Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2075]

Béat Comte an
Bullinger
Lausanne,
24. Januar 1545

Autograph: Zürich StA, E II 359, 2808 (Siegelspur) Ungedruckt

Comte fühlt sich durch Bullingers besorgte Teilnahme gestärkt; er wäre lieber mit den Seinen gestorben, doch lässt ihn der Herr einen Teil der Mühen tragen, die die Kirche auszustehen hat. Bullinger soll den Vater und die anderen Hinterbliebenen des verstorbenen jungen Zürchers Jakob Kriech trösten, den Comte auf Bullingers Empfehlung hin bei sich aufgenommen hatte und ausbildete. Comte wird Bullingers ["Brevis greek"] mit Begierde lesen. Er möchte unterdessen Cochläus' ["De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae autoritate"] und ["Replica brevis"]ebenfalls einsehen, um aus Bullingers ["Ad Ioannis Cochlei De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae authoritate libellum ... responsio" und "Brevis greek"] mehr Nutzen ziehen zu können. Der Bote [Jakob ...] soll die Bücher gegen Bezahlung mitbringen. —Comte freut sich über Bullingers Bitte um Übersetzung der Schrift ["Warhaffte Bekanntnuß"] gegen Luther ins Französische. Er ist sich aber auch Luthers [Bedeutung]und der gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Zustände bewusst. Deshalb muss man größte Vorsicht walten lassen. Comte stellt alles Bullingers Klugheit und Urteil anheim. Grüße an alle Amtskollegen.

Gratiam et pacem a domino per Iesum Christum.

Valde sane sum recreatus, quando intellexi me, hominem plane nihili quasique terre vermiculum 1 , ei viro curae esse, 2 qui hodie inter christiane doctos aut primarius est omnino aut paucos admodum pares habet. Iesus Christus istum charitatis adfectum in te semper conservet atque etiam adaugeat, 3 donec in perfectum virum illum adoleveris. 4 Itaque supersum adhuc, antistes venerande, neque me simul cum meis tollere voluit dominus, nimirum ut partem adhuc aliquam laborum exanthlarem, qui ecclesiam Christi in hac cruenta atque mortali harena militantem 5 exercent, quamquam longe

1 Vgl. Ps 22 (Vulg. 21), 7.
2 Ein entsprechender Brief Bullingers ist nicht überliefert.
3 Vgl. Petrus Venerabilis, Epistulae, 42: "Conservet in vobis et adaugeat hunc caritatis affectum vera caritas deus".
4 Vgl. Eph 4, 13; Jak 3, 2.
5 Vgl. Adagia, 1, 9, 83 (ASD II/2 396, Nr. 883).


Briefe_Vol_15_107arpa

praetulissem cum meis obdormire. 6 Sed domino non ita visum est, qui qum etiam capitis nostri capillos numeratos habeat, 7 nihil circa nos agit perficitque sine miranda ac aeternum nobis adoranda providentia. Ei igitur sit honos et gloria et gratiarum actio. 8

Porro inter meos, quorum obdormitionis in domino memini, est et Iacobus Kriech 9 , iuvenis ille Tigurinus, quem tu mihi tam studiose commendaras, 10 quemque ego tam solerter et officiose enutriendum instituendumque curabam 11 . Quare te vehementer oro, ut, quando illae etiam sunt tuae partes, iuvenis ipsius patrem reliquosque eius adfines consoleris; 12 set iam de eo non sinit dolor plura scribere.

Responsionem tuam secundam ad Cochlaeum 13 legam tam avide, quam vehementer demirari soleo tua omnia scripta; deinde ad te rescribam, quod mihi de utraque 14 dabit dominus. Interea valde cupio priorem librum 15 ac replicam 16 Cochlaei ad te videre, ut hinc inde rebus diligentius collatis maiorem postea fructum ex lectione tuorum scriptorum possim colligere. Id ergo tu in meam gratiam curabis, ut hic meus tabellarius 17 libros illos ad me ferat, cui etiam iniunxi, ut praetium numeraret.

||2808v Quod autem petis, ut in Gallicum transmutem sermonem, 18 quae tu Germanice de coena domini scribis ad Lutherum, 19 valde gaudeo; nihil enim perinde cupio, quam scripta tua omnia, vere pia et docta, pluribus innotescere, quamquam illud non negligendum censeo, quis sit Lutherus, qui mores nostri seculi, quae molimina principum, qui rerumpublicarum status, quam varii et differentes sensus eorum, qui etiam de cognita evangelii veritate

6 Vgl. 2Kor 5, 8.
7 Vgl. Mt 10, 30 par.
8 Apk 4, 9.
9 Siehe oben Nr. 2069, 9-22 und Anm. 7. Zu Béat Comtes Trauer über den Tod von Jakob Kriech s. auch Comtes Briefe an Gwalther vom 18. Dezember 1544 (Zürich ZB, Ms F 38, 215; gedruckt in: Corr. des réformateurs IX 419, Nr. 1423) und vom 24. Januar 1545 (Zürich ZB, Ms F 38, 216).
10 Siehe HBBW XIV, Nr. 1909.
11 Comte hatte Jakob Kriech Unterricht erteilt; s. oben Nr. 2069, 14f.
12 Zu Comtes Bitten betreffend den Vater von Jakob Kriech s. auch Comtes Brief an Gwalther vom 18. Dezember 1544 (wie oben Anm. 9).
13 Bullingers "Brevis greek", erschienen im Dezember 1544; s. HBBW XIV 460, Anm. 22. — Seine erste Schrift gegen Cochläus hatte Bullinger bereits im Frühjahr
1544 nach Lausanne geschickt; s. HBBW XIV 232, 27f und Anm. 7. 233.
14 Gemeint sind beide Schriften Bullingers gegen Cochläus; s. oben Anm. 13.
15 Die erste Schrift von Johannes Cochläus gegen Bullinger, die unter dem Titel "De canonicae scripturae et catholicae ecclesiae autoritate" 1543 erschienen war; s. HBBW XIV, Nr. 1839, Anm. 2.
16 Johannes Cochläus' zweite Schrift gegen Bullinger mit dem Titel "Replica brevis", gedruckt im Spätsommer 1544; s. HBBW XIV 429f, Anm. 12.
17 Der junge Jakob [...], der auch Curiones Brief vom 18. Januar 1545 überbrachte; s. oben Nr. 2069, 4-6. 99f.
18 Siehe oben Nr. 2069, 48-68.
19 Das "Warhaffte Bekanntnuß" der Zürcher, das kurz vordem 12. März 1545 erschien; s. oben Nr. 2061, Anm. 9, und unten Nr. 2096-2103.


Briefe_Vol_15_108arpa

gloriantur: unus ait, alius negat, at tertius ponendum censet in deliberatione. 20 Quare summam puto adhibendam cautionem in hoc toto tractando negotio, praesertim quum eius sit momenti, ut aeque magni nullum reperias hodie in tota republica christiana. Verum haec omnia prudentiae tuae singularique iudicio commissa sunto.

Vale beate atque bene, antistes mihi semper observande.

Lausanne, 9. calendas februarii 1545.

Tuus ex voto

B. Comes Donzarensis 21 .

Doctrina atque pietate semper mirandos symmistas tuos omnes saluto in domino.

[Adresse auf f. 2808a,v.:] Doctissimo gravissimoque et vigilantissimo ecclesiae Tigurinae episcopo, d. Heynricho Bullingero, viro ac domino mihi semper colendo.