Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1406]

Rudolf Gwalther an
Bullinger
Marburg,
17. Juni 1540

Autograph: Zürich StA, E II 335, 2034b r.—2035b r. a (Siegelspur) Regest (mit Zitat): Köhler, Hessen und die Schweiz 468f, Nr. 9

Ist gut in Marburg angekommen, hat aber Geldenhauer, der schon nach Hagenau abgereist war, nicht mehr angetroffen; durch Empfehlungsschreiben von Oporin und Westheimer erhielt er Zugang zu Lonicerus, Eobanus Hessus und Draconites, und auch Kaspar Rudolphi bot ihm Hilfe an. Die Lebenskosten sind insgesamt etwa gleich hoch wie in Basel; die Reisekosten hat teilweise [John]Butler übernommen. Die Vorlesungen sind vor allem für Anfänger interessant, während Privatunterricht zu teuer für ihn ist; Wittenberg, wo auch Berner studieren, wäre attraktiver, und die Bedenken der Zürcher gegen diese Universität gelten für andere deutsche Studienorte ebenso. Bezüglich der Sitten sind die Gelehrten hierzulande kein Vorbild. Da seine Mittel unmöglich ausreichen, hat er [Johann Jakob]Ammann gebeten, ihm Geld zu senden. Einige Adlige haben Nürnberger Geld- und Silbertransporte abgefangen, ohne dafür belangt zu werden. Landgraf [Philipp] von Hessen soll eine zweite Ehe eingegangen sein oder dies zumindest beabsichtigen; mehr dazu demnächst. Grüße. Bittet, ihm für weitere Reisen einen Gefährten mitzugeben.

e Christo in Majuskeln.
f et irrtümlich wiederholt.
g Iesu duce in Majuskeln.
13 Unbekannt.
14 Anna, geb. Wiederkehr.
15 Anna, geb. Adlischwyler.
16 Siehe oben Nr. 1344, Anm. 14.
a Zur Blattzählung s. oben Nr. 1379, Anm. a.


Briefe_Vol_10-128arpa

Gratiam et pacem a domino.

Salvum et incolumem me Marpurgam pervenisse scias, pater colendissime, ubi d. Noviomagum 1 non repperi; eadem enim septimana, qua veni, ipse Haganoam profectus erat 2 . Habui autem a d. Oporino et Westheimero ad Lonicerum 3 , Eobanum 4 et d. Draconitem 5 literas 6 , qui in rebus meis nullam adhuc operam negavere. Totum denique se offert mihi Gaspar Rodolphus 7 , dialecticae professor.

