Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1561]

Bullinger an
Oswald Myconius
Zürich,
31. August 1541

Autograph a : Zürich ZB, Ms F 80, 21 1r.-v., Nr. 120 (Siegelabdruck) Teildruck: Johann Heinrich Hottinger, Historia ecclesiastica Novi Testamenti, Bd. IX, Zürich 1667, S. 523f

[Die Zürcher Theologen] erwarten den Passauer Dekan [Ruprecht von Mosham], von dem sie bisher einzig durch Myconius gehört haben und nicht wissen, ob er in Bern oder Luzern ist; das Gespräch über den Glauben wird in Zürich niemandem verweigert, doch lange Umstände wird man mit diesem Mann nicht machen. Myconius darf die Stellungnahmen von Leo [Jud] und Bullinger zu Grynäus' Vorlesung [über das Abendmahl] noch einige Zeit behalten, soll aber dafür sorgen, dass Grynäus' Schrift nicht gedruckt wird. Die Pest macht sich auch in Zürich bemerkbar. [Die Zürcher] sind enttäuscht von Christoph [Rotacher], der sich an einer Magd von Myconius vergangen hat; dieser kann vielleicht den jungen Mann günstig beeinflussen; die [Zürcher] Schulherren haben ihn bereits zurechtgewiesen, und es besteht Hoffnung, dass er sich bessert. Christian [Hochholzer] und [Johannes] Pontisella werden Myconius [auf der Durchreise nach Marburg] besuchen; Bullinger bittet ihn, den beiden mit Rat beizustehen, da sie ihn sehr verehren. Hofft auf bleibende Verbundenheit mit ihm, selbst über den eventuellen Pesttod hinaus. Bullingers Mutter [Anna, geb. Wiederkehr] ist am 16. August gestorben.

Gratiam et vitae innocentiam a domino.

Decanum Pataviensem 1 expectamus; quod si dominus illum ab ecclesia nostra averterit, gratias agemus merito maximas. Hactenus nihil de hoc homine audivimus, nisi quod tu scripsisti. 2 Et nunc Bernae an Lucernae sit, nescimus neque verbum de ipso audimus. 3 Reperiet haud dubie curiosos aliquot apud nos et novarum rerum studiosos, quibus erit gratus. Non possumus a magistratu petere, ut exciudatur aut ne audiant hominem, qui subinde offerimus nos ad satisfatiendum cuilibet interroganti de fide nostra. Redderemus et nos et doctrinam nostram suspectissimam, nisi animo congrederemur impavido. Proinde propter ecclesiae nostrae et veritatis incolumitatem, deo auxiliante et propitio, parati sumus congredi cum homine, siquidem iusserit magistratus; sed positis interim artibus, omissis titulis et seclusis ambagibus ad statum rerum stricte et brevibus contendemus. Unnd könnend wir, so wöllind wir die allten vatter streich 4 herfür suchen und nitt vil kramantzes 5 machen. Verum domini est vires et sapientiam suppeditare, ut ubique gloria ipsius elucescat. Hunc oremus sedulo.

a Mit Randbemerkungen und Unterstreichungen von J. H. Hottinger.
1 Ruprecht von Mosham.
2 Siehe Myconius' Briefe vom 3. und 20. August 1540 und vom 8. August 1541 an Bullinger (HBBW X, Nr. 1412, 45-49, Nr. 1415, 13-17, und oben Nr. 1554, 5-22)
sowie vom 13. August an Gwalther (vgl. oben Nr. 1554, Anm. 7).
3 Der Brief Erasmus Ritters vom 27. August (oben Nr. 1559) hatte Bullinger zu diesem Zeitpunkt offenbar noch nicht erreicht.
4 Schläge nach der Art der Vorväter.
5 Umschweife.


Briefe_Vol_11_303arpa

De epistola Leonis 6 et mea 7 ad dictata Grynaei 8 nunc nihil dico, nisi quod illa ad mensem et amplius uti licet, dummodo reddatur tandem utraque nobis bona fide. 9 Tu curato, ne eius dictata prodeant impressa in publicum.

Pestis et apud nos grassari incipit, 10 sed clementi adhuc saevitia; dominus, quid futurum sit, novit. Hic servet nos. Amen.

