Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1773]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
14. August 1543

Autograph: Zürich StA, E II 343a, 273 (Siegel) Ungedruckt

Der Landtag [zu Bonn] hat der Reformationsordnung des Kölner [Erz-]Bischofs [Hermann von Wied]zugestimmt, nur die Stadt [richtig: das Domkapitel] Köln hat 14 Tage Bedenkzeit verlangt; die Gesandten [des Schmalkaldischen Bundes] haben den Klerus vor Widerstand gewarnt; nun wird die Ordnung gedruckt und auch vom Koadjutor [Adolf von Schaumburg] unterstützt, was besonders [Johannes] Gropper missfällt. Philipp [Melanchthon] reiste anschließend ab, während Bucer die Antwort der Kölner abwartet und Hedio noch zwei Monate bleibt; der Erzbischof hat dem Kaiser seine Haltung mündlich dargelegt. Die Soldaten des Kaisers sind wahre Teufel, was auf die Gesinnung ihres Herrn schließen lässt; wenn die schmalkaldische Gesandtschaft, der auch [Jakob] Sturm angehört, beim Kaiser nichts erreicht, ist Schlimmes zu erwarten. Für weitere Nachrichten bleibt keine Zeit. Gruß.

S. Episcopus Coloniensis 1 graviter agit negocium evangelii. In conventu, quem scis, 2 postquam animum suum exposuerat comitibus, nobilibus, civitatibus,

k Randtext im engen Einband verdeckt.
l-n Teilweise auf das nicht mehr vorhandene Verschlussband geschrieben.
31 Vgl. 1Petr 2, 2.
32 Gemeint ist offenbar Oldersum; vgl. HBBW XII, S. 52, 10f.
33 Zu ergänzen: venerit; vgl. Adagia, 1, 5, 72 (LB II 209f).
34 Oldersum.
1 Erzbischof Hermann von Wied.
2 Gemeint ist der Landtag zu Bonn vom 23.-26. Juli, den Bucer in seinem Brief vom


Briefe_Vol_13-195arpa

uno ore consensum est in reformationem 3 et additum, quicquid dominus propterea sustinendum imposuerit, fortiter se subituros. Civitas Colonia sola petiit dies 14 ad rem diligentius expendendam. 4 Interfuerunt protestantium legati, 5 collaudarunt pietatem recipientium et clerum admonuerunt Coloniensem, ne piis archiepiscopi conatibus obnitantur, ni velint experiri indignationem dei. Imprimitur reformatio interea 6 er publicatur per totam ditionem ex consensu, quicquid tandem Colonia responsura sit. Coadjutor 7 senis 8 pro papista usque huc habitus legatis respondit reformationem se adprobare et omnem diligentiam adhibiturum esse, etiamsi sublatus a domino fuerit senex, ut reformatio defendatur, donec vixerit. Haec res adeo dolet civitati, canonicis, in primis autem Groppero, de quo audisti, 9 ut nihil supra. Philippus 10 mox reformatione recepta domum abiit; 11 manet Bucerus responsum Coloniensium; Hedio per duos adhuc menses manebit, quae reliqua sunt, prosequuturus. Agamus gratias domino! Fuit archiepiscopus apud caesarem; 12 colloquutus est per integram horam, 13 exposuit se illi, deinde redut ad se.

Habet caesar exercitum ex mens diabolis praeter Germanos. Hinc videtur mihi patere animus eius. Comitia Schmalcaldica miserunt ad eum legationem,

a et undeutlich korrigiert (gestrichen?).
21. Juli erwähnt hatte; s. oben Nr. 1763, 8-12.
3 Der Landtag hatte dem Reformationsentwurf (vgl. oben Nr. 1763, Anm. 7) gegen den Widerstand des Kölner Domkapitels zugestimmt; der Abschied ist gedruckt in: Schlüter, Streitschriften 378-380. Vgl. Lenz II 157, Nr. 171; Blarer BW II 199f, Nr. 1030; Varrentrapp, Reformationsversuch 205-208.
4 Die Mitteilung ist ungenau: Das Kölner Domkapitel wollte innerhalb von zwei bis drei Wochen Stellung nehmen, während die weltlichen Stände die Entscheidung dem Kurfürsten anheimstellten; vgl. Schlüter, Streitschriften 380; Varrentrapp, Reformationsversuch 207f.
5 Zur schmalkaldischen Gesandtschaft s. oben Nr. 1766, 77-87.
6 Der Kölner Reformationsentwurf (,,Einfaltigs bedencken") erschien im September bei Laurentius von der Mülen in Bonn; s. unten Nr. 1789, Anm. 5.
7 Graf Adolf III. von Schaumburg (Schauenburg), 1511-1556, wurde nach seinem Studium in Löwen u. a. 1528 Domherr zu
Lüttich und 1529 Domherr zu Köln und Mainz. Ab 1533 war er Koadjutor des Erzbischofs Hermann von Wied. Nach dessen Absetzung wurde er 1546 (formell 1547) Erzbischof und Kurfürst von Köln. Die Reformbestrebungen, die der kaisertreue Kirchenfürst gemeinsam mit Johannes Gropper unternahm, zeitigten aufgrund äußerer Widerstände wenig Erfolg. —Lit.: Robert Haaß, in: NDB I 83f; Hansgeorg Molitor, in: LThK 3 163f.
8 Erzbischof Hermann von Wied.
9 In Bucers Bericht vom 21. Juli (vgl. oben Anm. 2) ist Gropper nicht genannt.
10 Philipp Melanchthon.
11 Am 27./28. Juli; vgl. MBW X, S. 531; Varrentrapp, Reformationsversuch 208, Anm. 1.
12 Das Treffen des Erzbischofs mit Kaiser Karl V. fand am 3. August in Speyer statt; s. NBD VII 454; vgl. Varrentrapp, Reformationsversuch 210f.
13 Gemäß dem Brief von Theobald Nigri an Myconius vom 17. August dauerte die Begegnung nur eine Viertelstunde; s. Zürich StA, E II 358, 144 (Teildruck: PC III 429f, Nr. 402).


Briefe_Vol_13-196arpa

14 in qua et Sturmius 15 ; nisi haec aliquid efficiat, brevi stupenda audies. Sunt adhuc multa, quae certo novimus; sed in praesentia non licet plura.

Vale cum Theodoro 16 in domino.

Basileae, raptim, ut vides, 14. augusti anno 1543.

Os. Myco.

tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero praeclarissimo suo.