Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[555]

Berchtold Haller an
Bullinger
[Bern],
16. März 1535

Autograph: Zürich StA, E II 343, 73 (Siegelspur) Ungedruckt

Hat einen Brief Bullingers vom 11. März erhalten. Zweifel an der Haltung Zürichs gegenüber Bern haben sich erwartungsgemäß als gegenstandslos erwiesen. Beklagt sich über Peter Im Haag und die politischen Verhältnisse in Bern. Hofft auf ein Treffen mit Bullinger. Hemmann Haberer ist Landschreiber zu Lenzburg geworden.

S. Tametsi nuncius ille 1 suum maturarit abitum, charissime Heinrice, tamen propter fidem illius a erga utrunque nolui, ut vacuus veniret. Accaepi per legatos vestros 2 epistolam tuam 11. martii datam 3 , qua intellexi meas 4 vos omnes nondum accepisse. Nunc vero, cum procul dubio omnia acceperis, referet mercator mihi a te responsum; sin minus, fiat id per alterum 5 .

Quod ad bombardas et signa attinet 6 , mihi ipsi videbantur fabulae, sed quod nolebam, cogebar.

Sepianus 7 proh dolor alius factus est, id quod multo iam tempore dissimulavi, sicque se res habent apud nostrates, ut gloriari nihil possim, nec quod me anxium reddit, cartae committere.

Multa et ea quidem innumera mihi tecum essent tractanda, quae certe nulli mortalium communicare ausim. Sed sic per omnia comparatum video, ut nusquam tecum convenire possim. Mallem ego solus extra omnia negocia in Lenczburg vel Campo Regio 8 secretissime convenire, si per corporis molestiam liceret, quod aliquando, nisi brevi moriar, licebit. Ubi tu veneris, veniam et ego, si possum, ad conventum nunc habendum b ; ut possim autem, meus in te amor et animus trahet. Ubi non veneris, Megandrum cum aliquo nostrum habebitis, quemadmodum scripsimus.

a illius übergeschrieben.
b conventum nunc habendum am Rande nachgetragen.
1 Unbekannt.
2 Die Zürcher Gesandten Johannes Haab und Heinrich Rahn verhandelten am 16./17. März 1535 mit Bern über die Genfer Angelegenheit, vgl. EA IV/1c 479f.
3 Nicht erhalten.
4 Oben Nr. 548.
5 Die beiden nicht näher bekannten Boten sind bereits oben Nr. 549, 35-37 genannt.
6 Siehe oben Nr. 524, 11-33.
7 Peter Im Haag.
8 Königsfelden (Kt. Aargau).


Briefe_Vol_05_157arpa

Hemman Haberer, oeconomus Hartmanni a Hallwil 9 , amicus noster communis, hodie in scribam ditionis Lenczburgensis creatus est 10 et in oppido habitabit. Quicquid illi commiseris literarum, ad me deferri curabit fidelissime.

Cetera cum legatis vestris scribam.

Vale.

16. martii anno 1535.

Tuus B. H.

[Adresse auf der Rückseite:] Heinrico Bullingero Tigurino, fratri suo charissimo.

9 Hartmann von Hallwyl, 1503-1573, Herr von Hallwil (Kt. Aargau), wurde von seinem Onkel, dem Basler Domkustos Johann Rudolf von Hallwyl, zu humanistischen Studien angeleitet und von Capito und Oekolampad unterrichtet, bevor er sich 1518 in Basel immatrikulierte. 1520 folgte er Capito nach Mainz, wo er der Reformation noch unentschlossen gegenüberstand; anschließend setzte er seine Studien in Leipzig fort. 1525 wird er als Basler Domherr genannt. Beim Täufergespräch von 1532 in Zofingen gehörte er der Delegation Berns an. Sein Freund Matthias Erb versuchte 1538/39 vergeblich, ihn in den Dienst Graf Georgs von Württemberg zu ziehen. 1545 erwarb er Besitzungen in der Gegend von Brugg (Kt. Aargau) und wurde Bürger dieser Stadt. Im Auftrag Berns übernahm er verschiedene politische und diplomatische Missionen; so hielt er sich im Schmalkaldischen Krieg als Gesandter Berns im Feldlager der protestantischen Fürsten auf und informierte von dort aus auch Bullinger, mit dem er spätestens seit
1538 in brieflicher Verbindung stand. Von seinen Briefen an Bullinger sind 16 erhalten. Noch ungeklärt ist die Rolle, die er 1562 im Zusammenhang mit den hugenottischen Werbungen in Deutschland spielte. — Lit.: ASchweizerRef, Reg.; ABaslerRef I 501e; Capito, Corr., Reg.; CO XIX, Reg. (in CO XXII); Carl Brun, Geschichte der Herren von Hallwil, Teil 3, S. 505-523 (Ms. in Bern StA, Familienarchiv von Hallwyl); Karl Geiser, Über die Haltung der Schweiz während des Schmalkaldischen Krieges, in: JSG XXII, 1897, S. 198-200. 210-212 und passim; Max Banholzer, Geschichte der Stadt Brugg im 15. und 16. Jahrhundert, Diss. phil. I Zürich, Aarau 1961. —Argovia 73, S. 241f; HBGesA II 67; August Bickel, Die Herren von Hallwil im Mittelalter, Aarau 1978. — Beiträge zur Aargauergeschichte, S. 250-252; HBLS IV 64; Peter Gerhard Bietenholz, in: Contemporaries II 159f (mit weiterer Lit.).
10 Laut Ratsmanual (Bern StA, A II 122, 83) erfolgte seine Ernennung bereits am 15. März.