Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[772]

Simon Sulzer an
Bullinger
Bern,
23. März [1536]

Autograph: Zürich StA, E II 336a, 341f (neu: 355r.-v.)(Siegelspur) Ungedruckt

Konnte über wichtige Ereignisse wie den Tod Berchtold [Hallers]nicht früher berichten, da er überraschend nach Straßburg entsandt wurde, um [als dessen Nachfolger] Sebastian [Meyer] zu berufen. Obwohl sich der hochgelehrte Theologe wegen seines Alters und wegen seiner Ehefrau, die ihn auch zum Weggang aus Augsburg veranlaßt hat, nicht langfristig verpflichten will, wurde Leonhard Tremp unterdessen beauftragt, ihn nach Bern zu holen. Megander, der an Rücktritt dachte, weil die Entscheidung ohne ihn getroffen wurde, scheint auf Bullingers und anderer Zureden hin eingelenkt zu haben. Die Festnahme der [Solothurner "Banditen" Hans und Rudolf]Roggenbach auf bernischem Gebiet hat Bern in eine schwierige Lage gebracht. Kann nicht ausführlicher schreiben, da der Bote bald aufbricht. Hat Bullingers Briefe an Berchtold [Haller] teils verbrannt, teils in Verwahrung genommen. Ist bereit, öfter zu schreiben. Bittet um Nachsicht.

S. Silentium meum tam diuturnum miraris indubie, charissime et observandissime mi Bullingere, hoc praesertim tempore, quod, si ullum unquam, materiam a cuicunque scripturo abunde suppeditat. Nam et piissimi Berchtoldi patris obitus 2 et variae rerum nostrarum vices etc. vel maxime desidiae indormient[is]b b excitare calamum possint, ut, quorum ex aequo omnium interest scire, ea significare nemo gravetur. Caeterum, quo id minus licuerit mihi, in causa est ac magistratu nostro iniuncta Argentinam legatio 3 , quam ita festinanter et improviso suscipere adactus sum, ut vix accingendi d ad iter mihi spacium esset, nedum, ut institueram et quod avebam maxime, scribere copiose tibie diligenterque omnia possem. Alioquin, mi Bullingere, tam non sum aut negligens aut immemor tui, qui non et hac et alia quacunque occasione gratum facere tibi velim. Quamobrem domum reversus nihil habui prius, quam ut primo quoque tabellario de rebus omnibus te facerem certiorem.

a nach materiam gestrichenes scribendi.
b Endung undeutlich korrigiert.
c a über gestrichenem qu.
d vor accingendi gestrichenes para.
e tibi über gestrichenem et.
1 Der Schreiber hat den Brief irrtümlich auf 1535 datiert; die richtige Datierung ergibt sich zweifelsfrei aus dem Inhalt. Bullinger erhielt den Brief erst mit einiger Verspätung; vgl. unten Nr. 807, 5-17.
2 Zum Tod Berchtold Hallers am 25. Februar 1536 s. oben Nr. 724, Anm. 8.
3 Sulzer wurde am 28. Februar mit einem
Schreiben an Capito und Bucer (Bern StA, A III 24, S. 208f) nach Straßburg gesandt, um Sebastian Meyer als Nachfolger Hallers zu gewinnen. Dieser erklärte sich bereit, zur Probe für ein halbes Jahr nach Bern zu kommen. Vgl. [Samuel Scheurer], Leben Doctor Sebastian Meyers, Von Neustatt am Rhein, Deß Ersten ordenlichen Predigers in Bern, [Bern] 1740. — [Bernerisches Mausoleum] 2, S. 216f; Adolf Fluri, Die bernische Schulordnung von 1548, in: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte XI, 1901, S. 184; unten Z. 14-32.


Briefe_Vol_06_189arpa

Ante omnia vero, ne nescias, quid Argentinae vel egerim vel effecerim: Ad Sebastianum vocandum missus impetravi quidem, qui huc se ad tempus concessurum receperit. Verum an herere perpetuo hic possit obireque conditionem aetate tam provecta laboribusque attritus senex admodum dubitat, praesertim obstante uxor f4 plane simplice et stulta, que et deserendi ecclesiam Augustanam ei g causa extitit 5 . Verum utcunque habeat, Leonardus Tremp amandatus est, ut h eum advocet 6 , virum Greek, prudentem ac vere pium, nisi omnium, qui ipsum norunt, testimoniis fallor, ut mihi spes sit i propter praeclaras animi dotes et veterem notitiam 7 et autoritatem ecclesiae nostrae utilissimum pastorem futurum, si per corporis ac domestica incommoda consistere possit - nisi fortasse Megander obturbare instituat humana aliqua affectione impulsus, quod tamen pro ipsius vel prudentia vel pietate minime facturum arbitror, quippe qui ipse etiam in electionem consenserit, a qua prius nonnihil abhorrere videbatur, non tam quod improbaret Sebastiani vel eruditionem vel industriam, quam quod se spretum doleret, cum ad eiusmodi consilium non adhibitus esset, unde vel ut insigni iniuria affectus abitum est meditatus, ut nosti tu k , quem haec minime celasse non ignoro 8 . Ceterum ei cogitationi ita dextere et tuis et aliorum literis 9 est occursum, ut nihil tale amplius inducturum sperem.