1 Gerhard Geldenhauer.
2 Geldenhauer war von Landgraf Philipp zum Religionsgespräch nach Hagenau entsandt worden und schrieb von dort einen Brief an Bullinger (s. unten Nr. 1407). 3
3 Johannes Lonicerus (Lonitzer), von Artern (Kyffhäuserkreis. Thüringen), 1499— 1569, kam als Augustinermönch an die Universität Wittenberg, wo er 1521 den Magistergrad erwarb. Bereits von Luther beeinflußt, lehrte er 1522 in Freiburg i. Br. Hebräisch, mußte aber nach Esslingen fliehen und ging 1523 nach Straßburg, wo er Schriften Luthers ins Lateinische übersetzte. 1527 wurde er auf Empfehlung von Eobanus Hessus Professor für Griechisch in Marburg. Seine Übersetzungen griechischer Autoren ließ er u. a. in Basel drucken. Zeitweise lehrte er auch andere Fächer, insbesondere ab 1536 Hebräisch und ab 1554 Theologie. Ein Brief, den er 1544 an Johannes Wolf schrieb, findet sich in Zürich StA, E II 363, 28. — Lit.: Franz Gundlach, Catalogus Professorum Academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg von 1527— 1910, Bd. 1, Marburg 1927. — Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck XV/1, S. 307, Nr. 531; Ilse Guenther, in: Contemporaries II 345f.
4 Helius Eobanus Hessus.
5 Johannes Draconites (Drach, Trach, Draco, Karlstadt), von Karlstadt am Main, 1494-1566, gehörte in Erfurt, wo er ab 1509 studierte und 1514 Magister wurde, zum Humanistenkreis um Eobanus Hessus. 1523 promovierte er in Wittenberg zum Doktor der Theologie. Nachdem er
einige Jahre lang Pfarrer in Miltenberg am Main und in Waltershausen bei Gotha gewesen war, lebte er als Gelehrter in Eisenach, bis er 1534 als Nachfolger Schnepfs Professor und Pfarrer in Marburg wurde. Gwalther begleitete ihn 1541 zum Regensburger Reichstag; in diesen Zusammenhang gehört sein einziger Brief an Bullinger (Zürich StA, E II 441, 458-460). 1547 wechselte er nach Lübeck und 1551 nach Rostock. 1560— 1564 stand er dem preußischen Bistum Pomesanien vor, doch verlor er dieses Amt, weil er sich zu einseitig seinem wissenschaftlichen Werk widmete, einer Polyglottbibel, die schließlich unvollendet blieb. —Lit.: Gundlach, aaO, S. 6, Nr. 5; Ernst Kähler, in: NDB IV 95; BBKL I 1374-1376; Ilse Guenther, in: Contemporaries I 404f.
6 Nicht erhalten.
7 Kaspar Rudolphi (Rudolph, Rodolphi), von Cannstatt, 1501-1561, war nach dem Studium in Tübingen zunächst Lehrer in Esslingen. 1520 immatrikulierte er sich in Wittenberg und promovierte dort zum Magister. Anschließend lehrte er in Waiblingen, Lauingen und Nördlingen, bevor er 1530 als Rektor an das Marburger Pädagogium kam. 1533 wurde der temperamentvolle Schwabe Professor für Dialektik. Zwar ließ er sich 1547 nach Friedberg berufen, doch kehrte er 1550 wieder zurück. 1558 schrieb er zwei Briefe an Bullinger (s. Zürich ZB, Ms F 40, 210-213; 42, 236-238). Von seinen Dialektik-Lehrbüchern sind zahlreiche Auflagen erschienen. — Lit.: Karl Prantl, in: ADB XXIX 35; Gundlach, aaO, S. 281, Nr. 478; Heinrich Hermelink und Siegfried A. Keehler. Die Philipps-Universität


Briefe_Vol_10-129arpa

Victum in collegios 8 habeo, ubi quotidie plures quam septuaginta in una aula ad mensam conveniunt. Florenos solvunt singuli quindecim. Scis collegiorum mores et victum. Quo vero minus in victum, eo plus in cubiculi et lecti conductionern expendimus, adeo ut non major sumptus sit Basileae 23 florenos persolvere. Sumptus itineris me herde gravis fuit et mihi intolerandus fuisset, nisi eum d. Butlerus multa ex parte levasset, cui me multa debere fateor.

Lectiones hic habentur incipientibus et novis literarum tyronibus utiles; qui vero aliquo in studiis progressi sunt, non habent, quod hic quaeritent. Sunt tamen privatae et b conductitiae lectiones non spernendae, sed eas adire penuria vetat; illis autem, quod nobiscum dissentire scio, nob supplex fieri. Si nulla se mihi offert commoda conditio, inutile certe mihi videtur tempus hic terere. Celebratur maxime Vitemberga, quo et aliquot Bernenses profecti sunt 9 . Scio tamen quid vos metuatis, quamvis nihil prohibeat, quin idem de Marpurga et c aliis omnibus Germanis vereamini. Scis, quid intelligam.

Mores huius regionis tales sunt, ut apud paucos vel doctissimos temperantiae exemplum iuvenis habere possit. Similem vini ingurgitationem mihi antehac videre nunquam contigit. Mores deinde omnium corruptissimi. Nullum in hac Ger-||2034b v. maniae parte inter papistas et evangelicae doctrinae professores discrimen cernas, si morum et vitae censuram instituas. Deus tandem in melius corrigat.

