Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2248]

Nikolaus Müller gen. Maier an
Bullinger
[Augsburg],
18. September 1545

Autograph: Zürich StA, E II 338, 1406f (Siegelspur) Ungedruckt

Müller erhielt Bullingers Brief und Kommentar zum Markusevangelium. Dabei hätte Bullinger doch Grund gehabt, Müller für sein langes Schweigen zu tadeln oder ihm gar nicht mehr zu schreiben! Doch war Müller mit vielen Geschäften beladen, zumal ihm seine Feinde bei Herzog [Ulrich von] Württemberg üble Fallstricke legten, als er für ein Jahr [1541/42] zu Kaiser [Karl V.]gesandt wurde. Sie konnten aber zum Glück nichts anderes bewirken, als ihn aus Neid beim Herzog zu verleumden, der immer offene Ohren für so etwas hat. Damit erreichten sie aber nur, dass Müller die Tyrannei [des württembergischen Hofes]verließ und sich [der Ausübung des] Rechts [in Augsburg] zuwandte. Seine Feinde schmerzt es, dass Müller jetzt eine bessere, für das Studium geeignetere Stelle hat als zuvor, und dass der Fürst gemerkt hat, dass sie ihn um einen seiner treuesten Hof beamten gebracht haben. In welcher Gefahr Müller sich auch befand, nie hat er Bullinger vergessen, sondern vielmehr daran gedacht, ihm sein ganzes Unglück ausführlich zu schildern, doch fehlte es an Zeit oder an Boten. Er nahm Bullingers Brief über das Abendmahl [HBBW XI, Nr. 1548] sogar nach Spanien mit, ohne Furcht vor der Inquisition, und [auf dem Reichstag] in Worms hatte er immer Bullingers "De scripturae sanctae autoritate" in den Händen. Auch freut er sich sehr über Vadians Orthodoxa et erudita epistola de corpore Christi" und über die anderen übersandten Schriften Bullingers. Nachdem sich seine Situation nun verbessert hat, möchte er Bullinger gern öfters schreiben. Er wusste, dass sein Verwandter [Georg Müller]gestorben

1 Früher: Chur Kantonsbibliothek, Ms 315.


Briefe_Vol_15_536arpa

ist, freut sich aber zu hören, dass dessen Witwe [Sybille, geb. Vollrat] und die Tochter [...] in Basel wohlauf sind. Gute Wünsche und Grüße an Anna [geb. Adlischwyler], Vadian und alle Brüder. Müller bittet um Verzeihung für die Hast. In Kürze wird er über die gefährliche Lage Deutschlands schreiben. [P.S.:] Er entschuldigt sich für die Korrekturen.

S[alutem]p[lurimam]. Suavissime frater, literas tuas 1 cum Commentariis in Marcum 2 testes amoris in me tui, accepi iucundissimus. Fate[or]a enim negligentiam te meam, quod ad te, dilectissimum amicum meum, diu nihil perscripserim, 3 accusandi te occasionem habere o[por]tunissimam, cum dudum etiam multis tuis ad me perscrip[tis] literis 4 et transmissis opusculis fratemum tuum in me amorem testatus sis, et semper, quod non responderim, timui te vel acerbas, hac mea negligentia dignas, vel b nec ullas unquam ad me missurum literas. Sed, qua rationem me apud te amicum excusare debui, fratris tu d tui officium prestas et fratrem tu ipse excusas; nam, quod nihil perscripserim, negotiis meis tribuis. lis enim, ne tibi scriberem, impeditus sum, et c maxime que mihi apud ducem Wirtenbergensem 5 iniquissimi osores mei fecerunt; et pernitiosissimas insidias struxerunt'. dum in Hispania in legatione principis 6 imperatorem 7 ad annum sequutus sum 8 Sed g mihi gratulor, quod nec ullam habent causam, quam quod fortunam meam, que nescio quo fato eiusmodi procellis tam facile semper exponatur, ferre non potuere, et quod impotentis animi princeps ad eiusmodi detrectatores h semper faciles apertasque habet aures. Quare inde ipsi nihil adepti sunt, quam quod me ex tirannide ad leges 9 duxerunt et injuria, quam mihi inferre conati sunt, ipsi cruciantur, dolentque ratem meam, quam collidere

a Hier und unten Textverlust durch Papierverlust am rechten Rand.
b vel über der Zeile nachgetragen.
c ratione über der Zeile nachgetragen.
d tu tui über der Zeile nachgetragen.
e et maxime über der Zeile nachgetragen.
f struxerunt über der Zeile nachgetragen.
g Von Sed bis quod über der Zeile nachgetragen.
h In der Vorlage detrectatorum.
1 Nicht erhalten.
2 Zu Bullingers im August 1545 erschienenem Markuskommentar s. oben Nr. 2235, Anm. 37.
3 Müller hatte zuletzt im Jahr 1541 an Bullinger geschrieben; s. HBBW XI, Nr. 1517. 1537.
4 Bullingers Briefe an Müller sind bis auf einen (HBBW XI, Nr. 1548) nicht erhalten.
5 Herzog Ulrich von Württemberg.
6 Gemeint ist auch hier Herzog Ulrich von Württemberg.
7 Karl V.
8 Am 23. Juli 1541 hatte die Reichsstadt Esslingen in ihren Forststreitigkeiten mit Württemberg ein kaiserliches Mandat gegen das Vorgehen Herzog Ulrichs gegenüber Esslingen bewirkt. Um dieser Situation zu begegnen, sandte Württemberg am 19. September 1541 den Vizekanzler Nikolaus Müller von Stuttgart aus an den kaiserlichen Hof nach Spanien. Müllers lange Reise war überaus kostspielig, was dazu führte, dass er in Ungnade fiel, obwohl der Kaiser sich für ihn einsetzte. Näheres dazu bei Walter Bern hardt, Nikolaus Müller gen. Maier, in: Lebensbilder aus Schwaben und Franken, hg. v. Robert Uhland, Bd. 12, Stuttgart 1972, S. 32-35; Heyd III 3071 und Anm. 36. Siehe auch PA III 666, Nr. 3078f.
9 Müller war von 1544 bis 1548 Syndikus (Stadtadvokat) in Augsburg.


