Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1846]

Bullinger im Namen der Pfarrer und Brüder von Zürich an
Oswald Myconius
Zürich,
12. Februar 1544

Autograph a : Zürich StA, E II 342, 115 (Siegelspur) Teildruck b : Bibliotheca historico-philologico-theologica, classis tertiae fasciculus sextus, hg. v. Johann Jakob Ulrich, Bremen 1720, S. 1092-1095

Bullinger wurde berichtet, Myconius habe abweichend von seiner früheren Haltung über das Abendmahl gepredigt, dies zu Weihnachten wiederholt und zudem geäußert, Oekolampad habe über die Eucharistie dasselbe gedacht wie Luther; Aufforderung, der apostolischen Einfachheit gemäß zu predigen, die darin besteht, dass Christus seiner Kirche beständig und besonders beim Abendmahl beisteht; eine nicht zu ergründende körperliche Präsenz des Herrn im Abendmahl zu behaupten, verfälscht und verdirbt die apostolische Reinheit; Erinnerung an die Stellungnahmen der evangelischen Städte der Eidgenossenschaft gegenüber Luther, der die Verdammung Berengars [von Tours] durch Papst Nikolaus [II.] sogar öffentlich gebilligt hat, und an Oekolampad, der zeitlebens [den Begriff einer]unformulierbaren Präsenz bestritt. Uns als Dienern der Wahrheit und nicht der Menschen ist das Wort Gottes und nicht Luther maßgeblich für Lehre und Leben; Bitte, sich nicht von der [Zürcher] Kirche zu entfernen. Da Myconius seine Kostgänger nur mühselig unterhält, wurde diesen freigestellt, einen anderen

g Nach im folgt eine unleserlich gemachte Stelle.
h Text am unteren Rand beschnitten.
32 Vgl. Wander V 450, Nr. 24. *29. *34 *35; 451, Nr. *40; Grimm II 82.
33 Zur Verwendung des Namens des Verschwörers Lucius Sergius Catilina für religiös-politische Gegner s. HBBW V 482, Anm. 9.
34 nur.
a Eine (von Bullinger zurückbehaltene) Abschrift in Zürich SM, E II 345, 252.
b Mit falschem Datum: d. 26. martii 1543. Aus der Antwort vom 12. März 1544 (s. unten Nr. 1866) und aus Wolfgang Hallers Brief vom 22. Februar 1544 (unten Nr. 1853) geht klar hervor, dass 1544 des Autographs und nicht 1543 des auch sonst fehlerhaften Teildrucks das richtige Jahr ist.


Briefe_Vol_14_094arpa

Logisgeber zu suchen; Dank für die geleisteten Wohltaten. Leodegar [Hirsgarter] heiratete ohne Wissen des Vaters und der Schulverordneten in Myconius' Haus; falls Myconius dies gewusst haben sollte, wären ihm schwere Vorhaltungen zu machen. Dies als brüderliche Ermahnungen in gefahrvollen Zeiten. Grüße von allen Brüdern.

Gratiam et pacem a domino.

Post nundinas ilias nostras Martinianas 1 natalem domini praecedentes venerunt ad nos cives aliquot nostri pietatis et nominis tui satis studiosi conquaerentes Myconium sui factum dissimilem, nunc longe alia Basileiensem docere ecclesiam, quam olim docuerit Tigurinam, nempe domini Iesu corpus vere interesse coenae corporaliterque sumi a coenantibus, ratione tamen ineffabili; nam modum non esse inquirendum, ac sermonis 2 quidem huius, in quo haec ardenter docuisti et aliter sentientes damnasti, auditores se fuisse magna asseverabant constantia. Dolebat tum ea res nobis omnibus non mediocriter ac dolorem hunc nostrum auxit non leviter, quod alii non leves aut futiles fratres referunt in feriis natalibus eadem per te repetita et haec insuper adiecta: Beatae memoriae Oecolampadium eadem de eucharistia sentire quae Lutherus, qua re multos etiam inter tuos pietatis studiosos graviter offenderis. Nos certe ac nostros offendisti gravissime, quocirca et haec ad te scribimus postulantes et obsecrantes per dominum Iesum et per charitatem christianam, ut de negotio coenae purius, circumspectius et apostolicae simplicitati magis consentanee posthac disseras.

Christum adesse ecclesiae suae perpetuo et tum maxime, cum coenam celebrat, Christum nutrire, conservare, gubernare, vivificare fideles suos in ecclesia nemo negat; imo nec rex nec sacerdos 3 esset suae ecclesiae, nisi ipse in suis viveret et sui in ipso. Sic sane docuerunt apostoli domini. 4 At huic simplicitati purae disputationem inserere de corporali in coena domini praesentia apostolicam puritatem viciat atque corrumpit. Praeterea pugnant inter se corporaliter dominum adesse coenae et modum praesentiae esse illocabilem, ineffabilem 5 etc. Dominus noster corpore suo in coelis est, in terris non est; spiritu, divinitate, redemptione, gratia, conservatione et vivificatione sua in ecclesia est et intra coenantes fideles. Et haec ratio maxime effabilis et intelligibilis est. Nosti dominum Oecolampadium 115v. || modum illum praesentiae ineffabilem valde oppugnasse, dum viveret. Nosti, quid nos de eo modo scripserimus ad Lutherum. 6 Nosti, quid coram illo simus

