Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[466]

Bullinger an
Martin Bucer
Zürich,
28. Oktober 1534

Abschrift Johann Jakob Simlers a : Zürich ZB, Ms S 37, 25. Ungedruckt

Gibt Myconius, der sich erkundigt hat [Nr. 457], [im Brief Nr. 467] ein positives Urteil über Bucers [Bericht] an die Münsterer und die darin enthaltene Abendmahlslehre: Leben und Gerechtigkeit kommen allein aus Glauben; zum Wort fügte Gott sichtbare Zeichen der unsichtbaren Gnade; in Brot und Wein empfangen allein die Gläubigen Christi Leib und Brot; die Gnade ist nicht an die Sakramente gebunden, die ohne Glauben nichts sind. Somit setzt sich Bucer entgegen früherem Verdacht nicht überall den Zürchern entgegen. Dunkle Ausdrücke können mild interpretiert, aber für viele gefährlich werden. Sie entspringen seinem lobenswerten Konkordieneifer, während Luther stur auf der sinnlich wahrnehmbaren Gegenwart beharrt. Schnepf habe den Hessen von Blarers Lehränderung berichtet. Blarers Inkonstanz verdrießt. Luther werde gegen Bucers «Defensio» wie zuvor gegen die Frankfurter das fleischliche Essen behaupten; auf Pellikans Brief habe er hochmütig eine Antwort verweigert. Teilt das an Blarer geschickte Bekenntnis [Nr. 463] mit. Bucers «Defensio» gefällt sehr bis auf die schriftwidrigen und daher zu streichenden Zugeständnisse an jene, die Heilige anrufen und glauben, daß Gott der Heiligen wegen Gutes schaffe. Vermißt in Augustins «De cura pro mortuis agenda» die Einfachheit. Dankt für die Bemerkungen [Nr. 443] zu seinem «De testamento»; die deutsche Fassung ist an einigen Stellen erweitert, beigefügt ist seine «[Assertio] de utraque in Christo natura», in der er ähnliche Kirchenväterstellen wie Bucer benutzte. Schreibt an [Kommentaren zu]Paulus-Briefen wie auch Bucer. Grüße.

Domino Martino Bucero, fratri in domino carissimo.

Nescio, quid scripseris Myconio 1 frater in domino venerande. Is certe exquisitia , diligentia nuperis perquisivit literis 2 , ecquid mihi in tuo illo ad Monasterienses

a Die doppelte Quellenangabe «Ex auto[grapho] in bibliotheca Huldericiana et manu Henrici Utingeri in epist[olarum] t[omo] I, [Kasten C], p. 155, in arch[ivo] eccl[esiastico] Tig[urino]» verweist 1. auf die von Simler (1716-1788) zu Grunde gelegte, von Bullinger selbst erwähnte (s. S. 382, 2-4), an Myconius geschickte und wieder zurückverlangte eigenhändige Abschrift (mit der dafür üblichen Empfängernennung in Z. 1), welche im 18. Jahrhundert im Besitz eines der vielen Angehörigen der Zürcher Familie Ulrich war und heute ebenso wie das nach Straßburg gesandte Original nicht mehr auffindbar ist, und 2. auf den von Heinrich Utinger abgeschriebenen Brief Bullingers an Myconius vom gleichen Tag [Nr. 467], worin unser Brief bis auf die Anrede und den Schluß auch enthalten ist. (Uber Wortumstellungen und Orthographie hinausgehende Abweichungen sind nachfolgend unter M aufgeführt.) Von einer «Bibliotheca Huldericiana» ist nichts bekannt. Ohne Ergebnis blieben Nachforschungen in Ulrich-Nachlässen in Zürich ZB, Aarau Kantonsbibliothek und bei Dr. Conrad Ulrich in Zürich. Ihm sei auch an dieser Stelle bestens gedankt für Auskünfte und Einsichtsgewährung in des Fraumünsterpfarrers Johann Caspar Ulrich (1703-1768) großen, handschriftlichen «Vorbericht, darinnen ... der
Annehmung der Waltalinger Ulrichen zu bürgern in Zürich, so auch ihren übrigen Schicksalen und insbesondere von der Einrichtung des Ulrichschen Familien-Fonds ... gehandlet wird...». Als Besitzer von Bullingers eigenhändiger Abschrift im 18. Jahrhundert kommen am ehesten in Frage die Professoren Hans Jakob Ulrich, Vater (1683-1731, veröffentlichte in seinen von ihm herausgegebenen «Miscellanea Tigurina, edita, inedita, vetera, nova, historica, theologica...», Zürich 1722-1724, mehrere Bullinger-Briefe) und Sohn (1714-1788), Hans Kaspar Ulrich (1692-1745, Pfarrer in Altikon, schenkte 1740 der Stadtbibliothek zwei Bullinger-Schriften, heute in: Zürich ZB, Ms D 149), vielleicht auch der oben erwähnte Fraumünsterpfarrer oder Antistes Johann Rudolf Ulrich (1728-1795), vgl. HBLS VII 116-120; Pfarrerbuch 575-583; Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich, II, neuere Handschriften seit 1500, hg. v. Ernst Gagliardi und Ludwig Forrer, Register von Jean-Pierre Bodmer, Zürich 1931-1982, Reg.
1 Vom Sommer oder Herbst 1534 ist kein Brief Bucers an Myconius erhalten, s. Rott, Corr. de Bucer, Liste 64.
2 Am 14. Oktober, s. oben S. 354, 11-21.


