Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1065]

Kaspar Megander an
die Pfarrer und Lehrer von Zürich
Bern,
11. November 1537

Autograph: Zürich StA, E II 337, 245r.-246r. (Siegelspur) Ungedruckt

Kann nach seiner Rückkehr [von der Zürcher Herbstsynode] den Zustand der Zürcher Kirche nur rühmen und gibt seiner Dankbarkeit Ausdruck Überläßt den Zürchern das Urteil über ein Gutachten Capitos, das die Widersprüche zwischen dem [Ersten Helvetischen]Bekenntnis und dem Berner Synodus hinsichtlich der Sündenerkenntnis aus der Predigt des Gesetzes auszugleichen sucht. Hat erfahren, daß ein Anhänger Bucers dessen "Retraktationen" in deutscher Übersetzung verbreitet und zum Druck befördern lassen will, während ein anderer die Einführung von Bucers Katechismus betreibt. Um der neuen Gefahr zu wehren, soll Zürich die Verpflichtung in Erinnerung rufen, vor dem Eintreffen der Antwort Luthers nichts zu unternehmen; zu diesem Zweck könnten Bullinger und Theodor [Bibliander] um Anhörung durch den Berner Rat ersuchen, da ihre Namen bei den Gesprächen mit Capito und Bucer genannt worden sind. Hat die von Bullinger empfohlenen Engländer zusammen mit Erasmus [Ritter], Rhellikan und [Thomas] Grynäus empfangen, allerdings wegen Abwesenheit seiner Frau in einer Herberge.

Gratiam a domino.

Domum reversi sumus 1 auspicio haud infelici, fratres charissimi, expectacione quorundam non imodica; nescio, quid rerum nos allaturos sperarint. At nihil nos quam ecclesiam Tigurinam sanctam, synceram, a conscisione rixisque omnibus alienam atque adeo in domino bene pulchreque a pacatam et tranquillam reperisse adserimus eamque ob beneficia nobis exhibita ingentia comendamus et extollimus, et ne imerito quidem. Tot tantaque enim nobis officia sunt praestita tantaque humanitate a vobis omnibus excepti sumus, ut gratias nemo facile pares agat, ne dicam referat. Faxit deus, ut accepta vobis omnibus persolvamus!

Primum, charissimi fratres, ut domum me recepi, Capitonis super confessionis nostrae Basiliensis ac synodi suae editae pugnantibus responsionem et explanacionem satis prolixam 2 domi reperio, qua, quae nobis de predicacione, poenitentia per legem aut ex lege gentibus non denuncianda pugnare videntur 3 , conplanare conatur. At quid hac sua conplanacione efficiat, vestrum est iudicare, qui et confessionem et synodum haud dubie tenetis.

a in der Vorlage pulhreque.
1 Megander dürfte zusammen mit Rhellikan an der Zürcher Herbstsynode vom 23. Oktober teilgenommen haben (vgl. unten Nr. 1074, 27f; zum Datum der Synode: Zürich StA, E II 1, 225).
2 Das Gutachten Capitos konnte bisher nicht aufgefunden werden.
3 Während das Erste Helvetische Bekenntnis den Usus elenchticus legis kennt (s.
BSRK 104, Art. 12), wird dieser im Berner Synodus abgelehnt; vgl. Gottfried W. Locher, Der Berner Synodus als Bekenntnisschrift, in: Der Berner Synodus von 1532. Edition und Abhandlungen zum Jubiläumsjahr 1982, hg. v. Forschungsseminar für Reformationstheologie unter der Leitung von Gottfried W. Locher, Bd. II, Neukirchen-Vluyn 1988, S. 30f.


Briefe_Vol_07_298arpa

Preterea et hoc amico quodam fideli 4 narrante inteligo, Buceri Retractacionem lingua Germanica traditam 5 a quodam supramodum Bucerano 6 clam in angulis suaeque farinae 7 hominum conventiculis circumferri atque, quo prelis comittatur nostraque in urbe excudatur, strenue ac sedulo laborare machinarique. Alium 8 item, non modo polypragmon[em]9 , sed polypum 10 ipsum, usque huc nequaquam vobis omnibus, sed brevi notus, a quo, quia niger est, cavete 11 , certo inteligo catechizmum ab eodem Bucero conscriptum nobis obtrudere conantem 12 , haud dubie, quod omnem Retractacionem complectitur. Quid ista sibi velint, vel stolidus et insipiens sine labore sapere potest, quamobrem ignota vobis nolui. Video certe Satanam, nisi deus avertat - avertet autem minime, idque ob nostram ||245v. ingratitudinem -, omnem synceritatem obscuritate et lucem tenebris ipsis confusurum ac comutaturum. Quae enim sopita et extincta videbantur, manifeste rebullulascunt ac recrudescunt, nisi sit, qui ebulliat, extinguat et suffocet. Et mortalium nemo certe meo iudicio est, qui hoc magis et comodius praestare possit, ecclesie nostrae consulere, conatus huiusmodi ac consilia ista iniqua immutare et infringere queat quam Tigurum, idque vel hoc nomine, quod mutuae convencionis huius nostrae, non quicquam amplius videlicet in hoc negocio agendum ac tentandum esse, donec ad nostra sibi transmissa respondeat Lutherus, literas nostratum domi retinetis 13 . Responsione itaque Capitoni et Bucero non ita pridem hac in re a nobis tradita occasionem aptissime huius nos admonendi et adhortandi manu tenetis 14 , ne scilicet posthac hac in re quicquam amplius tentemus, donec responsionem miserit Lutherus. Sine dubio est, charissimi fratres, hoc ita peracto non modo negocium domini apud nos iuvabitur, sed viris quibusdam eciam optimis et commodabitur et inservietur plurimum. Posset et hoc modo meo iudicio negocio domini iamiam apud nos labescenti succurri, si Bullingerus et Theodorus 15 fratres diem locumque purgandi se apud senatum populumque nostrum et peterent et rogarent, quando uterque ab altera parte in coetu nostro et nominatus et taxatus est: alter, quasi per omnia ipsorum senten[tiae] sit illisque astipuletur, alter vero, ut qui parum syncera et scripturae consona in epistolari

