Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1534]

Rudolf Gwalther an
Bullinger
Regensburg,
[15.] Juni 1541

Autograph: Zürich StA, E II 350, 431-433 (Siegel) Ungedruckt

Erwartet dringend die [in Nr. 1526] erbetenen Anweisungen, da nach der gestrigen Abreise des Fürsten [Philipp von Hessen] höhere Unterhaltskosten auf ihn zukommen. Am Reichstag haben sich unbedachte Anhänger einer Einigung [Joachim von Brandenburg u. a.] zu schriftwidrigen Zugeständnissen bereit gezeigt, sind aber damit bisher nicht durchgedrungen. Sobald die protestantischen Stände ihre Abschrift des [Regensburger] Buches erhalten haben, werden sie dazu Stellung nehmen, womit die Verhandlungen über die Religionsfrage enden werden und Gwalthers weiteres Verbleiben zwecklos wird; die Gegner sind zu keinem Entgegenkommen bereit, und die Hoffnung einiger Fürsten, auf dem Weg über ein Friedensbündnis die religiöse Spaltung zu überwinden, ist trügerisch. Es droht Krieg; [König]Ferdinands Versuch, Buda zu stürmen, blieb erfolglos, wenn auch Gerüchte das Gegenteil behaupten, und [Sultan Suleiman I.] soll bereits auf dem Weg dorthin sein; Gesandte aus Ungarn und Österreich haben angezeigt, dass die Türken nicht ohne Hilfe des Reichs abgewehrt werden können. Ferdinand hat beim Brand der Prager Burg Urkunden des böhmischen Königreichs verloren - so straft Gott jene, die den Klagen über die Mordbrenner kein Gehör schenken -, und auch in Pommern sind drei Städte verbrannt, doch der Anstifter [Herzog Heinrich von Braunschweig] bleibt in Regensburg unbehelligt; der Bischof von Konstanz [Johann von Weeze] hat ihm allerdings den Handschlag verweigert. Dionysius [Melander] erklärte sich bereit, gegenüber [Landgraf Philipp] das Anliegen zu unterstützen, das in dem nach Winterthur geschickten Brief angesprochen wurde, wobei er nach der Bereitschaft [Zürichs] zum Eintritt in den [Schmalkaldischen] Bund fragte; Gwalther versicherte ihn des Wohlwollens des Zürcher Rates, ist sich aber der fehlenden Übereinstimmung im Glauben bewusst. Konrad Zwick wird das Anliegen von Erasmus [Schmid?]auf Gwalthers Bitte hin unterstützen, doch Anträge von Privatpersonen werden erst am Schluss des Reichstags behandelt. [Der Landgraf] hatte noch keine Zeit zum Schreiben; einen Brief von Dionysius [Melander] wird Gwalther persönlich überbringen. Größe von Draconites und Pistorius, die ebenfalls schreiben werden, von [Johann]Meckbach sowie von Gwalther selbst. [Johannes] Eck ist krank vom Trinken und Huren, während [Leonhard] Marstaller nicht nur geistig, sondern auch körperlich hinkt, seit er auf der Rückfahrt nach Ingolstadt verunfallt ist.

Gratiam et pacem a domino etc.

Misi ad te multis ab hinc diebus literas, 2 pater colendissime, quarum resnonsum cum auaedam ad me nertinentia insint avide exnecto Discessit

1 Am Tag nach der Abreise Landgraf Philipps von Hessen (vgl. unten Z. 3-5 mit Anm. 3); von Gwalther irrtümlich auf 14. Juni datiert (vgl. unten Z. 90).
2 Am 31. Mai (oben Nr. 1526).


Briefe_Vol_11_220arpa

enim heri 3 illustrissimus Hessorum princeps venia ab imperatore impetrata relictis tantum consiliariis 4 , Draconite et Pistorio. Dum a vero hic nobiscum erat, res meae omnes in portu erant constitutae, 5 quoniam et meos et equi sumptus levabat. Quid autem nunc futurum sit, adhuc incertus sum. Ego quidem illorum mensas adire possum libere; de equo vero hodie fortassis consultabitur. Qui si per me alendus esset, sumptus me hercle mihi vix forent tolerandi. Quare in tempore a vobis per priores literas consilium petii; quae responsionem causa remoretur, vaehementer admiror.

