Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1377]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
25. März 1540

Autograph: Zürich StA, E II 343, 163 (Siegelspur) Ungedruckt

Ist bereit, die nach Basel geschickten [Zürcher Studenten]für 24 Gulden pro Jahr zu beherbergen. Rudolf [Gwalther], der immer noch bei ihm ist, sollte statt nach Tübingen an einen geeigneteren Studienort geschickt werden. Bullinger soll Theodor [Bibliander]Disputationsthesen [von Karlstadt?] ankündigen, die noch lächerlicher sind [als die am 26. Februar übersandten].

S. Quos ad 1 nos misistis , hactenus apud me detineo et detinebo deinceps propter vos, nisi vobis aliter videatur. Favorem meum erga Tigurinos probare

q Randtext im engen Einband verdeckt.
r vor Verum gestrichenes Sed.
s ad multam noctem am Rande nachgetragen.
14 Meyer und Kunz (vgl. oben Anm. 5).
1 Nämlich die Zürcher Studenten Konrad Suter, Christoph Rotacher und Christian Wirth (Hospinian), die von Myconius als Kostgänger aufgenommen wurden (s.
Basel, Matrikel II 23, Nr. 11-13). — Konrad Suter, von Maur (Kt. Zürich), 1521-1587, studierte außer in Basel auch in Tübingen, wo er sich am 27. September 1541 immatrikulierte (s. Tübingen, Matr. I 308, Nr. 60). 1542 kam er als Pfarrer nach Weiach, 1543 nach Töß, 1548 nach Dietikon und 1551 nach Regensberg (alle Kt. Zürich). Das Amt eines Dekans, das er ab 1563 versah, wurde ihm 1581 wegen Liederlichkeit


Briefe_Vol_10-079arpa

non possum alia ratione; nam publice non doceo nisi sacra, privatim docere non licet ob privata et quibus satisfacere cogor ecclesiae. Cibum dare possum et retinere in disciplina nimirum alia, quam si a essent apud cerdonem aliquem seu ineptum collegistam 2 . Reliqua curabit d. Grynaeus, sicut libere pollicitus est. Precium mensae 24 erunt aurei; nam minore pecunia non possunt hic sustineri nisi grandi cum damno foventis. Haec in tempore scribimus, ne quid negligatur. Nam si vel hospes vel precium non placeat, tu rescribas, ut videamus, si melius eis possit consuli.

Et Rodulphus 3 apud me est, usque dum fuerit abeundi occasio 4 ; nam quid maneat, ignoro. Mirum vero, quod ingenium tantum non aliquo mittitis, ubi melius sit prospectum. Dico tibi, mi Bullingere, quod Tubingae neque studia forent neque disciplina; sic adfirmant, quibus hae res sunt cognitissimae. Id quod non b dico tanquam impediturus vestrum consilium, utpote quod novi haud fieri posse, sed ut iuvenem illic manere non sinas diutius, nisi forsitan obtigerit, quod cessurum sit in bonum illi et vobis.

Non est, quod nunc scribam aliud. Vale cum tuis in domino. Salutabis Theodorum 5 diligenter et iube, ut disputationem expectet, propter quam longe magis risurus sit 6 .

Basileae, 25. martii anno 40.

Os. Myconius

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Bullingero venerando suo.

a si über der Zeile nachgetragen.
b non über der Zeile nachgetragen.
entzogen; 1585 wurde er abgesetzt. Er starb als Feldprediger in Frankreich. — Lit.: Pfarrerbuch 562; Gordon, Discipline 271. —Christoph Rotacher, von Elgg (Kt. Zürich), 1520-1579 (das Todesjahr nach Zürich StA, G I179, 30v.), setzte sein Studium 1541 in Marburg und Leipzig fort. Ab 1543 war er Schulmeister und Subdiakon zu St. Georgen in Winterthur (vgl. ebd., f. 68r.); später wurde er Pfarrer in Veltheim (1551) und Horgen (1559). In Bullingers Korrespondenz ist er mit einem Brief von 1541 vertreten. — Lit.: Pfarrerbuch 488; Gordon, Discipline 259.
2 Das neugebildete Wort ist wohl als verächtliche
Bezeichnung für den Leiter eines Internats zu verstehen.
3 Rudolf Gwalther.
4 Die Zürcher Schulvorsteher hatten Gwalther angewiesen, sich zu Fortsetzung seines Studiums nach Tübingen zu begeben; vgl. oben Nr. 1374, 16-29, und unten Nr. 1379, 2-29.
5 Theodor Bibliander.
6 Auf die Zusendung einer Reihe von Disputationsthesen Karlstadts am 26. Februar (vgl. oben Nr. 1363, 44f) hatte Bibliander am 5. März geantwortet: "Serius tamen admonitus sum, ne riderem. Itaque Pellicanus et ego affatim risimus etiam hoc lachrymabili tempore, quando quidem habemus tam ridiculos doctores et doctorandos" (Zürich StA, E II 340, 101). Vgl. auch unten Nr. 1381, 39-42.