Interim tamen incredibile dictu, charissime pater, quantam nunc rerum necessitatem metuere cogar. Sunt mihi pecuniae, quae me ad nundinas 10 usque alent. Tunc vero in dimidiati anni alimoniam non ultra unius angariae 11 stipendium adesse video 12 , quod huic rei minime sufficere posse ipse iudicare potes. Quare, mi pater, vaehementer te obsecro, ut cum Ammiano (cui hac de re scripsi 13 ) causam meam suscipere digneris, ut vel aliquid nostri addant, quo honeste victum hic mihi parare possim. Quod si illi iuvare nolint, hoc rogo, quod extremum refugium video, ut cum Froschouero tantum agere digneris, ut pecunias aliquas in nundinis mutuo det post reditum meum restituendas. Nisi enim hoc fiat, vel abiectissimam quoque conditionem recipere cogar, quod, quam nobis omnibus ridiculum apud huiuscemodi homines sit, ipse vides.

b vor et gestrichenes lectiones.
c vor et gestrichenes metuatis.
zu Marburg 1527-1927. Fünf Kapitel aus ihrer Geschichte (1527— 1866), Marburg 1927 (Nachdruck: Marburg 1977), S. 161-163 und Reg.
8 Gemeint ist wohl das Kolleg am Stadtgraben; vgl. unten Nr. 1411,40 mit Anm. 14.
9 Zu denken ist namentlich an Bernhard
Tillmann d. J., der sich 1539/40 in Wittenberg immatrikulierte (s. Wittenberg, Matr. I177).
10 Zum Termin der Frankfurter Herbstmesse s. HBBW VI, S. 406, Anm. 5.
11 Vierteljahr (Quatember).
12 Den im Herbst fälligen Anteil hatte Gwalther im voraus bezogen; vgl. oben Nr. 1382, Anm. 6.
13 Gwalthers Brief an Johann Jakob Ammann ist nicht erhalten.


Briefe_Vol_10-130arpa

Nova hic multa et utinam pauciora essent. Nobiles aliquot currum Norinbergensem triginta milia florenorum, quos Jochamstaler vocant, vehentem intercepere. Alius et hisce diebus currus argento oneratus captus est. Non ignorantur nonnulli huius facinoris consortes 14 , sed poenam nullam, imo risum et iocos consequi video.

Haberem mira, quae de principe Cattorum 15 scriberem: Fama vulgata fuit constantissima eum secundam sibi uxorem coniunxisse 16 . Eius tamen animi eum fuisse omnes asserunt 17 et rem adhuc in dubio , fluctua-|| 2035b r re quidam huius rei satis gnari retulere. Sunt huius facti astipulatores quidam, quos hercle tales nollem, quia sine evangelii offendiculo hoc non facient. Rem omnem, ut ut est, tibi scribam d , cum certiorem habuero nuntium. Haec enim literis mandare periculosum est.

Salutabis nomine meo uxorem 18 et matrem 19 tuam cum omni familia. Vale, charissime pater.

Marpurgae, e collegio, 15. calendas iulii 1540.

Hoc quoque vaehementer rogo, ut sodalem aliquem mihi adiungatis comitem, quocunque mittar. Solum enim inter ignotos semper versari non tam iniucundum quam periculosum est.

Tui observantissimus

Rodolphus Gvaltherus.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo viro d. Heinrycho Bullingero, patri suo colendissimo. Zü [rich] e .

d vor scribam gestrichenes per.
e Teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlußband geschrieben.
14 Der Landfriedensbrecher Georg Sachs wurde in seiner Fehde mit Nürnberg von verschiedenen hessischen Adligen unterstützt; vgl. PA I 549, S. 334.
15 Landgraf Philipp von Hessen.
16 Die Nebenehe des Landgrafen mit Margarete
von der Saale war am 4. März in Anwesenheit von Melanchthon und Bucer in Rotenburg a. d. Fulda geschlossen worden; s. Rockwell 42f.
17 Entsprechende Gerüchte waren in Marburg schon Ende 1539 zu vernehmen; s. Rockwell 49, Anm. 1.
18 Anna, geb. Adlischwyler.
19 Anna, geb. Wiederkehr.