Quod vero comitia attinet, etsi quaedam sint scitu digna, tamen multa dubia et incerta sunt, multa tuto literis committi ita, ut sunt, non possunt. Miras hic tentationes exercuit satanas per concordantiariorum spiritus, qui revera plus negotii pus fratribus fecere, quam qui se manifestos relligionis hostes profitentur. Sunt enirn, qui, dum aut summos monarchas 6 metuunt aut nimio zelo ad pacis studium trahuntur, multas etiam papatus reliquias sacrç scripturae repugnantes recipere conabantur, ut vel hoc pacto et adversarii evangelii praedicationem reciperent. 7 Fuit res haec agitata multis diebus per principes et doctos viros. Vicit tamen adhuc veritas domini inexpugnabilis.

Describitur nunc a cunctis imperii statibus liber 8 ille concordantiarum discordantium 9 ab imperatore propositus, quo descripto nostri paucis, quid sentiant, respondebunt, nec diutius relligionis negotio inherebitur. Quo finito quid hic faciam, videre non possum; ita enim omnia aguntur, ut finem certurn ex omnibus actis cognoscere nullum possis. Quod vero religionem attinet, omnes desperarunt. Vident enim maximam illam spem et pollicitationes non in hoc factas ab adversariis, ut ipsi veram doctrinam discere, sed nostros in papatus barathrum retrahere vellent. Sunt nunc quidam principes, qui et caesarem hortantur, ut publicam Germaniae pacem stabiliat, ut principes foedere et concordia constringat; hinc enim religionis concordiam secuturam arbitrantur. 10 Haec autem, ut scis, hominum consilia sunt, qui, ut

a Vor Dum gestrichenes Quod.
3 Landgraf Philipp reiste am 14. Juni ab, wie Gwalther selbst bestätigt (s. unten Nr. 1538, 36-41; vgl. Wigand Lauze, Leben und Thaten des [...] Philippi Magnanimi, Landgraffen zu Hessen, Bd. I, Kassel 1841, S. 464; ARG IV 223. 228; PC III 190).
4 In Regensburg blieben die Räte Alexander von der Tann und Johann Keudel (s. Basel StA, Kirchenakten A 5, 217r.), aber auch der hessische Kanzler Johann Feige sowie Sebastian Aitinger; vgl. Lenz III 105-138; PA I 355-360, Nr. 587-589.
5 Zur Redensart vgl. Otto 285, Nr. 1455.
6 Kaiser Karl V. und König Ferdinand.
7 Gwalther bezieht sich auf den von Kurfürst Joachim II. von Brandenburg initiierten, von den Protestanten jedoch zurückgewiesenen Vermittlungsversuch; s. Nikolaus Müller, Beiträge zur Kirchengeschichte der Mark Brandenburg im 16. Jahrhundert, Heft 1, Leipzig 1907, S. 88-107; MBW 2720-2723. 2726f.
8 Gemeint ist das Regensburger Buch (vgl. oben Nr. 1523, Anm. 31 und 33); mit der Erstellung von Abschriften wurde am 9. Juni begonnen (s. PC III 189f; ARG IV 223; MBW 2726).
9 Das Wortspiel ist wohl durch den Titel des Decretum Gratiani angeregt: "Concordantia discordantium canonum".
10 Zu den erfolglosen Bemühungen der


Briefe_Vol_11_221arpa

Christus monet b 11 , regnum coelorum primo quaerere debebant; illi ex terrenis his et fucatis conciliationibus coelestia acquirere conantur. Sed haec sunt praesentis saeculi ludibria, quibus dementatur.

Ego spem pacis parvam, belli vero metum undique astare video. Apud Budam Ferdinandus tribus oppugnationibus, quas tentavit, ab oppidanis || 432 repulsus est magno militum detrimento. 12 Caesa sunt, ut audio, aliquot millia. Indies tamen rumores a caesarianis de c occupata Buda sparguntur, quos iam saepius vanos fuisse comperimus. Imperatorem vero Turcarum 14 et terra et mari adventare constans fama est. Quod si Ferdinandus Germanorum auxilio destitutus fuerit, brevi et Ungaria et Austria exuetur. Hoc enim Austriaci legati coram caesare hac septimana conquesti sunt 15 se Turcae nisi imperii auxilio amplius resistere non posse; proinde se advenientem, nisi subveniatur, recepturos.