Dolemus omnes Christophorum 11 tibi tuas polluisse aedes infami sua scortatione 12 , cum illum tibi tanquam sanctum et integritatis studiosissimum commendaverimus 13 et tu illum ita receperis, ut nunquam cogitare potueris ipsum ancillarum tuarum fore constupratorem. Sed ea est carnis infelicitas et iuvenum stultitia; dominus misereatur eius. Condonabis ei culpam, et sicubi consulere poteris misero consule, ne totus absorbeatur ab impuritate. Scripserunt illi scholarchae satis acerbe. 14 Credo illum rectius aliquando et purius victurum.

Christianus 15 et Pontisella 16 , optimi iuvenes, nunc aberunt et salutatum ad te veniunt. ||211v. Quod si potes illis salubri aliquo prodesse consilio tuo, fac,

6 Ein entsprechendes Schreiben Leo Jude liegt nicht vor.
7 Oben Nr. 1550.
8 Siehe oben Nr. 1549, bes. Anm. 6.
9 Myconius hatte mitgeteilt, er werde die noch ungelesenen Schriftstücke vorerst bei sich behalten; s. oben Nr. 1558, 1-4.
10 Nach Pellikans Bericht trat die Seuche bereits Ende Juli in Zürich auf; s. Pellikan, Chronikon 151.
11 Christoph Rotacher.
12 Christoph Rotacher wurde am 11. August vor dem Basler Ehegricht von Barbel Esslisperg (bei späteren Protokolleinträgen auch: Esslispach) aus Lindau, einer Magd von Myconius, angeklagt, er habe ihr für den Fall einer Schwangerschaft die Ehe versprochen und wolle nun sein Versprechen nicht halten. Rotacher erklärte, verführt worden zu sein, stellte aber die Vaterschaft in Frage und konnte das Gericht überzeugen, kein Versprechen abgegeben zu haben. Kurz darauf verließ er Basel, ohne die Klärung weiterer Ansprüche der Frau abzuwarten. Siehe Basel StA, Gerichtsarchiv U 4, 76r.-77r. 78r. 79r.; vgl. unten Nr. 1563, 1-30, sowie Nr. 1566, 12-15, außerdem Myconius' Brief an Bullinger vom 15. April 1542 (Zürich StA, E II 343a, 238).
13 Ein entsprechendes Empfehlungsschreiben liegt nicht vor.
14 Der Brief der Zürcher Schulherren ist nicht erhalten.
15 Christian Hochholzer (vgl. unten Nr. 1566).
16 Johannes Pontisella, gest. 1574, stammte aus dem Weiler Pungel bei Vicosoprano (Bergell, Kt. Graubünden) und war der Sohn des gleichnamigen Churer Domherrn, der sich 1525 der Reformation zugewandt hatte und 1526 starb (s. Oskar Vasella, Urkunden und Akten zur Reformationsgeschichte, in: ZSKG 35, 1941, S. 63f, Anm. 4). Comander schickte den Knaben 1537 zur Ausbildung nach Zürich, wo er ab 11. März 1540 ein Stipendium erhielt (s. Zürich StA, G II 39. 1, Nr. 8). 1541 immatrikulierte er sich in Marburg und Leipzig, wobei er sich als Zürcher bezeichnete (s. Falckenheiner 124 [,,de Ponte Salla"] bzw. Leipzig, Matrikel I 638 [,,de Pontecella"]). Ab 1. Juli 1543 war er Provisor an der Großmünsterschule (s. Zürich StA, G II 39. 2, Nr. 1, "Anders usgeben pro studentibus"). Wohl parallel dazu versah er auch die Gemeinde Schwamendingen (Zürich) (s. Zürich StA, G I 179, 19v.). 1544 wurde er als Leiter der Nikolaischule nach Chur berufen. Obwohl er kein Pfarramt versah, gehörte er der Synode an; 1566 wurde er außerdem Mitglied des Stadtrates. Trotz gelegentlichen Konflikten blieb er bis zu seinem Tod an der


Briefe_Vol_11_304arpa

obsecro. Te enim observant et amant ut de literis, ecclesia et omnibus Tigurinis optime meritum.

Tu, quaeso, noster esse velis semper, nam et tui sumus, et scribe frequenter. Quod si pestis nos subduxerit ex hac miseria, in futura gloria ad satietatem commentabimur mutuo. Dominus adsit nobis.

Vale, colende mi Myconi.

Tiguri, ultima augusti anno 1541.

Heinrychus Bullingerus

tuus ut semper.

Mater 17 mea piissima 16. augusti concessit ad dominum. 18

[Adresse darunter:] Domino Osvaldo Myconio, charissimo suo fratri.