[2371]
Autograph: Zürich StA, E II 336a, 227 (neu: 245)(Siegel) Ungedruckt
Auf den 1. April ist ein neuer Schmalkaldischer Bundestag angesetzt. Alles wird von klugen
Teilnehmern vertraulich behandelt, was Myconius gefällt. [Johannes] Sturm konnte einen mit
[König Franz I.] von Frankreich ausgehandelten und für die Protestanten sehr günstigen
Vertrag nach Frankfurt mitbringen. [Franz I.]hat allerdings nur Beobachter nach [Frankfurt]
abgeordnet. [König Heinrich VIII. von]England hat niemanden geschickt. Die Gesandtschaft
von Kaiser [Karl V.] ist nie erschienen. [Kurfürst Friedrich II. von der]Pfalz kam mit seinem
Bruder [Wolfgang von der Pfalz-Neumarkt] nach Frankfurt; ebenso [Landgraf Philipp von]
Hessen. Auch der Mainzer [Erzbischof Sebastian von Heusenstamm] erschien dort, aber er
traf sich nicht mit den Protestanten. Sehr zu begrüßen ist, dass die Protestanten eine Gesandtschaft
an [Karl V.]geschickt haben, um dessen Absichten zu erkunden. — Das [Zweite] Regensburger
[Religionsgespräch] hat endlich begonnen. Zur Zeit wird über die Rechtfertigung
disputiert, zumal über den freien Willen und die Erbsünde bereits früher debattiert wurde.
Bucer spricht [für die Protestanten], da Philipp [Melanchthon]abwesend ist. An dessen Stelle
wurde Georg Maior geschickt. Die [katholischen] Gegner wollen den Inhalt der Debatten
geheim halten, die [Protestanten]aber, dass die Welt davon erfährt. Man einigte sich schließlich
darauf die [Protokolle der Verhandlungen] in einer unter der Obhut des Regensburger
Rates stehenden Truhe aufzubewahren, zu der einer der Präsidenten und je ein Vertreter der
beiden Gesprächsparteien einen Schlüssel erhielten. Karl [V.] muss allerdings noch seine
Zustimmung dazu geben. —In der ersten Sitzung [des Konzils] von Trient wurden sechs Punkte
beschlossen: 1. Dass die Bischöfe und Prälaten beten und fasten sollen. 2. Dass die Priester
einmal in der Woche Messe halten. 3. Dass [die Teilnehmer]eine ehrenhafte, einfache Lebensführung
haben. 4. Dass die Zivilverwaltung [von Trient] die Konzilsteilnehmer beschützt. 5.Briefe_Vol_16-203 arpa
Dass für die Verpflegung [der Teilnehmer]gesorgt wird. 6. Dass Protokollführer, Schreiber
und Boten ernannt werden. Das Übrige wird Bullinger von [Rudolf] Gwalther und [Hans]
Vogler [d.Ä] hören. —Myconius ist Theodor [Bibliander]wohlgesinnt, weiß aber nicht, was
dieser über ihn denkt. Grüße an [Konrad]Pellikan.
S. In kalendas aprilis nova sunt instituta comitia a Smalcaldensi foedere. 1 Illic expedientur, quae nunc 2 expediri non potuerunt. Consilia, tractationes et caetera omnia habentur clam, id quod mihi summe placet; docet enim ea res, quam prudentia polleant, qui illic conveniunt. Sturmius professor 3 quae exposuerit Francfordiae, 4 novit nemo. Illud tamen certum, ipsum conditiones optimas a Gallo 5 protestantibus adtulisse, quamvis Gallus non habuerit illic 6 nisi inspectores 7 . Anglus 8 neminem misit. 9 Caesaris 10 legatio nusquam comparuit 11 Palatinus 12 tamen una cum fratre Wolfgango 13 , qui adhuc caret uxore, 14 celeribus equis Francfordiam venit, quo advenit et Hessus 15 . 16 Tractarunt de rebus communibus; tantum scitur. Moguntinus 17 illac iter fecit, sed protestantes non convenit. 18 Placet ex omnibus, quae possunt cognosci, maxime, quod legationem miserunt protestantes honorabilem ad caesarem, 19 si qua ratione queant cognoscere, quid sit de ipso sperandum. Alia ex comitiis Francfordianis nosse haud valeo.