Accedit huc aliud damnum, quo vix gravius ullum Ferdinando accidit. Hisce enim diebus arx Pragensis et maxima civitatis pars flammis absumpta est penitus una cum literis et privilegiis ad regnum Bohemiae pertinentibus. Sed haec domini sunt iuditia, ut ii, qui miserorum hactenus de incendiariis querelam audire noluerunt, nunc idem malum in suis conspiciant. Pomerano quoque principi 17 tria oppida conflagrarunt interim, dum optimus dux relligionis et pacis studio Ratisbonam commigravit. 19 Quid tamen interim de incendiorum reo 20 agatur, quaeris? Nihil prorsus. Principibus quotidie immixtus cum illis edit, potat et ludit. Quae res quem tandem finem sortitura sit, miror. Unus ex adversa parte est Constantiensis d episcopus 21 , qui eius congressum fugit et abominatur, imo dextram nuper publice porrigenti suam porrigere noluit 22 adiiciens se rationem coram imperatore redditurum, si quidpiam hoc facto offenderetur.

b Vor monet gestrichenes di.
c Vor de gestrichenes spa.
d Vor Constantiensis gestrichenes Lun[?I.
"Neutralen"(u. a. Pfalz und Brandenburg) vgl. Albrecht Pius Luttenberger, Glaubenseinheit und Reichsfriede. Konzeptionen und Wege konfessionsneutraler Reichspolitik 1530-1552 (Kurpfalz, Jülich, Kurbrandenburg), Göttingen 1982. — Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 20, S. 228-241.
11 Mt 6, 33; Lk 12, 31.
12 Vgl. oben Nr. 1523, 121-125 mit Anm. 57.
13 Vgl. ARG IV 230. 232. 243.
14 Sultan Suleiman I.
15 Am 9. Juni; vgl. Paul Heidrich, Karl V. und die deutschen Protestanten am Vorabend
des Schmalkaldischen Krieges, Bd. 1, Frankfurt 1911. — Frankfurter Historische Forschungen 5, S. 18; PC III 190; ARG IV 224f.
16 Zum Brand der Prager Burg, des Hradschin-Viertels und der Kleinseite am 2. Juni 1541, der u. a. auch die böhmische Landtafel zerstörte, vgl. Cenek Zíbrt, Bibliografie ceské historie, 3. Teil, Prag 1906, S. 327f, Nr. 6809-6827, sowie unten Nr. 1538, 146-150, Nr. 1541 und Nr. 1545.
17 Herzog Philipp I. von Pommern-Wolgast.
18 Vgl. PC III 190; ARG IV 238. 256.
19 Vgl. oben Nr. 1523, 36-38. 141-143.
20 Herzog Heinrich von Braunschweig; vgl. oben Nr. 1472, 10-13 u. ö.
21 Johann von Weeze.
22 Vgl. ARG IV 94.


Briefe_Vol_11_222arpa

Unum fere oblitus eram de literis Vitodurum ad me missis, 23 quarum argumentum adhuc nosti, opinor. De qua re e nuper cum' Dionysio 24 ecclesiarum nostrarum amantissimo contuli, cui quidem institutum placebat et principi etiam hoc indicaturum, si res postularet, promittebat, hoc autem rogabat interim, annon et nostri iisdem cum illis (quibus se insinuare nunc conarentur) pacis et foederis conditionibus vivere et communia pericula experiri vellent. 25 Ubi h , cum promissionem mihi facere non liceret, hoc solum respondi me magistratum nostrum eo animo affectum reperisse, ut de illorum constantia, fide etiam et virtute nihil dubitem. Sed haec omnia longiore descriptione non indigent; religionis enim consensum nullum video. Publica vero in politicis concordia sine pietatis et religionis consensu quam firma futura sit, ipse intelligis. Qui enim constans et durabile erit, cuius fundamentum in arena iactum est 26 ?

De Erasmi nostri negotio 27 cum Conrado Zvikio collocutus sum, quia eum mihi in hac re plurimum adesse posse videbam, qui etiam se multarum talium causarum patronum nunc esse dicebat, sed nullum im de his agendis tempus aut occasionem esse, quoniam in comitiorum finem semper privata haec reservantur. Memorem autem se mei futurum, ubi tulerit tempus, bona fide promisit.

||433 Quod princeps hactenus responsum distulit, 28 negotiorum turbae causa sunt, quibus noctes et dies hic fuit obrutus. Respondebit autem, quam primum poterit. Dedit mihi ad te literas Dionysius, 29 quas mittere nolui, quia, ut ipse perferrem, mandavit, quod me brevi facturum spero, si modo a vobis responsum acceperim.