Briefe_Vol_04_0378arpa

libello 3 placuerit. Se enim illum hactenus non vidisse. Proinde conscripsi ego collegique ex illo quaedam 4 , quae mihi non probari non potuerunt 5 . Videntur autem ea istiusmodi esse, ut totam in se summam doctrinae tuae de sacramento contineant:

Vita omnis et iustitia vera ex fide sola est 6 . Haec ut in unum deum tendit, sic divinis nititur promissionibus 7 . A promissionibus ergo auspicatus est semper dominus salutis negotium. Quod et more hominum b nobis proposuit. Homines porro solent verbis signa addere, qualia sunt arrha 8 in matrimonio et consertio manuum 9 in contractibus 10 . Iccirco deum quoque verbis et promissionibus suis addidisse signa bonitatis veritatisque suae testimonia et visibilia Verba 11 . Hinc vulgo illud pertritum c iactari: «Sacramentum est invisibilis gratiae visibile signum.» 12 Visibilia ergo signa in coena esse panem et vinum, at invisibilia redemptionem per Christum partam, corpus et sanguinem domini 13 , quae fidelibus a solo Christo divina offerantur sive exhibeantur virtute, a ministro autem ministerialiter 14 et a sanctis mente , percipiantur spiritualiter. Non quod gratia sacramentis alligata sit aut quod per haec ceu instrumenta et canales etiam iis infundatur, qui sine fide signis participiant 15 . Error enim turpissimus est docere gratiam in sacramentis esse, vel ipsa secum afferre gratiam 16 sed , quod sacramenta sine fide nulla sint quodque sola fides sacramentorum vere participes efficiat d et quod deus per

