon, aaO, f. alv. Siehe ferner


Briefe_Vol_17-087arpa

Sexta die iunii a civibus Basiliensibus acta est Conversio d[ivi] Pauli 30 maximo apparatu atque sumptuoso. Vestes nanque plurimi novas confecere variis formis. Aderat etiam exercitus peditum pariter et equjtum g , ut pulcherrimum hic superbie spectaculum videre licuerit magis quam ullius alterius rei; nam ipsa res non satis pro dignitate tractata fuisse videtur. Nec tamen sumptus nimis parvus h esse videretur, tres dies sequentes comessaturn i . Actor comoedie fuit Valentinus ille Bolz 31 tibi optime notus.

Domini nostri 32 humanitatem pluribus tibi significarem, ni tibi ipsum apprime notum scirem.

Quamvis autem sciam te amborum 33 utilitati fidelissime consulere, non tamen aegre laturum te existimo, si meam etiam tibi significem de peregrinando sententiam. Sive itaque hic manendum sit sive longius proficiscendum nundinis Frankfordensibus 34 , tuae voluntati relinquo. Illud tamen scire te volui, animum quidem meum longiorem profectionem appetere, maxime autem optare me Wittenbergam proficisci, quo Philippum 35 audire liceat. Sin vero id non liceat, saltem Argentinam aut, si ne hoc quidem, Heidelbergam tantummodo liceat proficisci. 36 Tu tamen quod tibi videtur, facito.

Si cosmographia Honteri impressa est, 37 cuperem mihi mitti.

Sed iam cessandum est. Velim itaque me excusatum habeas, quod hactenus nihil scripsi, et commendatum etiam, ut de tuo amore non dubito. Dominus te incolumem quam diutissime conservet. Salutem plurimam meo nomine dices uxori tuae 38 optime de me merite, fratri, 39 ancille 40 ac liberis

g In der Vorlage equitem. —
h In der Vorlage parvuus. — i In der Vorlage commessatum.
Wilhelm Scherer, Zur Geschichte des lateinischen Dramas im 16. und 17. Jahrhunderts, in: Archiv für die Geschichte deutscher Sprache und Dichtung 1, 1874, S. 495f.
30 Valentin Boltz, Tragicocomoedia Sant Pauls bekerung; s. Nr. 2457, Anm. 4.
31 Boltz war damals Diakon in Laufen im Birstal (Kt. Basel-Landschaft); s. Pf-Basel 49.
32 Konrad Wolfhart (Lycosthenes), bei dem Simler und Zwingli d.J. wohnten; s. HBBW XVI 219, Anm. 4.
33 Siehe oben Anm. 2.
34 Die Frankfurter Herbstmesse fand ungefähr zwischen dem 8. und 21. September statt; s. Vanautgaerden 10.
35 Philipp Melanchthon.
36 Simler setzte von Herbst 1547 bis zur Rückkehr nach Zürich am 20. Februar 1549 sein Studium in Straßburg fort; s. seinen Brief an Bullinger vom 1. Juni
[1547] (Zürich StA, E II 340, 373); Johann Wilhelm Stucki, Vita clarissimi viri d. Iosiae Simleri Tigurini, Zürich, Christoph Froschauer d.J., 1577 (VD16 S9784), f. 5v.
37 Johannes Honterus, Rudimenta cosmographica, die 1546 in Zürich von Christoph Froschauer nachgedruckt wurden (BZD C369: VD16 ZV 8174). —Möglicherweise wurde Bullinger Anfang 1544 die in Kronstadt 1542 entstandene Ausgabe zugesandt; s. HBBW XIV 54. 294, Anm. 1. Zum großen Erfolg des Froschauer-Nachdrucks s. Gedeon Borsa, Die Ausgaben der "Cosmographia" von Johannes Honter, in: Essays in Honour of Victor Scholderer, hg. von Dennis E. Rhodes, Mainz 1970, S. 955.
38 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.
39 Johannes Reinhart Bullinger.
40 Brida Schmid.


Briefe_Vol_17-088arpa

omnibus 41 . Salutem plurimam tibi dicit dominus noster 42 et Zvinglius tibi tuisque omnibus.

Datum Basileae, anno a parta salute 1546, tertio iduum iunii.

Tibi tempore omni deditissimus

losias Simlerus.

[Adresse auf f. 480v.:] Vigilantissimo ecclesiae Tigurinae episcopo d. Heinrycho Bullingero, domino et patri suo unice colendo. Zürich.