Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[398]

Erasmus Ritter an
Bullinger
[Schaffhausen],
24. Juni 1534

Autograph: Zürich StA, E II 362, 29 (Siegelspur) Ungedruckt

Empfiehlt den Überbringer des Briefes, den Pfarrer [Konrad Heinimann von Merishausen?], der wegen Eheschwierigkeiten seiner Stelle enthoben wurde, sonst aber ein guter Mann ist. Hört, daß die Zürcher Beat [Gering] zur Rückkehr nach Zürich auffordern. Freilich würde dieser mancher Unannehmlichkeit aus dem Wege gehen, doch wäre es ein großer Schaden für die Schaffhauser Kirche. Deren Wohl mögen die Zürcher bei dieser Sache im Auge behalten.

Gracia et pax a deo per Iesum Christum.

Qui tibi has reddidit literas, patria Sanctogallensis est in agro Scaphusiano hactenus verbi ministerio functus 1 . Hic post obitum uxoris 2 , ex qua liberos superstites habet, aliam duxit iuvenculam 3 , cum qua nonichil contentionis et discordiarum habuit 4 , partim propter liberos, ut fit, partim quod illis moribus non fuerit imbuta, qui eam decuissent et marito fuissent placiti. Quam causam dum pauci iuste perpenderint, occasionem offensionis ecclesie praestitisse senatus noster edoctus est. Quapropter ab officio est amotus 5 alioqui minime malus homo neque propterea indignus, qui iterum posset admitti. Hunc tibi ita commendo, ut is intelligat meam commendationem tibi fuisse gratam.

Ceterum intelligo vos nonnichil sollicitare Beatum 6 nostrum, ut ad vos rediret 7 . Equidem fateor, si vobis obtemperaret, iniurias, contumelias haud

1 Ritters Angabe, daß der erwähnte Pfarrer von St. Gallen gebürtig sei, läßt vermuten, es handle sich um Konrad Heinimann (Haneman), Pfarrer in Merishausen. Ein St. Galler Student gleichen Namens immatrikulierte sich nämlich im Sommersemester 1515 an der Universität in Wittenberg (s. Staerkle 272, Nr. 609). Die Identität der beiden läßt sich allerdings sonst nicht beweisen. Der Pfarrer von Merishausen hatte sich am 16. April 1534 wegen Mißhandlung seiner Ehefrau, die im Dorf offenbar als leichtlebiges Wesen galt, vor dem Schaffhauser Ehegericht zu verantworten. Wo er sich nach seiner Entlassung aufhielt, ist nicht bekannt. - Lit.:
QGTS II 82, Nr. 103 mit Anm. 1; Hans Lieb und Karl Schib, Beschwerden und Sorgen der Schaffhauser Geistlichkeit um 1540, in: Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte, 48, 1971, S. 143.
2 Unbekannt.
3 Unbekannt.
4 Siehe Anm. 1.
5 Zur Amtsenthebung sind keine weiteren Akten bekannt.
6 Beat Gering.
7 Zu Gerings bevorstehender Rückkehr nach Zürich, die Bullinger nach Kräften betrieb, s. oben Nr. 394 und unten Nr. 403.


Briefe_Vol_04_0219arpa

vulgares devitare posset, quas hic pati oportet. Verum quod sine maximo incomodo ecclesie nostre fieri possit, nemo credere debet. Quare te reliquosque fratres plurimum oro a , ut non tantum vestre ecclesie, sed etiam nostre incrementa spectetis, quae tamen una est, nempe Christi.

Vale et Erasmum, ut ipse vicissim te unice, ama.

24. iunii 1534.

Erasmus Ritter,

ex animo tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Et pio et docto Henrico Bullingero apud Tigurum evangelium Christi constanter adnunctianti, fratri charissimo.