b M: humano.
c M: protritum.
d M: faciat.
3 Bucer, Bericht auß der heyligen geschrift (an die Münsterer), Straßburg 1534. Moderne Edition: BucerDS V 119-258; vgl. oben S. 124, Anm. 3.
4 Aus dem eben erwähnten Buch die Kapitel 7 und 24-27 (BucerDS V 158-169. 242-254). Vgl. Bullingers in 25 Punkte gegliederte «Summa eorum quae Bucerus in libro ad Monasterienses scripto de sacramentis prodiderit» (Zürich StA, E II 337, f. 185f, eingeordnet in die Dokumentation zum Abendmahlsstreit [s. dazu oben S. 369f, Anm. a] beim Jahr 1536) sowie die Zusammenfassung derselben Kapitel und die Bemerkungen bei Köhler, ZL II 321-326 und bei Ian Hazlett, The Development of Martin Bucer's Thinking on the Sacrament of the Lord's Supper in its historical and theological Content 1523-1534, Diss. theol., Münster i. W., 1975, S. 376-384.
5 In seinem Bericht über die Kasseler Tagung von Ende 1534/Anfang 1535 (hg. von Ernst Bizer, in: ARG 35, 1938, S. 217-229, bes. S. 219; vgl. unten S. 392, Anm. 32) freute sich Bucer über das Lob, «wie auch H. Bullinger gethan, als wir des seine Handtschrifft haben.»
6 Vgl. Röm 1, 17. 3, 22 sowie BucerDS V 242; ferner ebenda 133-136.
7 Vgl. Röm 4, 16.
8 Vgl. Eugen von Jagemann, Die Daraufgabe (Arrha). Vergleichende Rechtsstudie, Berlin 1873; Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der ältern deutschen Rechtssprache, hg. v. der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Bd. II, Weimar 1932-1935, Sp. 698; Leonhard, in: Pauly/Wissowa II/I, 1219-1223.
9 Vgl. Gal 2,9.
10 Vgl. BucerDS V 162f.
11 Vgl. Gen 9, 12f; Ex 31, 13. Augustin nennt «die sacrament sichtbare wort» (CChr XXXVI 529, zitiert in Bucers Übersetzung, BucerDS V 159. 242); vgl. oben S. 326, 17f.
12 Diese Formel ist von Augustin (De catechizandis rudibus, CChr XLVI 173; vgl. BucerDS V 158). Über ihren Gebrauch bei Zwingli s. Locher, Grundzüge 577.
13 Vgl. Mt 26, 26-28 par.
14 Vgl. BucerDS V 164. 249.
15 Vgl. BucerDS V 166, Z. 23f. 245. 250-252. 254, Z. 36-38; Hazlett, aaO 379. Dies ist eine Zusammenfassung zwinglischer Gedanken, s. Locher, Grundzüge 587-590.
16 Vgl. BucerDS V 165. Diese Abgrenzung gegen die römisch-katholische und gegen die lutherische Lehre gründet in Zwinglis Auffassung, vgl. Locher, Grundzüge 578f.


Briefe_Vol_04_0379arpa

nostra etiam operetur ministeria 17 . Quo illud pertineat quod scriptum est: «Fides ex auditu, auditus autem per verbum dei» [Röm 10, 17], item: «Surge, baptizare et ablue peccata tua invocato nomine Iesu» [Apg 22, 16], item: «Sic nos aestimet homo, ut ministros et dispensatores mysteriorum e dei» [1 Kor 4, 1] etc. 18

Haec sunt, quae mihi non placere non potuerunt quaeque animo meo suspicionem exemerunt f iam olim de Bucero sinistre conceptam 19 . Videor enim videre Bucerum nobis non omni parte, quod aliquando misere timueram, adversari 20 . Sunt tamen in opere illo 21 toto, quae pro studio illo tuo, Bucere, quo inter dissidentes 22 concordiam sarcire meditaris, licentius, paullo obscurius et nonnihil ambigue dicis. Cuius generis sunt exhibere, offerre g , uniri, naturaliter, corporaliter et alia nonnulla 23 , quae me quidem non offendunt, qui videre mihi videor persuasumque habeo te in summa sententiae a nobis non dissidere h . Neque tam sum stupidus, ut illa non norim mitius interpretari. Utinam nostro seculo, in quo haec incruduit i pugna, ad talia non offendantur simpliciores! Qui et k frequentius, ut nosti, impingunt, cum l in veterum lectionem nonnunquam incidunt. Equidem non potui non probare sanctum illud tuum studium, quo dissidentes componere quaeris. Interim nunquam non timui conatum illum tuum foelici successu cariturum. Novimus enim Lutherum simul et praeduri et intractabilis ingenii hominem esse. Perget ille, vereor, substantialem, palpabilem et sensibilem praesentiam asserere omnesque proscribere 24 , quotquot hoc crasso loquendi genere uti noluerint. Utinam vere credat et syncero fateatur ore, quod tu eum sentire ais, Bucere!

