Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2412]

Josias Simler an
Bullinger
[Basel],
5. April [1546]

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 40, 443 (ohne Siegel) Ungedruckt

Simler empfing Bullingers Brief [nicht erhalten] wie auch den seines Vaters [Peter]. Er wundert sich über das in den zwei Schreiben geäußerte Gerücht, in [Basel] wüte die Pest. Wahrscheinlich rührt es von einigen Todesfällen in der [Basler] Vorstadt St. Alban her, die eingetreten waren, bevor Simler und [Huldrych Zwingli d.J.] vor drei Wochen in [Basel]ankamen. Seitdem sind höchstens fünf Menschen aus der großen Gemeinde von St. Leonhard verstorben, und zwar an Altersschwäche oder anderen Krankheiten, wie [Konrad Wolfhart], der [Haus]herr [von Simler und Zwingli d.J.], bezeugte. Niemand hatte die Pest. Dies teilt Simler auch in der beiliegenden Antwort an seinen Vater mit. Zu den Lehrveranstaltungen: Am Morgen besuchen sie lediglich Johannes Hospinians Vorlesung zu Ciceros rhetorischer Schrift "De inventione". Ab Mittag liest Veit Ardüser über Arithmetik. Hospinian legt Ciceros Rede "Pro Milone" aus. Hinzu kommen [Martin] Borrhaus' Lektionen über [das Buch] Exodus sowie [Ulrich]Hugwalds Vorlesung über die aristotelische Ethik. Sie würden auch Dialektik hören, doch ist Markus Hopper [damit] schon fast am Ende angelangt. Sie werden aber an Hoppers Vorlesung über [Johannes] Caesarius' "Dialektik" teilnehmen. Ein von Justus Jonas herausgegebenes Büchlein zu Luthers Tod schickt Simler nicht, weil die [Zürcher] es schon längst erhalten haben dürften. Anbei sendet er ein gedrucktes Bild mit dem Papst [als Antichrist], welches Bullinger auf einem [glänzenden, metallischen] Gegenstand besitzt. Simler und Zwingli [d.J.]grüßen (Anna Bullinger, geb. Adlischwyler], die Magd [Brida Schmid] und die ganze Familie. [Konrad Wolfhart] und Zwingli [d.J.] lassen Bullinger zurückgrüßen.

Gratiam et pacem a domino. Accepi litteras tuas, 2 domine colendissime, quibus significas rumorem sparsum apud vos esse pestem apud nos grassari, 3 quod tamen mirari satis non possum. Agnosco tamen hic famam malum, quo non aliud velocius ullum, 4 bene a poetis descriptum esse; vere etenim poeta dixit: "Tam pravi fictique tenax quam nuntia veri."5 Hunc tamen rumorem hinc semina sua cepisse existimo. quod in suburbio, quod divi Albani nomen habet, homines aliquot dolore capitis decesserunt, priusquam

a Mit Randbemerkungen von Johann Heinrich Hottinger.
1 Jahr und Abfassungsort des Briefes ergeben sich aus den im Brief gemachten Zeitangaben (unten Z. 6—11), aus der auf unten Z. 25—27 angeführten Schrift zu Luthers Tod und aus den im Schreiben erwähnten Professoren.
2 Nicht erhalten.
3 Bullinger hatte Ähnliches von Johannes Gast aus Basel vernommen; s. Nr. 2394,30f; Nr. 2402,10—14.
4 Vgl. Vergil, Aeneis, 4, 174.
5 Vergil, Aeneis, 4, 188.


Briefe_Vol_16-323arpa

nos 6 huc pervenerimus. Morbus tamen deo volente iam cessat. Et pauci admodum decumbunt et b decubuere. Tribus quoque his hebdomadibus quatuor aut ad summum quinque homines in ecclesia divi Leonardi (quae tamen numerosissima est) decesserunt, et ii tum senio tum aliis morbis confecti, quod domino nostro c 7 referente cognovi, qui aegrotos ipsos invisit. Nemo tamen horum peste laboravit. Significavit mihi hec eadem pater 8 , cui breviter his adiectis litteris 9 respondi. Nolim itaque existimes me celaturum vos fuisse pestem regnantem, si qua esset. Adhortationis tuae sedulum executorem me praebebo auxiliante domino.