Si nescis: Roggenbachii 10 capti sunt in ditione nostra 1 non mediocrem turbam hoc periculosissimo tempore nobis n concitaturi, nisi peculiari quadam ratione velut Greek Greek 11 nos respiciat dominus. Ex una enim parte obstant faedera, quo minus liberari, ex alia conscientia, quo minus iuxta pristina Helvetiorum pacta ||342 de his statui et iudicari possit, nec medium facile ullum adparet, quo succurri huic tantum non rei deploratae possit citra ingentem o motum

f nach uxore gestrichenes que.
g ei über der Zeile nachgetragen.
h nach ut ein gestrichenes Zeichen.
i nach sit gestrichenes si.
k tu über der Zeile nachgetragen.
l nach nostra undeutliche Korrekturen.
m nach turbam ein gestrichenes Zeichen.
n nobis undeutlich korrigiert, davor gestrichenes inter.
° vor ingentem gestrichenes publicum.
4 Nicht namentlich bekannt.
5 Meyer hatte Augsburg im September 1535 nach rund vierjähriger Tätigkeit verlassen; über die Gründe seines Weggangs ist nichts Sicheres bekannt (vgl. Roth II 194).
6 Vgl. den diesbezüglichen Ratsbeschluß (Bern StA, A II 126, S. 9) und das Werbungsschreiben Berns an Straßburg vom 16. März, das von Lienhard Tremp überbracht wurde (Bern StA, A III 24, S.
225f; gedruckt: Scheurer, aaO, S. 217-219).
7 Bereits zwischen 1521 und 1524 hatte Meyer in Bern gewirkt; vgl. HBBW III, S. 152f, Anm. 9.
8 Siehe Meganders Brief an Leo Jud und Bullinger vom 6. März, oben Nr. 759. Von der Absicht, Bern zu verlassen, ist dort allerdings nicht die Rede, vgl. aber unten Nr. 837, 7-23; 860, 2-7.
9 Bullingers Antwort an Megander ist nicht erhalten.
10 Hans und Rudolf Roggenbach, die Führer der wegen ihres Glaubens aus Solothurn vertriebenen Protestanten, die seit August 1535 gewaltsam für ihre Rehabilitierung kämpften, waren kurz vor dem 21. März zusammen mit ihren Gefährten auf bernischem Gebiet festgenommen worden; vgl. EA IV/1c 662f, Nr. 3.
11 gleichsam als "deus ex machina"; vgl. Adagia, 1, 1, 68 (LB II 52f).


Briefe_Vol_06_190arpa

Helvetiae nostrae. Sed de his plura posthac. Nunc enim non licuit amplius, cum noctu iam iam dimittendum nuncium 12 a vestris legatis 13 primum mihi per Tigurinum meum puerum 14 significaretur.

Bene vale, charissime frater, et me impensissime te amantem redama.

Ber[nae], 23. martii 1535 p .

Tuas literas ad Berchtoldum q partim combussi, partim mihi reservavi; tantum securum te esse iubeo, quod eas attinet.

Si gratum me tibi facere intellexero interpellationibus crebris, egregie vanis de rebus te fatigabo et turbabo.

Ir gsechend wol, das ich geylt hab 15 ; dorum zürnend nütt.

Tuus ex animo totus

Simon Sultzerus.

[Adresse darunter:] Ornatissimo viro d. Heinricho Bullingero, ecclesiae Tigurinae antistiti vigilantissimo, patrono suo observandissimo. An Meister Heinrich Bullinge[r, pred]icant r zu Zürich [am groß]en s münster.

p irrtümlich statt 1536; vgl. Anm. 1.
q ad Berchtoldum über der Zeile nachgetragen.
r, s Die Adresse wurde teilweise auf den heute nicht mehr erhaltenen Verschlußstreifen geschrieben.
12 Ein Zürcher Bote namens Zeller; vgl. unten Nr. 807, 5-17.
13 Hans Haab und Balthasar Keller; vgl. EA IV/1c 661-664.
14 Heinrich Rubli; vgl. unten Nr. 807, 9-11.
15 Etwa ab Z. 19 ist der Brief auffallend flüchtig geschrieben.