Audio Schneppffium Hessis suis cum gratulatione et epinicio scripsisse 25 Blaurerum in suam descendisse sententiam 26 Sunt istic . aliquot viri boni

e M: ministrorum.
f M: ademerunt. g M: exhiberi, offen.
h M: dissentire.
i M: incrudavit[!].
k M ohne et.
l Nach cum fügt M ein: semel, für das danach fehlende nonnunquam.
17 Vgl. Apg 21, 19.
18 Diese drei und weitere Bibelstellen zitiert auch Bucer (BucerDS V 164).
19 Wohl im Sommer 1532, als auf die Unterzeichnung der Confessio Augustana durch Straßburg eine Abendmahlsauseinandersetzung zwischen Bucer und Leo Jud mit Bullinger folgte, s. HBBW II Nr. 110 und Köhler, ZL II 302-305.
20 Die Anrede Bucers in der dritten Person soll wohl ironische Distanz schaffen; vielleicht zeugt sie auch nur davon, daß Bullinger bereits Myconius als weiteren Adressaten vor Augen hatte (s. unten S. 383, 19f).
21 Bucers Bericht an die Münsterer, s. Anm. 3f.
22 Lutheraner und Zwinglianer.
23 Vgl. die Abendmahlskapitel in Bucers Be richt an die Münsterer, BucerDS V 242-254, bes. 244. 247. 249. 251f.
24 Vgl. oben S. 327, 51-67.
25 Ein solcher Brief Schnepfs scheint nicht mehr erhalten zu sein. Daß er aber Blarer in der Württemberger Konkordie (s. oben S. 279, Anm. 47) überwunden glaubte und sich damit brüstete, ergibt sich aus den Klagen Jakob Sturms (s. oben S. 342f, Anm. 21) und den Mahnungen Philipps von Hessen und Melanchthons, sich mit Blarer zu vertragen (s. PC II 223. 225; Melanchthon BW, Regesten II 154-156; Julius Hartmann, Erhard Schnepff, der Reformator in Schwaben, Nassau, Hessen und Thüringen, Tübingen 1870, S. 34-39). Im Brief an Philipp von Hessen vom 16. September 1534 klagte aber Schnepf, daß er zu Unrecht als eigensinniger, Blarer bedrängender Mann verleumdet werde (s. Drei Briefe von E. Schnepf, mitgeteilt von G[ustav] Bossert, in: BWKG 38, 1934, 259f).
26 Vgl. oben S. 342f, 46-48 und Nr. 453.


Briefe_Vol_04_0380arpa

veritatisque studiosi 27 , quos male habuit Blaureri quae ipsis videbatur inconstantia sive imprudentia. Vides, ut isti nobiscum sentiant, si vera modo sunt, quae rumore didicimus. Imo vereor, ne ipse Lutherus tibi quoque venenatum impacturus sit dentem propter nuperam illam tuam Defensionem adversus m Abrincensis calumnias 28 . Nosti, quae olim contra ministros Francfordienses et Mummummeros n ediderit 29 , quid iactant, quomodo urserit in coena omnia esse carnalia, utpote in qua ipsa domini caro edatur realiter o ore corporeo etc. 30 Conradus Pellicanus, vir, ut nosti, mitissimus et modestissimus, ante menses aliquot Lutherum p amicissimis salutavit literis 31 , dogmatum nostrorum honestissimam mentionem fecit, amicitiam petiit. At is optimum senem et de literis et pietate optime meritum ne verbulo quidem dignatus est, imo non sine fastu tabellioni q respondit doctiorem se esse, quam qui ab eiusmodi hominibus doceri velit 32 .

Sed ne occupatum multis detineam, subiicio iam confessionem nostram, quam 22. octobris Blaurero mittebam 33 ut tu ex illa , aestimes, quomodo nobis defensio tua placuerit. Est autem talis: «Quod r sanctae memoriae Huldrichus Zvinglius [...] Haec nostra est confessio s .»

