Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[776]

Wolfgang Capito an
Bullinger
Basel,
28. März [1536]

Autograph: Zürich StA, E II 348, 375r.-376r. (Siegelspur) Regest: Capito, Con. 205f, Nr. 600

Zwingli und Oekolampad haben die [Confessio Tetrapolitana]gebilligt; diese trat zwar gegenüber der mit ihr übereinstimmenden (Augustana]zurück, welche zum Bekenntnis des [Schmalkaldischen] Bundes wurde, doch wissen [die Straßburger] letztere in ihrem Sinne zu deuten, gründet doch auch ihre Lehre, wie Oekolampad aufgewiesen hat, auf der Schrift und den Vätern. Der Straßburger Rat wünscht, dass eine Veröffentlichung [des Ersten Helvetischen Bekenntnisses] unterbleibt, damit keine neue Zwietracht entsteht; die gegenseitige Anerkennung [des Ersten Helvetischen bzw. des Vierstädtebekenntnisses] konnte zur Grundlage einer Einigung werden, die angesichts der Bedrohung der freien Reichsstädte dringend erforderlich ist. Die Vielzahl der Bekenntnisse erweckt den Anschein von Spaltungen und schadet der Kirche; so hat etwa Jakob Sturm von einem [den Schweizern]wohlgesonnenen Fürsten berichtet, der diese immer noch abweichender Lehre verdächtigt. [Die Straßburger] wollen durch gegenseitige Ermahnung und Unterstützung, wie sie auch Zwingli ihnen gegenüber geübt hat, die Kirche auferbauen; sie werden am nächsten Bundestag auf ihre -schon längst bestehende - Einigkeit mit [den Schweizern]hinweisen. Sie haben Luther [über die Basler Tagung von Anfang Februar] unterrichtet, doch hat dieser die vereinbarte Zusammenkunft noch nicht einberufen; vielleicht soll sie bis zum Bundestag aufgeschoben werden. Jedenfalls ist man nun darauf vorbereitet. Bucer hat sich wieder nach Augsburg begeben, wo Messe und Bilder noch nicht abgeschafft sind. Herzog [Ulrich] von Württemberg geht entschlossen vor und soll die Entfernung der Bilder aus den Kirchen angeordnet haben. Der Zürcher Stadtschreiber [Werner Beyel] hat sich wegen eines Stipendiums für semen Sohn [Ulpian] an Capito gewandt; ein Entgegenkommen wurde ihn in seiner Zuneigung zu Bullinger bestärken.

S. Confessionem nostram 2 Zvinglius vidit, antequam per nos offerreretur caesari 3 , approbavitque eam a , nisi quod parum mascula illi videbatur 4 , bonique

d Der Brief ist ganzflächig auf ein Blatt Papier aufgeklebt; die nicht mehr vollständige Adresse kann nur im Gegenlicht gelesen werden.
a eam über der Zeile nachgetragen.
1 Das Ersuchen Straßburgs, das Erste Helvetische Bekenntnis nicht zu veröffentlichen und der Confessio Tetrapolitana zuzustimmen (s. unten Z. 18-33), war ein Verhandlungsgegenstand der Basler Tagung vom 27. März 1536 (vgl. unten Nr. 783, 2-12).
2 Gemeint ist das von Straßburg, Konstanz, Memmingen und Lindau unterzeichnete Vierstädtebekenntnis (Confessio Tetrapolitana) von 1530 (BucerDS III 13-185). Im Frühjahr 1536 erhielt es neue Aktualität, als die Vertreter Straßburgs an der Basler Tagung vom 27. März die evangelischen Städte der Eidgenossenschaft aufforderten, es als Grundlage für die Einigung mit den Lutheranern anzuerkennen. Vgl. E[rnst] [Friedrich] Karl Müller in: RE XIX 559-564; Köhler, ZL II 192-198. 422f.
3 Das Bekenntnis wurde am 9. Juli 1530 dem Vizekanzler Balthasar Merklin zur


Briefe_Vol_06_197arpa

consuluit, ut per nos exhiberetur. Nihil enim designare voluimus, quod nos ullo pacto a vestris ecclesiis posset diripere. Placuit Oecolampadio, cui similiter exhibita legenda est 5 , ut ea via fidem attestaremur, neque esset in ea b , quod cum ipso aut ecclesiis suis c pugnaret. Interea confessio nostra resedit prorsus. Nam Augustae, cum sub finem conventus cesar Saxonibus graviter iratus esset, viderunt consiliarii illius d nostram confessionem cum ipsorum non pugnare. Itaque non iactavimus nos posthac ullam confessionem, neque aedita fuisset, nisi impulisset improbitas Eckii calumnias in nos cesari oblatas iactantis e6 . Neque tamen plures una confessione nostri de federe evangelico habuerunt, id est Saxonicam 7 Quae utitur, praesertim in hoc articulo 8 , verbis scripturae et patrum, quae pro nobis nos interpretamur. Nolumus enim committere, ut illi videri possint habere pro se scripturam et patres atque usum sacramentorum veterem; quin nos illa pro fundamento habuimus, ut attestatur Oecolampadii libellus De verbis cenae domini 9 in , quo patrum dicta pro nobis exposuit, item ultimus Dialogus 10 pii viri illius.