Ex Ratispona haec sunt. Colloquium 20 tandem coepisse, et quoniam de libero arbitrio et peccato originali antea 21 collatio fuit habita, in praesentiarum 22 tractatur iustificatio 23 Adfuit spiritus domini in hac tractatione Bucero
Briefe_Vol_16-204 | arpa |
---|
24 , cui functio respondendi fuit data Philippo 25 absente (in cuius locum d. Georgius Maior, vir placidi ingenii et adprime doctus, missus est) a. Adversarii 26 volunt, ut disputata habeantur in summo silentio; nostri contrarium: Oportere enim evangelium praedicari omni creaturae 27 . Inventum est medium, ut omnia serventur in cista, quae sit in manu senatus Ratisponensis. Tres claves sic distribuantur: Ut unam habeant praesidentes 28 , alteras duas partes colloquentes. 29 Res ad caesarem est perscripta, ratumne velit hoc esse annon. Expectatur responsum.
Ex Tridento 30 . In prima sessione 31 excuderunt articulos sex, e quibus: 1. Ut episcopi et praelati orent ac ieiunent. 2. Ut sacrifici semel in hebdomada missent. 3. Ut familiam habeant honestam et minime sumptuosam. 4. Ut magistratus civilis vigilet pro personis concilii; eiectus fuit enim in una noctium episcopus 32 e suo diversorio; aiunt quaesisse ignem. 5. Ut prospiciatur de commeatu et annona. 6. Ut eligantur notarii, scribae, cursores. Vides, inquit quidam 33 , "gratiam pneumatis" iuxta carmen Alexandri 34 : "Me iuvet et faciat complere, quod utile fiat." Reliqua tu audies ex Gvalthero 35 et Voglero 36 .
Vale in domino cum tuis. Theodoro 37 bene volo; de eius erga me animo plane incertus. 38 Pellicanum salutabis nomine meo.
Basileae, raptim, 6. martii anno 1546.
Tuus Os. Myconius. a Klammern ergänzt. 23 Die Verhandlungen zu diesem Thema
dauerten vom 5. bis 23. Februar; s. Vogel
342—428. 24 Siehe dazu Wolrad, Regensb. RG 183.
296-299. 25 Philipp Melanchthon. — Er war an einem
Steinleiden erkrankt; s. Wolrad, Regensb.
RG 161. 26 Die Katholiken. 27 Mk 16, 15. 28 Zu deren Namen s. Nr. 2333,66f. Am 23.
Februar wurde Julius Pflug zum dritten
Präsidenten ernannt; s. BucerDS XV 317,
Anm. 8. 29 Zur ganzen Debatte s. Wolrad, Regensb.
RG 168—173. 177. 180f; BucerDS XV
331—361, Nr. 8f. 30 Das Konzil von Trient. 31 Gemeint ist die (nach anderer Zählung
zweite) Session vom 7. Januar 1546. Das
Dekret dieser Session enthielt verschiedene
Ermahnungen an die in Trient Versammelten;
s. CT IV 554f; Jedin, Trient
II 19—21. 32 Unbekannt. 33 Unbekannt. 34 Alexander von Villa Dei (aus Villedieu
in der Normandie), geb. um 1170, gest.
um 1250, Verfasser einer um das Jahr
1200 entstandenen Vers-Grammatik
"Doctrinale puerorum", aus deren Einleitung
hier zitiert wird. 35 Zu Gwalthers Reise nach Basel s. Nr.
2365, Anm. 3. 36 Hans Vogler d.Ä.: s. Vadian BW VI 518f. 37 Theodor Bibliander. 38 Sicherlich aufgrund des Briefes, den Myconius
und Markus Bertschi am 8. April
1545 an Bibliander geschrieben hatten
(Zürich ZB, Ms F 81, 397). Darin hatte
sich Myconius über Luthers "Kurtz bekentnis"
sowie über die Antwort der Zürcher
darauf (das "Warhaffte Bekanntnuß")
geäußert und letzteres als nutzlos
bezeichnet: "Interim non videmus,
quenam sit utilitas responsionis vestrae".
— Myconius und Bertschi waren von Bibliander
um ihre Meinung gebeten worden;
s. HBBW XV 181. Anm. 6.
|
[Adresse auf der Rückseite:] D. Heinricho Bullingero, Tigurinorum episcopo dignissimo, domino in Christo observando suo. Z[urich]b .