Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1991]

Wolfgang Musculus an
Bullinger
Augsburg,
19. September 1544

Autograph a : Zürich StA, E II 359, 2806 (Siegelspur) Ungedruckt

Dass Bullinger an der Bekehrung der [Fünf Orte] nicht verzweifelt, ist ein Beweis seiner christlichen Liebe -charitas -, die alles hofft; der römische Antichrist versucht aber mit allen Mitteln, dieses ihm ergebene Volk auf seiner Seite zu halten; diese von unreinen Geistern besessene babylonische Hure wird bald aber gestraft werden; [Zürich] und Bern versuchen unterdessen zu Recht, die Gemüter ihrer Genossen sich und der Wahrheit Christi zu verbinden, oder zumindest sich diese nicht noch mehr zu entfremden. Musculus teilt Bullingers Meinung über die "Coniecturae [de ultimis temporibus]" von [Andreas] Osiander; durch einen Arzt [Andreas Aurifaber] hat Musculus vernommen, dass man sogar in Wittenberg darüber in Lachen ausbrach; Osiander, ein ziemlich gelehrter Mann, ist hauptsächlich bedacht, sich selber zu gefallen; er liebt es, sich mit eigenartigen Themen zu befassen; doch sind auch wir Menschen mit ihren Mängeln; glücklich ist derjenige, der davon kaum betroffen ist; [unterdessen] duldet die Liebe - charitas -, die alles hofft, auch alles; einem Prediger aus der Gegend von Ulm, [Johannes]Piscatorius [alias Fischer], hat dieses Werk so gut gefallen, dass er es ins Deutsche übertrug und für den Druck nach Augsburg schickte; Musculus hat sich gegen den Druck geäußert, wie dies wahrscheinlich auch der Bürgermeister [Georg Herwart]

z-aa Text durch Ausschnitt des Siegels und durch Verschlussband beschädigt.
54 Zu Hardenbergs Aufenthalt in Zürich s. oben Nr. 1972, Anm. 1.
55 Unbekannt.
56 Am 17. September hatte Straßburg Nachrichten aus Metz über den Krieg in Frankreich und die Gefangennahme Wilhelms von Fürstenberg abschriftlich an Basel weitergeleitet; s. PC III 532f, Nr. 500 (zur
Übersendung: ebd., S. 533, Anm. 5).
a Überschrift von späterer Hand: De conversione confoederatorum optata et sperata.
1 Am gleichen Tag schrieb Musculus auch an Rudolf Gwalther (Zürich ZB, F 39, 927f) und an Ambrosius Blarer (Blarer BW II 298-300, Nr. 1124).


briefe_vol_14_416arpa

tun wird. Musculus hat am Vortag einen Brief von Joseph Macarius erhalten, in dem dieser ganz erleichtert den Empfang der ihm nach Wittenberg nachgesandten Briefe Bullingers und [Paul]Fagius' [an Melanchthon]berichtet; die Briefe hatte er auf dem Weg zu [Johannes] Brenz zwischen Augsburg und Schwäbisch Hall verloren. Für das zugesandte Buch [,,Antiquissima fides et vera religio"] dankt Musculus; er freut sich, es zu lesen und es anderen auszuleihen; möge Bullinger Gottes Gaben in ihm weiterhin sorgfältig bewahren. Die Sendung an Adam Bartholomäus wird Musculus weiterbefördern. Grüße an Familie und Kollegen. Peutinger wurden Bullingers Grüße ausgerichtet; dieser lässt auch grüßen.