4 Unbekannt.
5 Die von Bucer selbst angefertigte Übersetzung seiner "Retraktationen" ist gedruckt in BucerDS VI/1 300-388.
6 Gemeint ist vielleicht Lienhard Tremp; vgl. unten Nr. 1074, 39-41 und 117f.
7 Zur Redensart vgl. Adagia, 3, 5, 44 (LB II 839).
8 Unbekannt.
9 ein betriebsamer Mensch, der sich überall einmischt.
10 jemand, der hartnäckig ist oder sich verstellt; vgl. Adagia, 2, 3, 91 (LB II 519).
11 Vgl. Horaz, Sermones, 1, 4, 85; Adagia,
1, 5, 54 (LB II 202).
12 Zum Streit um den von Bucer überarbeiteten Katechismus Meganders s. unten Nr. 1074, 27-43 mit Anm. 10.
13 Gemeint ist wohl das Schreiben Berns vom 29. November 1536 (HBBW VI, Nr. 919; s. bes. Z. 12-15).
14 Tatsächlich bezogen sich die Zürcher Theologen in ihrem Mahnschreiben vom 28. November auf das Abschlußdokument der Sondersynode vom 23. September; s. unten Nr. 1073.
15 Theodor Bibliander.


Briefe_Vol_07_299arpa

praefatus sit 16 . Haec, charissimi fratres, media videntur esse nobis, quibus institutum quorundam hoc malum et meo iudicio non modo ecclesiae nostrae, sed Tigurinae quoque in posterum perniciosum remorari et infringi posset, idque sine labore. Consulite ||246r. igitur inter vos et, quid faciendum sit, perpendatis, per Christum oro. Ego plane in hoc sum, ut, si ista aut alterum saltem fideliter aggressum fuerit, tentatum et molitum, non parum emolumenti et utilitatis nobis daturum. Comitto itaque rem vobis diligentius ac altius perpend[endam]. Non dormitat Satan. Ego profecto, quantum in me erit, deo dante virum praestabo, strenue reluctabor, conatibus pessimis renitar et, si fieri potest, infringam quoque. At quod b viribus meis efficere humerisque perferre non possum, abiiciam necesse est.

Valete diu incolumes, fratres charissimi.

Bernae, novembris 11. anno 37.

Megand. totus vester.

Anglos a te, Bullingere, comendatos 17 non, quemadmodum digni erant nosque decuisset, sed quemadmodum necessitas tradebat ac suadebat, publico hospicio ac diversorio cena convivantes excepimus Erasmus 18 , Rhellicanus, Gryneus 19 et ego. Uxor mea 20 non erat domi nec in oppido eciam.

Vale in domino.

[Adresse auf der Rückseite:] Divini verbi ecclesiae Tigurinae et praeconibus et professoribus, viris pietate et doctrina claris fratribusque in domino semper observandis c .

b quod am Rande nachgetragen.
c Darunter unlesbare Reste eines über das Verschlußband geschriebenen Wortes.
16 Siehe oben Nr. 1045, 162-164 mit Anm. 37.
17 Ein an Megander gerichtetes Empfehlungsschreiben für John Butler, Nicholas Partridge, Nicholas Eliott und Bartholomew Traheron ist nicht erhalten; vgl. aber oben Nr. 1060f sowie HBD 26, 25-27.
18 Ritter.
19 Thomas Grynäus, 1512-1564, von Veringen (Kr. Sigmaringen, Baden-Württemberg), war ein Neffe von Simon Grynäus. Ab 1526 studierte er in Heidelberg, wo er 1528 Baccalaureus wurde. 1532/33 immatrikulierte er sich in Basel. Im Herbst 1536 wurde er als Nachfolger Simon Sulzers Schulmeister am Berner Barfüßerkollegium,
wo er Latein und Griechisch lehrte. Als an der Schule ein Streit über die Abendmahlslehre ausbrach, wurde er 1547 wegen seiner lutherischen Tendenz entlassen. Darauf kehrte er an die Universität Basel zurück, wo er 1548 zum Magister promovierte. Hier wirkte er als Professor für lateinische Grammatik und bis 1548 für Dialektik, dann für Griechisch. Von 1556 an war er Pfarrer in Rötteln (Lörrach, Baden-Württemberg). - Lit.: Basel, Matrikel II 2, Nr. 8; Adolf Fluri, Die bernische Schulordnung von 1548, in: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte XI, 1901, S. 185-195 (passim); Rudolf Thommen, Geschichte der Universität Basel 1532-1632, Basel 1889, S. 359; Amerbach, Korr. V 467.
20 Regula Offenhuser, s. Wyss 31, 11-13.