Huic appendi in epistola ad Blaurerum: »Atque haec est illa mea brevis de hoc sacro confessio, imo non mea tantum, sed et omnium nostrum, qui t Tiguri Christum praedicamus, [...] anniti laborareque conveniat u .» Haec ad Ambrosium hactenus.

Ex quibus facile coniectabis, ut nobis placuerit defensio illa tua 34 , quam hodie demum visu verius percurri, quam acie ingenii satis alias obtusa expendi 35 In . qua non omnino placuit, quod E 3 de iis, qui absque ullo iussu et exemplo scripturae divos, ut pro se orent, invocant, scribis, nisi id de quibusdam

m M nur: ad.
n M: Mummeros, wie auch Simler eigens bemerkt.
o Bei M fehlt: realiter.
p Bei M fehlt: Lutherum.
q M: tabellione.
r-s Siehe oben S. 369-371, Anm. a und Z. 3-20, mit den unter B und M verzeichneten Abweichungen.
t-u Siehe oben S. 371f, Anm. h. i und Z. 21-43, mit den unter B und M verzeichneten Abweichungen.
27 Wer gemeint ist, läßt sich nicht ermitteln.
28 Siehe oben S. 328, Anm. 24 und unten Z. 71-86.
29 In seinem «Sendschreiben an die zu Frankfurt a. M.», 1533 (WA XXX/3 554-571; vgl. HBBW III 69, Anm. 5. 173, Anm. 2) wendet sich Luther gegen jene, die in bezug auf Christi Gegenwart in Abendmahlsbrot und -wein «Mum, Mum sagen», «mummen», d. h. undeutlich reden (s. WA XXX/3 561, Z. 4f). Köhler, ZL II 348 zitiert diese Stelle.
30 Vgl. WA XXX/3 560f.
31 Nicht erhalten, vgl. Zürcher, Pellikan 295 und die folgende Anm.
32 Pellikan selbst deutet am 27. Oktober 1534 Blarer gegenüber nur an: «Intractabilitatem Lutheri cum multo dolore admiror et scandalum horreo. Humanissime ei scripsi et libertate arnica. Sed nec vox est nec sensus. Timeo, ne tumor mentis occupaverit virum tantum. Imo sic respondit verbotenus, ut arrogancie spiritus in eius verbis intolerabilis apparuerit.» (Blarer BW I 592).
33 Oben Nr. 463.
34 Bucer, «Defensio adversus axioma catholicum, id est criminationem R. P. Roberti Episcopi Abrincensis», Straßburg, Mathias Apiarius, 1534 (Bibliographia Bucerana 51f, Nr. 45). Die Vorrede ist auf den 26. August 1534 datiert. Die Abendmahlsteile sind referiert bei Köhler, ZL II 326-330 und bei Hazlett, aaO (Anm. 4), S. 384-397. Siehe auch oben S. 328, Anm. 24.
35 Bullinger folgt hier Bucers Aufforderung vom 25. September, s. oben S. 328, 76.


Briefe_Vol_04_0381arpa

intellexeris veteribus, non nostri seculi hominibus 36 . Quamquam ne in veteribus quidem probari queat, quod absque iussu et exemplo scripturae factum est. Constat sane divos hodie contra iussum et exemplum scripturae invocari. Optarem ergo eam sententiam intermissam simul cum illa, qua asseris deum propter divos aut in gratiam divorum multa facere 37 . Quae etsi fideles aliquo modo intelligant, impii tamen sibi ianuam ad divos colendos apertam 38 putabunt v . Fides sane docet deum omnia nobis et facere et bona conferre propter Christum 39 . Isaias quoque clamavit w : «Abraham nescivit nos et Israel ignoravit nos, tu autem, o deus, es pater et redemptor noster» [Jes 63, 16]. Interim non nescio, quam hic se torserit Augustinus in libello De cura pro mortuis agenda 40 . Ego vero in hac caussa simplicitatem magis exosculor, quam non infeliciter ab initio huius caussae exequebaris. Fers nimirum aequo animo amice monentem x , qui tibi, frater venerande, maximas ago gratias de iis, quae nuper scribebas 41 de libello nostro, quem scripsimus De testamento 42 . Auximus eum nunc nonnullis in locis atque Germana lingua illum vulgavimus 43 , ut vides. Addidimus ea, quae De utraque in Christo natura 44 adumbravimus. In cuius calce quaedam de eucharistiae negotio invenies ex iis ferme excerpta patribus 45 , quibus tu in tua usus es defensione 46 , ut alter ex altero mutuasse videri possit.

