Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[573]

[Johannes Zwick] an
Bullinger und
Konrad Pellikan
Konstanz,
12. April 1535

Autograph: Zürich StA, E II 364, 8r. (Siegelspur) Teildruck: Blarer BW I 680f

Leitet Ambrosius [Blarers] Bitte weiter, Konrad Lüthard zu senden, Pellikan für seinen Brief an die Pfullinger Nonnen zu danken -da die Zürcher Pellikan nicht als Hebräischlehrer [nach Tübingen] ziehen lassen wollen, soll er nicht weiter bedrängt werden - und ihn zu entschuldigen, daß er nicht selbst schrieb. Zwick empfiehlt den Briefüberbringer.

Salus.

"Bullingero praeterea scribe 1 , ut Conradum Luthardum, quem semel atque iterum commendavit 2 , mittat indicans, quid hominis sit et qualis sibi ecclesia credi merito debeat. Pellicano meis verbis gratias age pro epistola ad Pfullingenses 3 ; nam spero vehementer commodaturam muliercularum istarum ingenio.

u-v Die Namen untereinandergeschrieben und durch Striche mit der Fortsetzung des Satzes verbunden.
31 Anna Bullinger, geb. Wiederkehr.
32 Anna Bullinger, geb. Adlischwyler.
33 Vgl. oben Nr. 522, Anm. 87.
34 Theodor Bibliander.
35 Leo Jud.
36 ungeschicktes, klägliches (vgl. SI I 176).
37 Zwick erinnerte sich stets gerne an den Badeaufenthalt, den er im Juli 1534 zusammen mit Bullinger und Pellikan in Urdorf (Kanton Zürich) verbracht hatte; vgl. unten Nr. 588, 9f; HBBW IV, S. 246f, Anm. 10 und 14.
1 Diese Bitte Ambrosius Blarers (vgl. Z. 12) ist einem nicht erhaltenen, wahrscheinlich gleichzeitig mit zwei weiteren Briefen am 8. April geschriebenen und am 12. April in Konstanz eingetroffenen Schreiben entnommen; vgl. Blarer BW I 679f.
2 Bullingers Empfehlungsbriefe sind nicht erhalten, vgl. aber oben Nr. 530, 4-6.
3 Blarer hatte vergeblich versucht, Pellikan als Seelsorger für das Klarissenkloster Pfullingen (Kr. Reutlingen, Baden-Württemberg) zu gewinnen. Pellikan sandte stattdessen gegen Ende März eine Trostschrift für die Nonnen, vgl. Blarer BW I 659. 677.


Briefe_Vol_05_201arpa

Caeterum, quando in praelegendis hic hebreis vel non potest vel non vult perpetuam operam suam polliceri 4 et Bullingerus scribit 5 istuc nos a Tigurinis impetrare non posse, non erimus porro molesti viro tam modis omnibus sancto, cui me quam potes diligenter, pariter et Bullingero, quod non scribo, excusabis. Supra vires et modum divexant me tot ecclesiarum negotia, ut nihil sit tempusculi reliquum, quod amicis tam insignibus salutandis dedicare valearn." Haec Ambrosius, quibus descriptis officium fecisse volo.

Valete perpetuo.

Constantiae, 12. aprilis 1535.

Praesentium literarum latori 6 non nihil negotii est apud vestros a , quod ex ipso intelliges. Est autem vere bonus et pius vir, qui magis deo quam hominibus serviens aliquandiu apud nos exulem egit. Si manum porrexeritis b , non indigno aut ingrato feceritis c .

Iterum vale.

[Adresse auf der Rückseite:] Sanctissimis viris d[ominis]d Hainricho Bullingero et Chunrado Pellicano, summo studio observandis, Tiguri.

a vestros korr. aus tuos.
b porrexeritis korr. aus porrexeris.
c feceritis korr. aus feceris.
d in der Vorlage DD.
4 Pellikan war am 17. Februar 1535 von
Blarer gebeten worden, einer Berufung als Hebräischlehrer zu folgen. Am 22. Februar hatte er für einige Zeit zugesagt, doch ließen ihn die Zürcher nicht ziehen; vgl. Blarer BW 1659. 662. 676f.
5 Bullingers Brief ist nicht erhalten.
6 Unbekannt.