Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[113]

Michael Schlatter an
Bullinger
Fischingen ,
[nach dem 19. Juli 1532]2

Autograph: Zürich StA, E II 441,134. Siegelspur. —Ungedruckt

Muß sich wegen der unerwarteten Entwicklung kurz fassen. Die katholischen Orte haben im Kloster Fischingen die päpstlichen Zeremonien wieder eingeführt und ihn seiner Stelle entsetzt. Seine mißliche Lage zwingt ihn, bei Freunden Hilfe zu suchen. Er bittet Bullinger, ihn in seiner Not zu unterstützen und ihm für eine gewisse Zeit eine Stelle zu verschaffen.

S. Pluribus tecum egissem, integerrime vir, nisi temporis angustia exclusus fuissem, siquidem fortuna in eo temporis articulo inopinantem me subvertit, ut neque tantum spacii mihi datum sit, quo vel apud te meam infoelicitatem conqueri vel prae dolore tibi significare potuerim. Ne autem prolixius te immorer, quam possum brevissime, statum fortunae meae exponam: Helvetii 3 in coenobio nostro Fischingen papisticas ceremonias restaurantes me loco moverunt 4 , unde mihi non mediocris iactura cum fortunae secundioris tum boni temporis fuit facienda.

Iamque adeo mihi fortiter esuriendum est aut amicorum auxilium implorandum, quo imminenti inopiae occurere liceat. Quod sane non commodius praecaveri posse arbitror, quam si in mea miseria tu mihi patronus 5 contigeris. Habebis procul dubio viros non vulgariter a probos, qui una tecum sedulam operam navabunt, ut mihi apud vos quam commodissime prospiciatur, modo ratio temporis conficiendi negotii satis idonea offeratur 6 .

a vor vulgariter gestrichen sing.
1 Fischingen (Kt. Thurgau), Benediktinerkloster und Dorf. In der Reformationszeit löste sich der Konvent praktisch selbst auf. Auch die dem Kloster inkorporierten umliegenden Gemeinden wurden reformiert. Nach der Schlacht bei Kappel 1531 erfaßten die Rekatholisierungsbestrebungen der V Orte im Thurgau auch Fischingen, wo es 1532 zur Wiedereinführung des katholischen Kultus kam. — Lit.: HBLS III 168; Willy Keller, Die Benediktinerabtei Fischingen im Zeitalter der Glaubensspaltung und der katholischen Reform, 1500-1700, Freiburg i. d. Schweiz 1946. —ZSKG, Beiheft 3.
2 Am 19. Juli 1532 fand in Fischingen eine Tagsatzung der VII Orte statt (EA IV/1b 1377f), auf der beschlossen wurde, daß das Kloster künftig nur noch fünf statt wie bisher
sechs Prädikanten besolden solle, um durch die Einsparung zwei Priester zum Messelesen anstellen zu können. Alles deutet darauf hin, daß Schlatter unter dem unmittelbaren Eindruck dieses Beschlusses an Bullinger schrieb. Vgl. auch Keller, aaO, S. 55f.
3 Die VII alten Orte, unter denen die katholische Partei die Mehrheit hatte.
4 Vgl. oben Anm. 2; die Art der Anstellung Schlatters durch das Kloster Fischingen ist nicht bekannt.
5 Bullinger wurde schon am 31. Dezember 1531 durch Heinrich Lüthi über die bedrängte Lage Schlatters informiert, HBBW I 246,1-21.
6 Offenbar konnte Bullinger dem Bittsteller nicht sofort Hilfe gewähren. Immerhin wurde Schlatter 1532/33 mit Mitteln aus dem Tößer Klostergut finanziell unterstützt


Briefe_Vol_02_0165arpa

Vale et me ama, quoniam te odisse non possum 7 . Caetera ex tabellario 8 cognosces.

Datum e coenobio Fischingen. Raptim ut omnia.

Michael Schlatterus

tuus ut suus.

[Adresse auf der Rückseite:] Eximio theologo Henricho Bulingero, celeberrimae urbis Tigurinae episcopo, domino suo incomparabili.