Vale nunc nec desine me quo cepisti amore complecti. Scribo in aliquot Paulli epistolas 47 . Audio te quoque idem moliri. Quid agas nescio. Scio interim te quaedam in Roma[nos] Pauli vulgasse 48 . Id si verum est, ea legere cuperem. Iterum vale.

Tiguri, 28. octobris.

v M ausführlicher: ad divos invocandos colendosque apertam esse putabunt.
w M: clamat.
x M schließt: monentem etc.
36 Im Abschnitt «De invocatione sanctorum» seiner «Defensio» (f. D6r. bis F1r., Zusammenfassung auf f. E8v.-F1r.) legt Bucer dar, daß allein Gott durch Christus anzurufen sei, gesteht aber auf f. E3r. zu, daß man jene, die die Heiligen anrufen, nicht verdammen kann. Bucer verteidigt sich gegen Bullingers Vorwurf am 29. Januar 1535 (Zürich StA, E II 348, 397-400), vgl. Pollet, Bucer II 285, Anm. 9.
37 Äußerungen in solchem Sinn finden sich in Bucers «Defensio» f. E6r. und E8v.
38 Vgl. 2 Kor 2, 12.
39 Vgl. das Symbolum Nicaeno-Constantinopolitanum, in: BSLK 26.
40 Augustin, «De cura pro mortuis gerenda ad Paulinum episcopum», CSEL 41, 619-660; MPL 40, 591-610.
41 Siehe oben S. 325f, 2-36.
42 Siehe oben S. 325, Anm. 2.
43 Bullinger, «Von dem einigen unnd ewigen Testament oder Pundt Gottes», im Oktober 1534 erschienen, s. HBBibl I 60; vgl. oben S. 326, Anm. 11.
44 Bullinger, «Assertio utriusque in Christo naturae», s. HBBibl I 62; vgl. oben S. 308f, Anm. 37.
45 In der «Assertio» handelt der zweitletzte Abschnitt (f. 64r.-67v.) über das Abendmahl. Er enthält viele Verweise auf Chrysostomus (vgl. oben S. 371, Anm. 10), Augustin, Tertullian, Dionysius den Großen von Alexandrien und Papst Gelasius I.
46 Siehe oben Anm. 34.
47 Bullinger schreibt somit bereits an den beiden Werken, welche im März und Juli 1535 herauskommen werden: «Commentarius in posteriorem Pauli ad Corinthios epistolam» (HBBibl I 71) und «Commentarii in epistolas Pauli ad Galatas, Ephesios, Philippenses et Colossenses» (HBBibl I 72).
48 Bucers «Metaphrases et enarrationes perpetuae epistolarum D. Pauli apostolo ... tomus primus. Continens metaphrasim et enarrationem in Epistolam ad Romanos ...» erschien erst 1536 bei Wendelin Rihel in Straßburg (Bibliographia Bucerana 53, Nr. 55), vgl. Robert Stupperich, in: TRE VII 265; Bucer an Bullinger, 29. Januar 1535 (Zürich StA, E II 348, 397-400), zitiert bei Pollet, Bucer II 301f, Anm. 4f.


Briefe_Vol_04_0382arpa

Salvum te vult Leo 49 , Pellicanus, Theodorus 50 Battus 51 et fratres , reliqui. Salvos volumus Capitonem, Hedionem, Bedrottum, Dasypodium et ceteros. 1534.

H. Lavaterum commendatum habe.

H. Bullingerus tuus.