Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[80]

Gervasius Schuler an
Bullinger
[Basel],
23. März 1532

Autograph: Zürich StA, E II 361,330. Siegelspur. —Ungedruckt

Bedankt sich für die übersandten Bullingerwerke, gibt eine Darstellung von Grynäus' Auffassung über Kirchenzucht; schließt sich in dieser Frage jedoch den Zürchern an. Bonifacius Amerbach lehnt das Abendmahl ab. Schuler erwartet ungeduldig Bullingers Kommentar zum Hebräerbrief. Grüße.

Gratiam et pacem a domino.

Refricandae veteris amicitiae munus 1 , charissime frater, gratanter excepi tantique habeo, ut quotties intuear, videar michi te coram introspicere. In hoc enim, quod iuxta tuam estimationem munusculum mittis, plurimum iuvas studiorum meorum conatus; sic animum exhilaras, ut michi plane beatus videar. Inter praecipuos certe cum tu summum mei studiosum agas, qui fieri potest, ut erga te meus flaccescat animus? Perge igitur, macte vir, Gervasium tuum pristino amore prosequi atque tam suavissimis epicherematis suffulcire tenues meos conatus adeoque et inter tot hominum turbas fortem reddere.

Ceterum me functionis meae nichil tedere scias, maxime cum fide percenseam inevitabili fato omnia gubernari deumque carni plane incognitis viis suam gloriam evecturum esse.

36 Außer Leo Juds sehr summarischem Wandkatechismus von 1525 gab es in Zürich um diese Zeit noch keinen Katechismus. Die sonntägliche Nachmittagspredigt als Unterricht für die Jugend auf dem Lande wurde im Oktober 1532 eingeführt (AZürcherRef 1899, S. 831), Juds «Größerer Katechismus» erschien erst 1534 (s. die Einführung von Oskar Farner, in: Leo Jud, Katechismen, bearb. v. Oskar Farner, Zürich 1955. —Veröffentlichungen der Rosa Ritter-Zweifel-Stiftung. Religiöse Reihe, S. 17).
37 fällt mir ein.
38 Zur persönlichen Begegnung zwischen Bullinger und Haller kam es nicht mehr, vgl. Kirchhofer, Haller 209.
39 Diese Bemerkung scheint auf eine Schwankung oder Unsicherheit des Seckelmeisters Bernhard Tillmann im Frühjahr 1532 hinzudeuten. Durch Bullinger soll er nun offenbar in seiner reformationsfreundlichen Haltung wieder bestärkt werden, vgl. auch unten S. 91,18-20 und noch Feller II 328f und Guggisberg 195.
40 Wilhelm Zwingli, s. oben S. 47, Anm. 25.
41 Anna Zwingli, geb. Reinhart.
1 Gemeint ist wahrscheinlich Bullingers Rede «De prophetae officio» (s. oben S. 41, Anm. 1) oder seine Johannesbriefauslegung (HBBibI I 37; HBD 22,1f).


Briefe_Vol_02_0087arpa

Porro quod Grinei 2 sententiam ex me scire petis, sic accipe paucis, frater. Eos, qui abhorrent publicam gratiarum actionem sicque sunt offendiculo ecclesie, post sufficientem admonitionem, quoad charitatis amussis ferre potest, excludendos esse censemus, in eosque censura ecclesiastica animadvertendum esse velut in eos, qui aut maliciae studiosi aut hypocritae interturbant ordinem ecclesie, velut greek [!]3 . Hec nostra est sententia. Contra Grineus contendit eiusmodi nostrae ecclesiae fune non contineri, modo nemo possit extra cetum, comunionem, eiici, nisi qui in ea olim fuerit recensitus. Hinc concludit ministros ecclesie in eos nullum habere ius excomunicandi. Ego pro mea tenuitate non video, qui fieri possit, ut hii, papistas puto vel etiam eos, qui nostram religionem profitentur, ab ecclesie ministro segregari possint. Bonifacius Amorbachius 4 , alias vir mire eruditionis, consentit veritati, interim pertinaciter adversatur nostro instituto cenae dominicae, fortassis, quod Erasmianus est, estque sic offendiculo ecclesiae. Collegimus nostrae sententiae aliquot rationes simul atque scripture loca, quibus nostra stabilita putamus. Interim ego, que apud me conceperam, tue charitati mittere minime gravor 5 , ex quibus greek greek [!] oculatius Grinei nostri sententiam videre potes. Scribsit nobis hisce diebus charissimus frater in domino Bucerus super hoc negotio 6 , que dominus dederat, certe a nostris non aliena. Desideranter expecto, quae tibi suggescerit dei spiritus. Scribe igitur, si per occasionem uspiam licuerit.

Ceterum epistolam ad Hebreos tuo labore pristino nitori restitutam 7 sic anxius expecto, ut fere non ausim michi polliceri tantum vitae nacturum, quo satis ad sacietatem usque detur legendi facultas. Avidum redidisti meum certe animum, cum nuper tuae charitatis erga me specimen mitteres, Ioannis epistolam tuo emunctam studio 8 , ut exinde apud me sic persuasus tuas ad me litteras 9 non absque foenore sperem redituras.

Parentem tuum 10 optime de me meritum, fratrem 11 , insuper uxorem tuam 12 nomine meo plurimum salutare non graveris. Salutant te fratres. Dominus conservet te in bono opere diu incolumem.

Vale.

Vicesima 3. die martii anno 1532.

Gervasius Scolasticus

tuus tuique studiosus.

2 Zur Frage der Exkommunikation s. oben S. 35,6-36, 32 und S. 57,2-5.
3 Vgl. 2 Thess 3,6.11.
4 Bonifacius Amerbach (Amorbach), 1495-1562, hervorragender Rechtsgelehrter, wurde 1525 in Basel Professor für römisches Recht an der Universität und Stadtkonsulent; fünfmal bekleidete er das Amt des Rektors. Sein Verhältnis zur Reformation war, nach anfänglicher Begeisterung, eher zurückhaltend. Wegen seiner Ablehnung der Teilnahme am reformierten Abendmahl geriet er sogar in Konflikt mit den obrigkeitlichen Verordnungen, bis er sich schließlich 1535 fügen mußte. Als Anhänger und Freund des Erasmus sowie Glareans und Zasius' war Amerbach ein hervorragender Vertreter der «Via Media». Mit Bullinger wechselte er
in den Jahren 1544/45 einige Briefe. — Lit.: Amerbach, Korr.; Basel, Matrikel I 297; Maeder, Via Media 126-134; HBLS I 338; Alfred Hartmann, in: NDB I 247.
5 Notizen Schulers zur Exkommunikation sind nicht erhalten.
6 Bucer an Simon Grynäus und die Basler Geistlichkeit, 7. März [1532], zeitgenössische Abschrift, Zürich StA, E II 338,1359r.-1361r., s. Pollet, Bucer II 378f.
7 Siehe unten S. 167, Anm. 6.
8 Siehe oben Anm. 1.
9 Gemeint ist wohl Bullingers schriftstellerische Tätigkeit im allgemeinen, von der Schuler profitieren will.
10 Dekan Heinrich Bullinger.
11 Johannes Bullinger.
12 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.


Briefe_Vol_02_0088arpa

Pellicanum, Erasmum Fabricium et alios fratres salutabis.

[Adresse auf der Rückseite:] Doctissimo Heynricho Bullingero, urbis Tigurine concionatori, fidelissimo fratri in domino.