Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1321]

Bullinger an
Oswald Myconius
[Zürich],
25. Oktober 1539

Autograph: Zürich StA, E II 342, 96 (Siegelabdruck) Ungedruckt

Entschuldigt sich, daß er seine beiden Briefe [Nr. 1310 und 1313] erst jetzt beantwortet, und ermutigt ihn, trotz Anfeindungen auszuharren. [König Franz I.] von Frankreich verfolgt Christus, und [Heinrich VIII.] von England verschmäht die [evangelische] Erkenntnis. Bei der Einnahme von Castelnuovo durch [Cheireddin] Barbarossa und bei einem türkischen Vorstoß auf Valeria haben die Christen große Verluste erlitten, während die Fürsten gleichzeitig ein sorgloses Leben führen und damit befaßt sind, in Deutschland den Antichristen wieder einzusetzen; der Teufel soll sie samt ihrem Papst holen. Entgegen einem Gerücht, das Froschauer [in Basel] zu Ohren gekommen ist, sind Bullinger und Megander ein Herz und eine Seele. Adam Frey weilt im Gasthaus "Rothus"; der Rat wird in der Angelegenheit, die ihn und seine Frau [Agathe Studier] betrifft, entscheiden. Myconius soll den Brief an [Hans] Vogler dem Schaffner des Steinenklosters, [Felix] Eiermann, übergeben. Gruß.

Gratiam et pacem a domino.

Peccavi, charissime mi Myconi, qui tanto tempore non scripserim ad te quicquam. Recepi interim a te binas 1 mihi longe gratissimas. Sunt enim chara, mihi crede, quae a te proficiscuntur. Hoc itaque acerbius doleo, cum audio tibi tuisque irrogari, quae nolles. Doleo sane et plus quam doleo tantum vobis immissum satanam. Dominus subiiciat illum sub pedes vestros brevi 2 . Interim ego contra illum credo pugnandum esse constantia et precibus ad deum ardentibus. Non deerit vobis dominus, mihi crede, qui semper restitit superbis, humilibus vero gratiam dedit 3 . Age ergo, forti sis animo. Quo enim insolentius stulti exultant et gloriantur de victoria ac sequros[!] se esse arbitrantur, hoc propius perveniunt ad metham, in quam impingant. Nunquam ego suaserim Basileam esse deserendam 4 propter lupos quosdam 5 ; imo censeo plane indicandum nolle vos ullis cedere, ne quid spei concipiant et insaniant amplius.

1 Oben Nr. 1310 und 1313.
2 Vgl. Röm 16, 20.
3 Vgl. Jak 4, 6; 1Petr 5, 5.
4 Vgl. oben Nr. 1313, 24f.
5 Vgl. Joh 10, 11-13.


Briefe_Vol_09-240arpa

Reges hoc faciunt, quod semper soliti sunt. Gallus 6 Christum persequitur 7 . Anglus 8 cognitum repudiat 9 . Utrunque brevi repudiabit dominus.

Barbarossa occupavit et recepit Castellum Novum 10 , portum prope Rhagusium 11 in littore Dalmatico, caesis Hispanis militibus 6000 et aliquot millibus Italorum etc. Praeterea duces Turcici incursionem fecere in Valeriam non procul a Betonione 12 et abduxere aliquot millia christianorum, caesis et procuicatis plurimis. Ita quidem licet illi bestiae libidinari in sanguine christiano, dum interim nostri principes ludunt, libidinantur, ducunt choreas et consultant, quomodo ex Germania pellant Christum, reponant antichristum, das man imm zfollen 13 ans lüffy 14 schmock und nitt nun 15 die füß küsse. Das sy der tüfel Boi mitt iro bapst!

Froschouerus monuit nescio quam apud vos famam esse sparsam de dissidio inter Megandrum et me. Id scias prorsus vanum esse. Probe omnes consentimus, unum animum et os unum, cor unum et charitatem unam (deo gratia) habemus.

Phrygio 16 agit in hospitio, cui intersigne 17 rubea domus 18 Senatus discernet causam eius et uxoris 19 . De qua alias.

Litteras Voglero scriptas 20 dabis oeconomo an Steynen, dem Eyerman 21

6 Franz!.
7 Vgl. oben Nr. 1308, 85-91 mit Anm. 40.
8 Heinrich VIII.
9 Vgl. ebd., Z. 29-42 mit Anm. 12.
10 Zur Erstürmung der Festung Castelnuovo (Hercegnovi, Montenegro) durch Cheireddin Barbarossa am 10. August 1539 vgl. oben Nr. 1314, 14-35.
11 Ragusa (Dubrovnik, Kroatien).
12 Die Ortsnamen Falera und Betonia finden sich auf Karten des 17. Jahrhunderts ungefähr nördlich bzw. nordwestlich von Malvasia (Monernvasia, Peloponnes); s. etwa Joan Blaeu, Le grand atlas, ou cosmographie Blaviane, Amsterdam 1663 (Nachdruck: Amsterdam 1967), Bd. 2, S. 81/82.
13 vollends.
14 Loch (hier für: Anus); s. Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, Bd. I, Leipzig 1872 (Nachdruck: Stuttgart 1979), Sp. 1977.
15 nur.
16 Adam Frey.
17 Hauszeichen; s. René Hoven, Lexique de la prose latine de la renaissance, Leiden 1994, S. 191.
18 "Rothus"; s. Vögelin, Das alte Zürich I 401f.
19 Am 19. November 1539 wurde vor dem Rat ein Vertrag geschlossen, der eine einjährige Trennung der Eheleute sowie Unterhaltszahlungen von Agathe Studier an ihren Mann vorsah; s. Zürich StA, B V 6, 57r.—58r. (vgl. auch 89r.—90v.).
20 Nicht erhalten.
21 Felix Eiermann (Eygerman), geb. vor 1504 (s. Glückshafenrodel I 7, 48; 367, 37), war ein Sohn des Zürcher Kaplans Johann Eiermann (s. Zürich StA, B VI 332, 452; zum Vater vgl. Meyer, Zürich und Rom 359, Nr. 553). 1529 wurde er in Basel eingebürgert (s. Basel StA, Protokolle, Öffnungsbücher VII, 244v.). Als Schaffner des Basler Steinenklosters amtete er 1525-1530 und nochmals ab 1538 bis mindestens 1545 (s. Emil A. Erdin, Das Kloster der Reuerinnen Sancta Maria Magdalena an den Steinen zu Basel, Diss. phil., Freiburg/Schweiz 1956, S. 161; ABaslerRef II 486; III 596a, S.509; IV 528; V 535b; Basel StA, Klöster insgemein, St. Maria Magdalena, MM 1). 1551 wird er in einer Missive Basels an Zürich als Hodler (Getreidehändler) erwähnt (s. Basel StA, Missiven A 33, 49f).


Briefe_Vol_09-241arpa

Dominum Grynaeum ex me salutabis diligentissime.

25. octobris 1539.

H. Bullingerus tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Domino Osvaldo Myconio, charissimo fratri suo a .