Briefe_Vol_15_537arpa

conati sunt, ad quietiorem applicuisse portum, ubi circa reipublice curam mus[is] mansuetioribus 10 melius, atque in principum aulis fieri potest, inservire possum, et quod imprudentem principem fidelissimo ministro exuerunt, etc.

||1406v. At quantiscunque interim fluctibus periclitarim 11 , te tamen, fratrem meum charissimum, nunquam abolevi, sed semper constitui me i, cum vacaret, totam tragediam calamitatis mee ad te longo ordine perscripturum; breviores tamen ut perscriberem literas, vacavit sepius, sed defuere tabellariorum oportunitates. 12

Tam te amamo 13 tam charae mihi sunt tue litere, quas de eucharistia ad me k nuper scripseras 14 quod etiam has mecum in Hispaniam ferre libuit; sepius legi atque amplexus sum, nec inquisitorum tyrannis crudelissima me inde absterruit. Proinde iam Wormatiae 15 succisivis horulis 16 libellus tuus De scripture sancta authoritate 17 ad me missus semper mihi fuit in manibus. Quo atque doctissimi Vadiani nostri Orthodoxa et erudita epistola de corpore Christi 18 cum reliquis christianissimis simul compactis ad me missis libellulis 19 quam oblecter, non satis scribere possum.

lamiam in ea sum republica et talem nactus conditionem, quam semper per mare per terras multaque pericula quesivi m , quaque melius vacabit te creberrimis meis invisere literis. Quare rogo, negligentie mee, quod interim non scripserim, non tam, qu[am] quod in diversis locis variis iactatus periculis, ascribere velis.

Scivi consanguineum meum 20 ad dominum migrasse. Viduam 21 autem eius et filiam 22 Basilea incolumes agere gaudeo. Ac te cum uxore 23 liberis[que]

i me über der Zeile nachgetragen.
k me über der Zeile nachgetragen.
l libellulis über der Zeile nachgetragen. m quesivi über der Zeile nachgetragen.
n Hier und unten Randtext im engen Einband verdeckt.
10 Zu den "sanfteren Musen" s. etwa Cicero, Epistulae ad familiares, 1, 9, 23. Gemeint sind die Studien.
11 Zu dem Infinitiv "periclitare" (klassisch nur Deponens "periclitari") s. Niermeyer 111028.
12 Dieser Brief wurde wahrscheinlich Georg Frölich mitgegeben; s. unten Nr. 2256, 31f.
13 Spanisch bzw. italienisch für "amo"; entweder absichtlich oder aus Versehen.
14 Müller meint Bullingers Brief vom 22. Juli 1541 (HBBW XI, Nr. 1548).
15 Müller hatte als Augsburger Gesandter am Reichstag zu Worms teilgenommen; s. oben Nr. 2156, 28 und Anm. 33; 2216, 33-36 und Anm. 25.
16 horula: Stündlein; s. Hoven, s.v.
17 Wohl die zweite Ausgabe von Bullingers "De scripturae sanctae authoritate" von 1544; s. HBBibl 1112; BZD C 335.
18 Vadians "Orthodoxa et erudita ... epistola"; s. HBBibl 1113 und HBBW IX, Nr. 1283.
19 Wohl "Der alt gloub", der "Bericht der krancken" und die "Hoffnung der Glöubigen", die 1544 neu aufgelegt bzw. zum ersten Mal gedruckt worden waren und die Bullinger auch Georg Frölich zukommen ließ; s. oben Nr. 2195.
20 Georg Müller, der ehemalige Abt von Wettingen; s. HBBW XI 185, Anm. 3. — Bullinger hatte diese und die darauf folgende Nachricht in seinem nicht erhaltenen Brief (s. oben Z. 1f) übermittelt.
21 Sybille, geb. Vollrat; s. Gast, Tagebuch 326f, Anm. 37.
22 Unbekannt.
23 Anna, geb. Adlischwyler.


Briefe_Vol_15_538arpa

24 , ||1407 doctissimo Vadiano fratribusque nostris omnibus optime valere opto, et rogo, ne molestum tibi sit Vadianum ipsum fratresque nostros omnes nomine meo valde salutare. Parce festinationi. Brevi enim et quamprimum vacaverit, ad te plu[ra] et tecum de periculosissimo Germanic nostri statu communicabo et nihil, quod e re religionis nostri visum fuerit, vos celabo.

Datum 18. septembris anno 1545.

Tuus Nicolaus Maier.

Parce lituris °, quibus festinatio mea nunquam vacat.

[Adresse auf der Rückseite:] Summe pietatis eruditionisque viro Heinricho Bullingero, ecclesiasti Tigurensi, fratri suo charissimo, etc.