S[alutem] d[ico]. Quod de confoederatorum conversione ac salute, Bullingere in domino charissime, non desperas, 2 christianae charitatis indicium est, quae omnia sperat, 3 etiam ea, quae iudicio rationis humanae impossibilia videntur. Nec ego futurum despero, ut et inter eos quoque Christus illustretur. Interim tamen de caecitate eorum doleo, et quae spero, greek b opto. Non dubito, sicuti scribis, Romanum antichristum remis ac velis huc contendere, ut hanc sibi gentem 4 singulariter obnoxiaim, quibuscunque poterit modis, retineat. Verum scriptum est: "Maledictus, qui ponit carnem brachium suum" [Jer 17, 5]. Quae sors sit hominis ac regni maledicti, 5 absque dubio propediem sedes haec maledictionis 6 et meretrix immunda Babilon 7 , habitatio daemonum et custodia spiritus immundi 8 - cui spiritus sanctus non uno loco certissimam ruinam minatur 9 -, experietur. Interea pro vestra prudentia, pietate et humanitate vos et Bernates recte ac pie ad hoc enitimini, ut, quacunque ratione licet, detrectantium ac repugnantium sociorum animos ad Christi veritatem ac pleniorem coniunctionem alliciatis vel saltem alieniores non reddatis. Det dominus incrementum 10 tuis et aliorum piorum laboribus efficiatque, ut brevi tota haec gens non solum externo ac saeculari foedere, sed et in se eiusdem fidei et pietatis sit vinculis coniuncta sinumque suum quasi quoddam refugium in hisce pessimis ac periculosissimis temporibus profugis Christi membris aperiat. Amen.

De coniecturis Osiandri 11 idem tecum sentio. 12 Witenpergae, sicut heri a docto quodam physico 13 accepi, etiam cum risu sunt explosae. Ingenium hoc

b In der Vorlage: greek
2 In einem nicht erhaltenen Brief von Bullinger an Musculus, der wohl auf Musculus' Traum einer versöhnten Eidgenossenschaft (s. oben Nr. 1943, 15-32) Bezug nahm. Dieser Brief wurde Ambrosius Blarer zur Weiterbeförderung geschickt; s. oben Nr. 1986 mit Anm. 2.
3 1Kor 13, 7.
4 Die Fünf Orte der Eidgenossenschaft.
5 Der Papst (in diesem Fall Paul III.) und das Papsttum; vgl. 2Thess 2, 3.
6 Vgl. 2Thess 2. 4.
7 Apk 17. 18.
8 Apk 18, 2.
9 2Thess 2, 8; Apk 16, 19; 18.
10 Vgl. 1Kor 3. 6f.
11 Zu den "Coniecturae de ultimis temporibus" von Andreas Osiander d.A. s. oben Nr. 1963, Anm. 5.
12 Zu Bullingers Meinung s. oben Nr. 1960; 1963, 12-21; 1973.
13 Andreas Aurifaber, der Musculus von Melanchthon am 12. August 1544 empfohlen wurde; s. MBW, Regesten IV 116f, Nr. 3658. - Andreas Aurifaber (geb. 1514, gest. 12. Dezember 1559) alias Goldschmidt, aus Breslau, hatte 1527-1534 in Wittenberg studiert. Ab 1539 und 1541 war er als Schulrektor in Danzig (Gdansk, Polen) bzw. in Elblag (Polen, ehemals Elbing,


briefe_vol_14_417arpa

alias satis eruditum sibi ipsi magis placet quam bonis viris probetur. Exquisitis studet et raris, praesertim suis ipsius inventis impense delec[tatur]c ; verum homines sumus et nos. Ille hoc, nos aliis viciis laboramus; optimus ille est, qui minimi[s]d 14 urgetur. Charitas illa, quae omnia sperat, etia[m]e omnia tolerat 15 . Solent huiusmodi ingenia plerumque peculiaribus viciis laborare. Piscatorius quidam, in agro Ulmensi Christi minister, 16 coniecturas istas usque adeo probavit, ut Germanice quoque reddiderit et huc imprimendas miserit; impressionem admittere meo iudicio nolui ideoque ad consulis 17 arbitrium reieci, qui difficillimust f est in hisce aeditionibus admittendis. 18

||v. Heri Iosephi Macarii literas 19 accepi, in quibus literas tuas 20 et Pauli Fagii 21 recepisse se et domino Philippo obtulisse scribit; perdiderat enim eas in itinere inter Augustam et Halam Svevorum, 22 cum ad Brentium proficisceretur; mihique inventae date fuerant, ut eas Witenpergam mitterem. 23 Scribit se harum literarum gratia supra modum fuisse anxium ac perturbatum ac rursus, ubi eas meis 24 inclusas acceperit, quasi ex inferis excitatum.

