Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

17

[BULLINGER] AN
PETER HOMPHÄUS
Kappel,
2. Mai 1526

Autographe Abschrift: Zürich ZB, Msc A 82, 100r. - 101r. 1 1/2 fol. S., Fragment a Gedruckt: Krafft 69 f

Übersendet sein Erstlingswerk «Vergleichung der uralten und unserer Zeiten Ketzereien», teilt mit, weshalb er das Pseudonym Octavius Florens wählte und berichtet über seine Vorlesungen und Lage.

— — —||100v. exiguum b quidem, at multa in sese complectentem dono mittimus, quem 2 nostra lingua ac sub alieno nomine aedidimus [!] in lucem, primo quod Quintum Septimium Florentem Tertullianum in eo scribundo 3 sumus imitati, unde et nos Octavium Florentem, nempe a Septimio Florente, inscripsimus, deinde quod eam mihi invidiam apud nostros concitarint inimici crucis Christi, ut multi nostro inspecto nomine c plane contempturi essent d ni , novo nomine novos et perversos attraxissem auditores ad lectionem fortassis, si non longius. Est enim hoc unum e mortiferis multis pestilentissimum, quod incognita damnamus inque heresum tartara praecipitamus quae nondum scripturae trutina expendimus.

Mecum alias quam optime agitur; nam opulentissimo praefectus 4 coenobio nec minus pratis virentibus silvisque garritu avium perstrepentibus amoeno pias pariter ac bonas profiteor litteras. Et hactenus quidem Mathei et loannis evangelion, dein et Paulinas aliquot epistolas, Romanorum videlicet, Corinthiorum utramque, Galatarum, Ephesiorum, Philippensium et Colossensium sumus interpraetati 5 , quibus et postmeridianis horis «Copiae 6 » libros Erasmi et artem illorum ob oculos

a Der untere Teil des Blattes 100 ist (später?) abgeschnitten, wodurch der Anfang und ein Teil des Mittelstückes, je etwa 7 Zeilen, fehlen.
b oben aRvB als Überschrift: Epistola ad Petrum Homphoeum.
c nomine von späterer Hand fälschlich in homine abgeändert.
d essent aus erant korrigiert.
1 Peter Homphäus aus Ernst (Kreis Cochem), Studienfreund Bullingers in Köln, wo er im Dezember 1517 immatrikuliert wurde (Köln, Matrikel II 794, Nr. 516, 110; HBD 4, 19f; 7, 6f). Zur Zeit des Briefes war er wahrscheinlich schon Lehrer an der Stiftsschule zu Emmerich (s. d. Grüße an die Lehrer, S. 114,15f), die von seinem gleichnamigen Onkel geleitet wurde (s. Carl Krafft, Art. Petrus Homphäus, in: ADB XIII 66f), danach Pfarrer in einem Orte unweit von Oberlahnstein (bei Koblenz), dort um 1534 gestorben; Krafft 57. 70f. 150ff; Staedtke 280f.
2 «Vergleichung der uralten und unserer Zeiten Ketzereien», gedruckt 1526 bei Hans Hager in Zürich; s. HBBibl 1; HBD 10, 23-26.
3 Archaistische Form als Stilmittel, s. Friedrich Neue, Formenlehre der lateinischen Sprache, Bd. III, v. C. Wagener, Leipzig 1897 3, S. 331ff.
4 Siehe die Einleitung S. 23-25.
5 Die Reihenfolge von Bullingers neutestamentlichen Vorlesungen in Kappel läßt sich einigermaßen sicher feststellen: 1523: Matthäus- und Johannesevangelium; 1525: Römerbrief und Korintherbriefe, Beginn der Galaterbriefvorlesung; 1526: Epheser-, Philipper-, Kolosserbrief, Thessalonicherbriefe, Pastoralbriefe, Philemonbrief, Beginn der Hebräerbriefvorlesung; 1527: Lukasevangelium; 1528: 1. Johannesbrief, Jakobusbrief, Petrusbriefe; HBD 8, 15; 10, 8ff; 11, 1f; Blanke 63f; Staedtke 285 f; Hausammann 15f.
6 Erasmus, De duplici copia verborum ac rerum commentarii, 1. Aufl., Basel 1511 (LB I 3-110); Bullinger behandelte die Schrift 1523 und 1524, HBD 8, 11f.


Briefe_Vol_01-114arpa

subiiciens «Bellum 7 » eiusdem cum Sallustio 8 et aliquot Vergilii libris 9 adiunximus. At in praesentiarum Thessalonicensium epistolam 10 cum «Dialecticis» Philippi 11 profitemur.