Iam quia syncretismum hostium videmus et confessiones diversae speciem praebent dissidiorum, non est visum nostrae reipublicae commodum, ut post tot confessiones nova hoc tempore a vobis, coniunctissimis fratribus nostris, aederetur -comprobarunt f tamen et comprobant adhuc vestros articulos g11 non quod timeamus parum probaturum Lutherum et Philippum 12 , sed quod insana quorundam capita hinc ansam novi dissidii quaesituri h , deinde, quod cum crassis principibus et nobilibus agendum, quos nostri in favorem vestri adducere admolientur. Atque summa esset facilitas tum conveniendi, tum reprimendi impetum hostium, si confessio nostra vobis quoque probari possit, sicut nostrae reipublicae articuli vestri. Neque enim video, quid non confessi simus in statuis demoliendis et abroganda missa caeterisque nugis papisticis; non latum unguem 13 dissidemus. In sacramentis eadem docuimus et confessi

b in ea über der Zeile nachgetragen.
c aut ecclesiis suis über der Zeile nachgetragen.
d illius über der Zeile nachgetragen.
e in der Vorlage irrtümlich iactanti.
f-g von comprobarunt bis articulos am Rande nachgetragen.
h quaesituri sint über gestrichenem quaererent.
Weiterleitung an Kaiser Karl V. übergeben (s. BucerDS III 23). Ob Zwingli es vorher zu Gesicht bekam, scheint fraglich, wurde es doch erst am 7. Juli an den Straßburger Rat geschickt (s. PC I 465, Nr. 754).
4 Vgl. Z XI 340,24-341,5.
5 Näheres ist nicht bekannt.
6 Die Confessio Tetrapolitana wurde im August 1531 zusammen mit einer Apologie
Bucers gegen die von Johannes Eck entworfene Confutatio gedruckt; s. BucerDS III 31f.
7 Die Confessio Augustana, bekenntnismäßige Grundlage des Schmalkaldischen Bundes.
8 Gemeint ist der Abendmahlsartikel.
9 Oekolampad, De genuina verborum domini, Hoc est corpus meum, iuxta vetustissimos authores, expositione liber [Straßburg] 1525 (Oekolampad-Bibliographie 55, Nr. 113).
10 Ders., Quid de Eucharistia veteres senserint, dialogus ..., [Basel] 1530 (Oekolampad-Bibliographie 78, Nr. 164).
11 Das Erste Helvetische Bekenntnis (s. oben Nr. 737, Anm. 1).
12 Philipp Melanchthon.
13 Zur Redensart vgl. Adagia, 1, 5, 6 (LB II 184f).


Briefe_Vol_06_198arpa

sumus, et tandem vidimus Lutherum non diversum, sed minus explicatum tamen, quantum ad sacramenta attinet, sentire i . Rogo te, ut invocato domino rem consideres. Nostri sciunt, quae consilia quotidie ineuntur contra urbes liberas. Ne, queso, vel in speciem divellamur.

||375v. Mirifice vexarunt confessionum multitudinem: Confessi sunt elector 14 , principes et respublicae, confessi sumus nos 15 Zvinglius ad cesarem propriam confessionem scripsit 16 , quam nos tum curavimus Augustae publicandam, confessi sunt Basilienses 17 , et quis non, obsecro, propemodum pro se. Iam quia ad unitatem coit res k et satanas vestras ecclesias, quia puriores et primae sint, maxime infestat, cumprimis danda opera, ne nostra negligentia occasionem ledendi l inveniat. Non refert, quam vere, sed quam yen similiter. Verisimile autem in speciem tantum quaeritur, cum revera nulla supersit discordiae opinio. Vulgo plausibile argumentum. Non convenit, quia quisque suum pro se confessionem habet, aut, ut Eckius dicere m solet: Quot homines, tot ecclesiae . 18 Quanquam hoc pridem evanuit; nam in has Turmas divisi sumus: Lutheranos, Zvinglios et nos medios, qui modis omnibus sectae nomen declinavimus. Et tamen, gratia deo, nostri undique iam horrent omne nomen dissidiorum nuper lacobus Sturmius de quodam principe 19 , quam amanter sit de vobis vestrisque ecclesiis locutus, cui tamen opinio dissidii adhuc hesit. Ibi noster incubuit, ut bonam vestram existimationem augeret elevaretque speciem dissidii.