c-e Textverlust wegen Beschädigung des Papierrandes.
f Nach gestrichenem rarissime.
Ostpreußen) tätig. 1542-1544 begann er ein Medizinstudium in Wittenberg. Er befand sich im Spätsommer 1544 auf dem Weg nach Italien, um in Padua sein Studium fortzusetzen; Melanchthon hatte ihm ein weiteres Empfehlungsschreiben für Apollonius Massa in Venedig mitgegeben (MBW, Regesten IV 116, Nr. 36). 1546 wurde er Leibarzt des Herzogs Albrecht von Preußen und Professor der Medizin an der neugegründeten Universität Königsberg (Kaliningrad, Russland). Er heiratete 1550 in zweiter Ehe Agnes, die Tochter von Andreas Osiander; s. MBW, Regesten XI 97f (mit Lit.).
14 Zu verstehen: minimis vitiis.
15 1Kor 13, 7.
16 Der von Stein am Rhein gebürtige Johannes Piscatorius alias Fischer, seit 1546 Pfarrer in Ulm; s. HBBW XIII 29f, Anm. 1 und 3.
17 Georg Herwart (1498-1569), der in den geraden Jahren von 1538 bis 1546 als Augsburgs Bürgermeister amtierte; s. Augsburger Eliten 276-278.
18 Diese Übersetzung ist nicht erschienen. Andreas Osiander fertigte selbst eine deutsche Fassung seiner Schrift an; s. oben Nr.
1963, Anm. 5. Textausgabe von Osianders Übersetzung in: Osiander GA VIII 150-271.
19 Nicht erhalten. Ein Auszug davon findet sich in dem am gleichen Tag verfassten Brief von Musculus an Blarer; s. oben Anm. 1.
20 Bullingers Brief an Melanchthon, oben Nr. 1931.
21 Dieser Brief von Fagius an Melanchthon ist ebenfalls nicht erhalten. - Macarius muss Fagius während seines Aufenthaltes in Konstanz (zwischen dem 23. und kurz nach dem 28. Juni 1544) kennengelernt haben; s. Reinhard Bodenmann, Martin Bucer und der adelige Ungar Joseph Macarius, in: Schweizer Kirchengeschichte neu reflektiert. FS für Rudolf Dellsperger zum 65. Geburtstag, hg. v. Ulrich Gäbler, Martin Salimann und Hans Schneider, Bern usw. 2011, S. 167.
22 Vgl. oben Nr. 1965.-Die zwei Briefe wurden Macarius wahrscheinlich in Donauwörth entwendet; s. Bodenmann, aaO, S. 167f. 171f.
23 Die Briefe wurden Macarius zwischen dem 9. und 11. August 1544, eine Woche nach seiner Rückkehr nach Wittenberg, wieder zugestellt; s. Bodenmann, aaO, S. 170f.
24 Nicht erhalten.


briefe_vol_14_418arpa

Pro libello, quem misisti, 25 habeo humanitati tuae gratias. Argumentum perplacet, nec dubito, quin omnia illius dextere ac cum fructu explicaveris; legam eum diligenter, aliisque legendum dahu. Tu pro donis tibi datis a domino in causa veritatis tuenda sedulo perge.

Quae M. Adamo Bartolomeo inscripta sunt, 26 illi fideliter mittam. g

Bene vale cum omni domo et ecclesia, mi fratrum in domino charissime. Saluta vicissim symmystas tuos omnes meo nomine peramanter.

Augustae, 1544, 19. septembris.

Wolfg. Musculus, tuus in domino.

Salutem tuo nomine d. Peutingero dixi, qui te vicissim ex animo resalutat. h 27

[Adresse darunter:] Celeberrimo theologo ac fidelissimo Christi ministro d. Heinricho Bullingero, Tigurinae ecclesiae pastori, domino ac fratri plurimum colendo. Tiguri.