Unde et in Helvetiorum quorundam senatusconsultis 12 , obtecte tamen, proscriptus, totus in cruce hereo neque latum culmum 13 e Tigurinis agris progredi audeo, ni vitam Vulcano aut gladio libeat dedicare. Verum suave mihi est pro dulci nomine Jesu Christi, domini mei, peripsima [!] hominum [1 Kor 4,13] fieri, qui iam olim longe crudeliora peccatis meis promerueram. Tu pro me praecare dominum, ut hoc in me et fidelibus omnibus confirmet, quod ex gratia incoepit 14 , utque in morte nostra cum Sancto cantemus Ignatio 15 : «Parati sumus ad bestias, ad ignem, ad gladios et crucem, tantum e ut Christum videamus, salvatorem nostrum et dominum f .»

— — — [Hel-] 101r. vetio, hoc est rudi et severo adolescenti. Ignosce, frater mi, iuvenilibus adfectibus et moribus, tum quidem per deum non renatis, nunc autem in ardentissimo pectore te praeceptoresque indesinenter volventibus. Comendabis me illis.

Michael 16 noster ab infoelici descivit sacerdotio et textrinam lanariam subintroiit. Ioannes 17 frater meus etiamdum sacrificulum, imo pastorem Uraniorum agit. Jacobus 18 uxorem duxit, tabernarius effectus. Antonium 19 vero plurimum valere iubeo, cum quo et tu valeas perpetuo.

Ex Cappell, coenobio nostro trans Albim Tigurinorum, secunda maii 1526.

e-f Die letzte Zeile von tantum bis dominum fast gänzlich abgeschnitten, hernach fehlen ca. 7 Zeilen.
7 Erasmus, Bellum, 1. Aufl., Basel 1517; Adagia, 4, 1, 1 (LB II 951-970); Bullinger behandelte die Schrift 1525, HBD 10, 13.
8 Nach HBD 11, 6f behandelte Bullinger 1527 Sallusts «De coniuratione Catilinae», daher wird hier dessen Schrift «De bello Jugurthino» gemeint sein.
9 Ausgewählte Bücher aus Vergils Äneis behandelte Bullinger im Jahre 1523, HBD 8, 12.
10 Siehe Anm. 5.
11 Melanchthon, Compendiaria dialectices ratio, Leipzig 1520 (CR XIII 507ff).
12 Zur Bedrohung des Klosters Kappel und Bullingers durch die V Orte s. HBRG I 92; HBD 9, 9f; Blanke 71ff.
13 Vgl. Adagia, 1, 5, 6 (LB II 184f).
14 Vgl. Phil 1,6.
15 Zitiert nach IgnRöm 5,3; diese Briefstelle wird auch angeführt bei Jacobus a Voragine, Legenda aurea, vulgo historia lombardica dicta, recensuit Th. Graesse, Dresden/Leipzig 1846 (Nachdruck: Osnabrück 1969), S. 156.
16 Michael Wüst, s. oben S. 83, Anm. 1.
17 Johannes (oder Johann Reinhart) Bullinger, 1496-1570, älterer Bruder des Reformators, geboren in Arbon (Kt. Thurgau), besuchte die Lateinschulen in Rottweil, Bern, Heidelberg und Emmerich. Hier unterrichtete er seinen Bruder Heinrich (HBD 3, 23). 1519 an der Kölner Universität immatrikuliert, im folgenden Jahre Magister (Köln, Matrikel II 808, Nr. 522, 47), hierauf 1520 Kaplan in Bremgarten, dann Pfarrer in Altdorf (Kt. Uri). Im Jahre 1527 zog er mit den Urnern in französischen Diensten nach Italien, wurde verwundet, schloß sich nach seiner Rückkehr der Reformation an und verließ das Pfarramt. Danach besuchte er Vorlesungen in der Prophezei, wurde 1529 Pfarrer in Birmensdorf (Kt. Zürich), 1531 in Rohrdorf (Kt. Aargau). Nach seiner Vertreibung durch fünförtische Truppen in der Folge des Zweiten Kappeler Krieges übernahm er im November 1532 die Pfarrstelle zu Ottenbach (Kt. Zürich). Krankheitshalber wechselte er 1557 in das Pfarramt zu Kappel, wo er starb. Pestalozzi 8. 142; Egli, Analecta II 161-172; Pfarrerbuch 230.
18 Jakob Buchser aus Suhr bei Aarau, Studienfreund Bullingers in Köln, dort im April 1518 immatrikuliert; Köln, Matrikel II 797, Nr. 518, 11; HBD 7,6; Pestalozzi 18; Krafft 56f. 154.
19 Anton Hump, aus Bruttig an der Mosel (Kreis Cochem), Studienfreund Bullingers in Köln, dort im November 1517 immatrikuliert; Köln, Matrikel II 792, Nr. 516, 93; HBD 4, 20; 7, 8; Krafft 53. 55ff.