1 Die Zürcher Herbstmesse um den Martinstag (11. November).
2 Der Text dieser wohl im November gehaltenen Predigt ist erhalten (Basel UB, Ki. Ar. 23a, Nr. 96, f. 282r.-288r.; Auszug in: Kirchhofer, Myconius 354f). Nicht erhalten scheint hingegen Myconius' unten angeführte (Z. 11) und während der Weihnachtszeit gehaltene Predigt.
3 Zum Priesterkönigtum Christi (,,rex et sacerdos")
vgl. Heb 5 und 7; ferner etwa Augustin, De consensu evangelistarum, 1, 3, 5f (CSEL XLIII 4, 24-6, 15).
4 Vgl. Joh 6, 56 (Vulg. 57).
5 Die Rede von einem "modus ineffabilis" hatte bereits Zwingli kritisiert; s. etwa Z IV 901, 17-26.
6 Bullinger meint den am 12. Januar 1537 abgeschickten Brief der evangelischen Orte der Eidgenossenschaft an Luther


Briefe_Vol_14_095arpa

confessi 7 et quid nostra contineat confessio 8 confessionisque declaratio 9 . Nosti, quid scripserit Lutherus et quid hodie scribat. 10 Probavit hic scripto publico Nicolai papae 11 fidem de eucharistia, quia consentit damnationi Berengarianae. 12 Caeterum quid de ea senserit beatae memoriae Oecolampadius, nosti; typis excusum legitur a tota ecclesia. 13 Nunquam itaque Oecolampadius eadem docuit cum Luthero de sacramento coenae domini.

Oramus te itaque, doctissime Myconi idemque frater dilectissime, ne a pura et aperta simplicitate recedas neve ab ecclesiis nostris, cum quibus aliquando optime tibi convenit, discedas. Veritatis, non hominum ministri sumus. Verbum domini nobis regula est doctrinae et vitae nostrae, non Lutherus. Ad hanc, quaesumus, unanimes respiciamus, ut et nos in periculosissimis istis temporibus postremis 14 respiciat et ex omni malo nos eruat benignus dominus.

Quia vero intelligimus te variis negotiis implicitum aegre convictores alere, nostris potestatem fecimus ad alium civem honestum divertendi. Tibi vero pro tua in Tigurinos benevolentia, pro beneficiis item in nostros collatis, (WA Briefwechsel XII 241-275, Nr. 4268); s. auch aaO, 241-245 sowie WA Briefwechsel VIII 6f zu Nr. 3126-3128.

7 Vgl. die vorige Anm.
8 Das Erste Helvetische Bekenntnis (Confessio Helvetica prior) von 1536 (RBS I/2 33-68, Nr. 20; lateinische Fassung: Schaff III 211-231).
9 Deklaration der Zürcher Synode vom 24. Oktober 1536; die Deklaration ist Teil des erwähnten Briefs an Luther (gedruckt: WA Briefwechsel XII 246-261, Nr. I unter Nr. 4268).
10 Gedacht ist hier wohl an Luthers Brief vom 1. Dezember 1537 an die eidgenössischen Städte (WA Briefwechsel VIII 149-153, Nr. 3191) und an seinen Brief an Christoph Froschauer vom 31. August 1543 (WA Briefwechsel X 384-388, Nr. 3908).
11 Papst Nikolaus II. (24. 1. 1059-20. 7. 1061). -Lit.: LThK 3 VII 862f.
12 Martin Luther, Von abendmal Christi, bekendnis, Wittenberg, Michael Lotter, 1528 (WA XXVI 241-509, bes. 442f). Berengar von Tours (um 1000-1088) wich von der traditionellen Abendmahlslehre ab; er vertrat die Meinung, dass Brot und Wein bei der Wandlung substantiell nicht verändert würden, sondern "sacramentum",
Zeichen und Unterpfand der Liebe Christi, seien. Er wurde im Jahr 1050 von Papst Nikolaus II. auf einer eigens einberufenen Synode in Vercelli zum Bekenntniseid gezwungen; s. CorpIC, Grat., De cons., 2, 42; Denzinger 690; TRE V 598-601; WA XXVI 443, Anm. 1 (der Kernsatz des erzwungenen Bekenntnisses).
13 Gemeint ist das Kapitel "De condemnatione Berengarii et Adelhardi" in Oekolampads Buch "Quid de eucharistia veteres tum Graeci, tum Latini senserint, dialogus", Basel, Hieronymus Froben, 1530 (Oekolampad-Bibliographie, Nr. 164), f. 14r.-17r.
14 Zweimal in diesem Brief (s. unten, Z. 52) bezeichnet Bullinger seine Zeit mit diesen Worten. Nur wenige Tage zuvor, am 28. Januar, hatte er die nur handschriftlich überlieferte Schrift "Quomodo se gerat fidelis quisque ac minister praesertim verbi dei in periculosissimis hisque nostris temporibus brevis institutio"(Zürich ZB, Ms F 95, Nr. 14, von der Hand Bullingers; Abschriften ebd., A 137, Nr. 1, Stück 4; Ms S 54, 19) fertig verfasst. Es handelt sich dabei um eine Ansprache Bullingers an die Pfarrer, die er am selben Tag vorgetrug; s. Pellikan, Chronikon 157.


Briefe_Vol_14_096arpa

quas possumus maximas agimus gratias. Id vero valde nobis dolet, quod Leodigarius 15 inconsulto patre inconsultisque scholarchis uxorem 16 duxit in aedibus tuis, neque cogitare possumus te conscio id esse factum; alioqui enim exprobraremus tibi tecumque expostularemus.

Nunc vero paucula haec tibi exponimus ingenue, ut decet fratres, obsecrantes dominum nostrum, nobis in periculosis illis temporibus adesse dignetur, quo ecclesias eius nostrae commissas fidei verbo veritatis iuxta ipsius voluntatem gubernare liceat. Vale.

Tiguri, 12. februarii anno 1544.

Salutant te fratres omnes.

H. Bullingerus omnium minist[ro-]

rum c et fratrum nomine.

[Ohne Adresse.]