Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2748]

Leonhard Serin
an Bullinger
Ulm,
11. Januar 1547

Autograph: Zürich StA, E II 356, 72 (Siegelspur) Ungedruckt

[1]Gruß. [2] Serin nutzt die sich mit dem Boten [...] bietende Gelegenheit, um nachzufragen, ob Bullinger sein letztes Schreiben vom 5. November 1546 [HBBW XVIIL Nr. 2660] mit wichtigen Nachrichten erhalten hat. Es kommt ihm nämlich seltsam vor, dass er seit Bullingers Brief vom 4. September [HBBW XVII, Nr. 2565] mit der Übersendung von Rudolf Gwalthers "Endtchrist" nichts mehr von ihm hörte. [3]Bullinger soll nicht denken, dass wegen der Einigung zwischen dem Ulmer Rat und Kaiser Karl V. die Ulmer Prediger etwas Schlimmes auszustehen hätten oder in der Religionsangelegenheit etwas verändert wäre. Denn dem Kaiser sind aufgrund der vertraglichen Regelung solange die Hände gebunden, bis ein sogenanntes freies, christliches Konzil darüber entscheidet. Jedoch nützt das dem früheren Kollegen [Serin selbst?] von Martin Frecht in Dillingen gar nichts! Einige Adlige und Kanoniker aus dem Gefolge des Dillinger Bischofs [Otto Truchsess von Waldburg]wollten ihn nämlich nachts in seinem Haus in der Gegend von Ulm festnehmen, fanden ihn aber nicht und ließen ihm daher ausrichten, dass sich der Bischof bestimmt an ihm rächen werde, weil er das "Verbrechen" begangen hätte, im Territorium von Dillingen zu predigen! [4] Weitere Neuigkeiten gibt es kaum. Vadian wird bestimmt die Nachrichten von den Ulmern und von Johannes Brenz mitgeteilt haben. Über Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und Landgraf Philipp von Hessen sind dermaßen vage Gerüchte im Umlauf dass man eher diese beiden als den Kaiser für tot halten könnte! [5]Gruß und Bitte um Gebet. [6][P.S.:] Eben wird gemeldet, dass der Kaiser bald nach Ulm kommen soll. Der Herr stehe uns bei!

Salve plurimum, reverendissime Bullingere, cum toto tuo collegio.

Etsi studio me contineam, ne aequo sepius te meis literis interpellem, modo tamen ob tabellarii 1 commoditatem non potui mihi temperare, quin interrogarem te, num acceperis, quas ad te 5. novembris dedi. 2 Dubium enim mihi facit, quod a 4. usque septembris, qua mihi scribens 3 Antichristum 4 misisti, nihil omnino a te habeo. Rogo igitur, pro tua humanitate certiorem me facias. Ego enim in proxima illa mea epistola tibi significavi, quae nonnihil refert te novisse.

Deinde libuit etiam nonnihil tibi scribere, ne audiens Ulmensem magistratum cum caesarea maiestate 5 transegisse cogitares nobis concionatoribus quid adversi accidisse aut relligionis statum nonnihil immutatum esse. Nam ex pacto nihil potent tentare caesar in hisce negotiis ante liberum et christianum (ut loqui solent et expetere) concilium. Sed heus, Bullingere, parum iuvat haec pacis conditio bonum hune virum 6 , qui Frechti 7 fuit collega Dillinge.

1 Unbekannt.
2 HBBW XVIII, Nr. 2660.
4 HBBW XVII, Nr. 2565.
4 Die deutsche Fassung von Gwalthers Endtchrist; s. HBBW XVII 400, Anm. 7.
5 Karl V. — Zur Sache s. Nr. 2734, Anm. 4 und Anm. 6.
6 Vielleicht meint Serin sich selbst damit; s. die Einleitung.
7 Martin Frecht war im Sommer 1546 als


Briefe_Vol_19-115arpa

Nam episcopi Dillingensis 8 satellites illum noctu domi suae in agro Ulmensi bac hebdomade quaesierunt comprehendendum Et, ut non invenerunt, per vicinos illi mandaverunt nobiles quidam et canonici, quos et iiie bene novit, episcopum illi futurum esse hostem apertum et certo ulturum, quod extraordinarium in agro Dillingensi predicando perpetravit facinus.

De novis allis, quae tibi censeam inaudita, parum habeo. Quae autem Vadianus habet e nostris et Brentio, tibi illum communicasse arbitror. De Sa[xon]e a10 et Catto 11 tam nihil nobis constat, ut citius credas eos esse defunctos quam caesarem 12 .

Bene vale et dominum nobiscum lauda et invoca, ut nos conservet. Ulmae, 11. ianuarii anno, etc., 47.

Leonhartus Soerinus.

Paulo post, quam haec sunt scripta, caesaream maiestatem propediem huc venturam 13 nobis nunciatur. Dominus pro sua immensa clementia omnia bene vertat et nobis adsit dirigens, custodiens et conservans nos!

[Adresse auf der Rückseite:] Pietate et doctrina praeclaro ac de omnibus theologiae candidatis adeoque tota Christi ecclesia optime merito Heynrycho Bullingero, fratri in domino plurimum dilecto et colendo. Zürch.

a Textverlust durch Papierverlust.
Prediger nach Dillingen entsandt worden; s. HBBW XVII 286 mit Anm. 42.
8 Bischof Otto Truchsess von Waldburg.
9 Der zuletzt bekannte Brief von Vadian an Bullinger datiert vom 11. Dezember 1546 (HBBW XVIII, Nr. 2714) und enthält Nachrichten über Frecht und Ulm. — Über Johannes Brenz s. zuletzt HBBW XVIII 427f; 445f mit Anm. 30; ferner Nr. 2812,97-99.
10 Kurfürst Johann Friedrich I. von Sachsen.
11 Landgraf Philipp von Hessen. — Vgl. auch Nr. 2744,23f.
12 Zu den schon seit einigen Wochen grassierenden Gerüchten über den Tod des Kaisers s. HBBW XVIII 353, Anm. 20; und Nr. 2754,13-20.
13 Der Kaiser kam am 25. Januar 1547 nach Ulm und blieb dort bis zum 4. März; s. Nr. 2754, Anm. 18.