Paucis quoque hic tibi lectiones nostras enarrabo, quo etiam cognoscas, quae nostra sint studia. Horis matutinis unicam tantum lectionem audimus, d. videlicet Ioannem Hospinianum Rhetorica Ciceronis De d inventione profitentem. 10 A meridie vere Vitum Ardiseum 11 praelegentem arithmeticam audimus, et Hospinianum legentem orationem Ciceronis Pro Milone, adhec Cellarium 12 in Exodo et Hugwaldum 13 Ethica praelegentem Aristotelis. Dialecticam audiremus, sed eam ferme finiit Marcus Hoperus. Cum e incepturus est Cesarium 14 , audiemus.

Circumfertur hic apud nos libellus, quonam modo vitam finierit d. Martinus Lutherus, aeditus a lusto Iona, qui interfuit; 15 quem, nisi diutius ad vos pervenisse existimarem, 16 misissem. Mitto hic figuram pontificis 17 typis excusam, 18 qualem tu argento 19 sculptam habes. 20

b et decubuere am Rande nachgetragen.
c nostro über der Zeile nachgetragen.
d De inventione korrigiert aus ad Herennium. —
e Nach cum gestrichenes ab initio.
6 Josias Simler und Huldrych Zwingli d.J., die sich Mitte März für das Studium nach Basel begeben hatten; s. Nr. 2378, Anm. 4.
7 Gemeint ist Konrad Wolfhart (Lycosthenes), bei dem Simler und Zwingli d.J. wohnten; s. Nr. 2378, Anm. 4.
8 Peter Simler, der demnach seinem Sohn einen (heute nicht mehr erhaltenen) Brief geschrieben hatte.
9 Nicht erhalten.
10 Zu diesem Unterricht Johannes Hospinians s. Nr. 2386,4f.
11 Veit Ardüser.
12 Martin Borrhaus.
13 Ulrich Hugwald.
14 Damit sind Johannes Caesarius und dessen "Dialectica", die seit 1529 (VD16 C 100) zahlreiche Ausgaben erlebte, gemeint; s. Thommen 267 und Beilage IX.
15 Justus Jonas' und Michael Caelius' Bericht über Luthers Tod (s. Nr. 2385, Anm. 9), von der allerdings 1546 kein lateinischer oder deutscher Nachdruck in Basel bekannt ist.
16 Vgl. Nr. 2385,5; Nr. 2389,40—44; Nr. 2409,11f.
17 Wohl nicht das Bildnis eines bestimmten Papstes, sondern eine Karikatur des Papstes als Antichrist.
18 Wohl ein Einblattdruck. — 1545 hatten die Zürcher die Schrift "Cento Vergilianus, De vita monachorum" von Lelio Capilupi nachdrucken lassen, die mit einem auf einen Entwurf von Heinrich Vogtherr zurückgehenden Holzschnitt versehen war, der den Papst als Antichristen darstellte. Bullingers Schützling Rudolf Gwalther nutzte den Holzschnitt in der deutschen Ausgabe seines "Endtchristen" von 1546. — Josias Simler übersandte hier möglicherweise einen Druck von demjenigen Holzschnitt aus Capilupis "Cento", der in einer wohl nicht in Zürich und auch erst nach April 1545 erschienenen Ausgabe zu finden war. Möglicherweise wurde diese Ausgabe erst Ende 1545 oder Anfang 1546 in Basel gedruckt, da Simler das Bild aus Basel schickte; s. HBBW XV 271f,37—42 mit Anm. 25—28.


Briefe_Vol_16-324arpa

Pluribus nugis meis te alioqui occupatissimum nolo f onerare. Dominus vos omnes incolumes quam diutissime conservet. Plurimam salutem tum meo tum Zwinglii 21 nomine coniugi 22 , ancille 23 et omni familiae dicito. Resalutat g te plurimum dominus noster et Zwinglius. Vale. Datum 5. aprilis.

Tibi deditissimus omni tempore

losias Simlerus.

[Adresse auf der Rückseite:]h Vigilantissimo Ti[gurinae ecclesiae antistiti], d. Heinricho Bul[lingero, patri] suo observandiss[imo]. Zürich.