[85]

Johannes Zwick an
Bullinger
Konstanz,
6. April 1532

Autograph: Zürich StA, E II 364,88. Siegelspur. —Ungedruckt

Dankt für die Übersendung von Bullingers Johannesbriefauslegung und der Rede «De prophetae officio». Gute Wünsche für die Arbeit in der Kirche Zürichs. Schickt Bullinger das Büchlein «Statera prudentum» des Paul Ricius und Leo Jud einen Teil von Luthers «Sendschreiben an Herzog Albrecht».

Salus et pax per Iesum Christum.

Dono misisti per quendam amicum 2 expositionem tuam in Iohannis epistolam 3 addita oratione de prophetae offitio 4 , pro quibus tibi multas gratias habeo, non solum quod amicum animum testentur erga me, sed quod novis hiis fructibus refocillas tuos cum optima spe bonorum omnium. Tu enim scis, in cuius locum 5 successeris. Sunt ergo hae a primitiae apud Tigurinos testimonium restituendae reipublicae christianae nuper magno interitu collapsae 6 . Ergo Christus dominus noster tecum sit, ut, quod cepisti, cum dei patris gloria et totius ecclesiae aedificatione possis faeliciter exequi.

Paulus Riccius 7 , medicus Ferdinandi 8 , libellum hunc favente Ferdinando et repugnante Fabro 9 in lucem aedidit. Causam et argumentum ex ipso intelliges. Dono tibi mittere volui, testem amici animi erga te, qui doctos amo etiam indoctissimus

a in der Vorlage heae.
1 Johannes Zwick, ca. 1496-1542, aus Konstanz, wandte sich nach dem Studium der Rechte unter dem Einfluß Luthers der Theologie zu und verhalf, zusammen mit Ambrosius und Thomas Blarer, der Reformation in seiner Vaterstadt, wo er seit dem Jahreswechsel 1525/26 als Pfarrer amtierte, zum endgültigen Durchbruch. Mit dem vorliegenden Brief beginnt eine intensive Korrespondenz zwischen Bullinger und Zwick, von der Zwicks Briefe fast lückenlos, jene Bullingers dagegen nur vereinzelt erhalten geblieben sind. Während ihrer langjährigen Freundschaft sind sich Bullinger und Zwick mehrmals persönlich begegnet. Bullinger besuchte Konstanz im Oktober 1533, und Zwick kam öfter nach Zürich, zum ersten Mal im Herbst 1532 (s. unten S. 244, Anm. 1 und 3). —Lit.: Moeller, Zwick, mit ausführlicher Bibliographie und Briefverzeichnis.
2 Unbekannt.
3 Bullingers Kommentar zum Johannesbrief erschien 1532 (HBBibI I 37).
4 Siehe oben S. 41, Anm. 1.
5 Gemeint ist der Platz, den bis vor kurzem Zwingli eingenommen hatte.
6 Mit der militärischen und politischen Katastrophe von Kappel und dem Tod Zwinglis war Zürichs weitgespannte Bündnispolitik zusammengebrochen, wodurch auch Konstanz
in Mitleidenschaft gezogen wurde (s. Moeller, Zwick 138-141).
7 Paul Ricius, gest. 1540 oder 1541. Der zum Christentum übergetretene Jude wurde 1514 als Leibarzt Kaiser Maximilians I. berufen, der ihn zusammen mit Konrad Peutinger mit der Übersetzung des Talmuds ins Lateinische beauftragte. Seit 1522 war er Leibarzt von Ferdinands I. Gemahlin Anna, 1530 wurde er geadelt. Ricius stand mit vielen namhaften Humanisten in Verbindung. 1532 veröffentlichte er in Regensburg das Büchlein «Statera prudentum», in dem Johannes Fabri angegriffen wird, s. den Brief von Hieronymus Aleander an den päpstlichen Geheimsekretär Giovanni Battista Sanga vom 14. März 1532, gedruckt in: Nuntiaturberichte aus Deutschland, 1533-1559, nebst ergänzenden Aktenstücken, 2. Ergänzungsbd. 1532, Legation Lorenzo Campeggios 1532 und Nuntiatur Girolamo Aleandros 1532, im Auftrage des Deutschen Historischen Instituts in Rom bearb. v. Gerhard Müller, Tübingen 1969, S. 84-88; s. noch Conradin Bonorand, Joachim Vadian und der Humanismus im Bereich des Erzbistums Salzburg, St. Gallen 1980. —Vadian-Studien 10, S. 181-183.
8 König Ferdinand I., 1503-1564, Bruder Kaiser Karls V.
9 Johannes Fabri, zu dieser Zeit Bischof von Wien.


Projektseite
Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung
Briefe_Vol_02_0101arpa

ego. Communicabis etiam Leoni et Pellicano fratribus. Qui tibi has reddit, ecclesiastes est Esslingensis ecclesiae 10 . A quo audies, quantum promoverit regnum Christi Ambrosius 11 noster.

Dominus sit tecum.

6. aprilis, Constantiae.

Tuus Io. Zuick.

Duos quaterniones a Luthero scriptos 12 Leoni mitto, non ut vulgetis, sed supprimatis, cum alioqui causa nostra plena odii sit.

[Adresse auf der Rückseite:] Ornatissimo viro Hainricho Bullingero, Tigurinensis ecclesiae apostolo, fratri suo charissimo b .