Salvum te cupiunt d. Draconites et Pistorius, qui per me scribent copiosissime; 30 imprimis vero d. Megabachius 31 , principis nostri medicus, hoc

e De qua re anstelle von gestrichenem Hoc[?] über der Zeile nachgetragen.
f cum über der Zeile nachgetragen.
g Korrigiert aus rogabant.
h Vor Ubi gestrichenes D.
23 Vgl. oben Nr. 1523, 46-48.
24 Dionysius Melander.
25 Die Andeutung ist wohl so zu verstehen, dass beim Landgrafen zugunsten Zürichs geworben werden sollte, worauf Melander zum Anschluss an den Schmalkaldischen Bund riet. Näheres ist darüber nicht bekannt.
26 Vgl. Mt 7, 26f.
27 Von dieser Angelegenheit, die möglicherweise Erasmus Schmid betraf, war bereits oben Nr. 1523, 48-50 die Rede.
28 Vgl. oben Nr. 1523, 16-19 mit Anm. 7.
29 Oben Nr. 1532.
30 Pistorius hatte bereits am 30. Mai einen längeren Bericht an Bullinger abgefasst (s. oben Nr. 1524); von Draconites ist kein entsprechendes Schreiben bekannt.
31 Johann Meckbach (Megobacchius), 1495-1555, von Spangenberg (Schwaim-Eder-Kr., Hessen), studierte 1514 in Leipzig und 1516 in Erfurt, wo er 1521 Magister wurde. Hier eröffnete er eine Burse und gehörte wie sein Freund Eobanus Hessus dem Kreis der Humanisten an. 1529/30 zog er zur Fortsetzung des Studiums nach Italien und promovierte in Padua zum Doktor der Medizin. Nach seiner Rückkehr wurde er 1534 für kurze Zeit Professor der Medizin in Marburg, vor allem wirkte er aber in Kassel als Leibarzt des Landgrafen, den er auch in die Gefangenschaft


Briefe_Vol_11_223arpa

mihi iniunxit, cum hen currum conscenderet, ut eius nomine et te et omnes symmystas salutarem quam offitiosissime. Salutabis et tu nomine meo d. Werdmillerum 32 quaestorem, d. Pellicanum, Theodorum 33 , Leonem 34 et reliquos concionatores et lectores, praeceptores meos colendissimos. Summam vero salutem meis verbis imperti uxori 35 et matri 36 tuae, liberis 37 et universae familiae. Vale bene, pater charissime.

Ratisbonae, ex aedibus Hessiacis 38 , 18. calendas iulii 1541.

Tui observantissimus

Rod. Gvaltherus.

Adiiciendum 1 in fine est, quod omnes risuros puto: Eckius, papatus fortissimus Achilles, dum potat et scortatur solitum, in febrim et bubones 39 , ut nominant, incidit, 40 cui k iam scinduntur tumidae medico ridente mariscae 41 . Eius vero collega Markstaler 42 dum Ingolstadium curru revehitur, dextrum crus confregit, nimirum in hoc, ut et animo et corpore claudicet. Haec nova sunt et certa.

Vale iterum.

[Adresse auf der Rückseite:] Pietate et eruditione clarissimo viro d. Heinrycho Bullingero, Tigurinae ecclesiae vigilantissimo antistiti, patri suo unice colendo. Ann M. Heinrich Bul[li]nger 1 predicant zu Zürich.

i In der Vorlage Adiitiendum.
k Vor cui gestrichenes ja.
l Teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlussband geschrieben.
begleitete. — Lit.: Carl Knetsch, Landgraf Philipps Leibarzt Dr. Johann Meckbach und seine Sippe, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 56, 1927, S. 124-174, bes. S. 129-145.
32 Säckelmeister Jakob Werdmüller.
33 Theodor Bibliander.
34 Leo Jud.
35 Anna, geb. Adlischwyler.
36 Anna, geb. Wiederkehr.
37 Zu Bullingers Kindern s. oben Nr. 1460, Anm. 121.
38 Vgl. oben Nr. 1523, Anm. 84.
39 Lymphknotengeschwülste; s. Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert, begr. von P. Lehmann und J. Stroux, hg. v. der Bayerischen Akademie
der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Bd. I, München 1967, Sp. 1596f.
40 Zu Ecks Erkrankung vgl. oben Nr. 1523, Anm. 14.
41 Juvenal, Satiren, 2, 13.
42 Leonhard Marstaller, 1488-1546, von Nürnberg, studierte ab 1510 in Ingolstadt, Paris und Wien, wo er 1519 zum Doktor der Theologie promovierte. Im selben Jahr wurde er von Eck als Professor nach Ingolstadt kooptiert. Er trat zusammen mit Eck gegen die Reformation auf (u. a. 1540 in Worms), blieb aber vergleichsweise unbedeutend. In seinen letzten Lebensjahren war er kränklich und zog sich nach Freising zurück. —Lit.: Winfried Kausch /Robert Larsson-Folger, in: Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, hg. v. Laetitia Boehm u. a., Teil I: Ingolstadt-Landshut 1472-1826, Berlin 1998. — Ludovico Maximilianea, Forschungen, Bd. 18, S. 269.