Dabimus iam operam, ut mutuis viribus ecclesiam edificemus aliique alios admoneant adiutentque, quod varie fieri potest atque indies fit. Quoties nobis prof uit Zvinglius monendo literis quosdam nostrorum earum rerum, quas a nobis quotidie frustra audiebant! Collapsa sunt studia, quae reparanda sunt, reliquie bonorum ecclesiasticorum asservandae, vilitas et odium a vulgaribus ministris amolienda, et id genus, quae omnia Zvinglius nobiscum commentatus est, cui videbatur prope opus ministris, privilegiis et immunitatibus novis. Deus nos plane respicit, qui fatale dissidium aufert, ut unus vere reddamur in domino. Cui sint gratiae. Memineris adhaec esse voluntatem bonis omnibus ad plenissimam pacem, quam hac via redintegrabunt quidam. Primo enim leviter in proximo conventu federis nostri 20 commendabunt vestras || 376r. ecclesias et insinuabunt obiter consensum, qui inter nos non tanquam tractatione comparatum, sed veritatis viribus et mutuo commercio, quod continuatum sit inter nos,

i sentire über der Zeile nachgetragen.
k res über der Zeile nachgetragen.
l ledendi über der Zeile nachgetragen.
m dicere über der Zeile nachgetragen.
14 Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen. — Gemeint ist das Augsburgische Bekenntnis.
15 Siehe oben Anm. 2.
16 Die "Fidei Ratio" vom 3. Juli 1530 (Z VI/II 753-817, Nr. 163).
17 Zum (Ersten) Basler Bekenntnis vom 21. Januar 1534 s. HBBW IV, S. 51, Anm. 22.
18 In Abwandlung des lateinischen Sprichwortes "Quot homines, tot sententiae"; vgl. Adagia, 1, 3, 7 (LB II 114).
19 Unbekannt.
20 Der nächste Tag des Schmalkaldischen Bundes war auf den 24. April 1536 nach Frankfurt ausgeschrieben; vgl. PC II 344f, Nr. 356.


Briefe_Vol_06_199arpa

esse continuatum usque in haec tempora. Ex quo aditus ad concordiam praebebitur.

Scripsimus interea ad Lutherum accuratissime 21 , sed nescimus, quid intercesserit, quo minus conventum, ut convenerat, indixerit. Opinio fert quorundam differri ad proximum conventum faederis nostri, ut tum coram cum magistratibus et principibus statuatur. Atqui nihil refert, conveniamus necne, dum apparati nos ad occasionem simus, ut nunc sumus.

Bucerus iterum adiit Augustanos pro stabilienda ecclesia 22 ; nam neque misse neque statuae e templis submotae sunt.

Dux Wirtenbergensis n in quibusdam egit satis mascule 23 . Multa tamen alii desiderant, et tamen nihil notabile. Templa fertur prorsus Idolis repurgasse 24 .

Vale in domino, observandissime frater.

Basilaeae, 3. post letare.

Scriba vester 25 de te amanter sentit. In officio tenendus et beneficiolis devinciendus est. Habet liberos 26 ; si illi ad literas pias idoneus[!]o et tua opera publico stipendio aleretur 27 , fieret plus tuus, qui se totum tuum esse ait. Visus est aliquid huius a me ambire. Si videtur, poteris illi significare, quod illius ad te p meminerim.

[Adresse auf f. 376v.:] Henrico Bullingero, viro doctissimo, pastori ecclesiae Tigurinae vigilantissimo q .

n Wirtenbergensis über der Zeile nachgetragen.
o idoneus korrigiert aus idoneos[?]. — Der Schreiber wechselt in den Singular, weil er an ein bestimmtes von den Kindern denkt.
p te über gestrichenem illum.
q vor vigilantissimo ein gestrichenes, unlesbares Wort.
21 Siehe oben Nr. 763, Anm. 3f.
22 Bucer reiste vor dem 28. März nach Augsburg ab und kam am 6. April dort an; vgl. Roth II 272, Anm. 73.
23 Herzog Ulrich von Württemberg hatte unter anderem eine "Ordnung eines gemeinen Kastens" und eine Kirchenordnung erlassen, die beide im März gedruckt vorlagen; außerdem wurde mit Visitationen begonnen. Vgl. Martin Brecht und Hermann Ehrner, Südwest Reformationsgeschichte. Zur Einführung der Reformation im Herzogtum Württemberg 1534, Stuttgart 1984, S. 223-227. 244-250.
24 Mit der Abschaffung der "ärgerlichen" Bilder und Altäre wurde im Februar begonnen; s. Brecht/Ehmer, aaO, S. 230.
25 Werner Beyel, Stadtschreiber und Abgeordneter Zürichs zur Basler Tagung vom 27. März.
26 Welche Kinder Beyels zu diesem Zeitpunkt lebten, ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Zu denken ist außer an Ulpian (s. Anm. 27) besonders an den späteren Unterschreiber Hans Jakob Beyel. Auch Georg Beyel, später Pfarrer in Berlingen (Kt. Thurgau) und Niederurnen (Kt. Glarus), soll ein Sohn des Zürcher Stadtschreibers gewesen sein. Vgl. Carl Keller-Escher, Promptuarium genealogicum, Bd. I, S. 205 (Zürich ZB, Ms Z II 1).
27 Gemeint ist sicherlich Ulpian Beyel, der im März 1536 zur Ausbildung nach Basel kam und 1537 als Stipendiat angenommen wurde; vgl. unten Nr. 778, 1f mit Anm. 4.