Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[2231]

Gerhard thom Camph an
Bullinger
Groningen,
31. August 1545

Autograph: Zürich StA, E II 345, 302f (Siegelspur) Teildruck: CO XII 154f, Nr. 691; Willem van 't Spijker, Emden und Groningen gemeinsam unterwegs zur Reformation. Die Korrespondenz des Gerard tom Camp, in: Bibliothek und Reformation. Miszellen aus der Johannes a Lasco Bibliothek Emden, hg. v. Christoph Strohm, Wuppertal 2001, S. 82, Anm. 41

thom Camph schreibt schweren Herzens, da sein Freund, der als zukünftiger [Statthalter Emdens]vorgesehene Enno [Cirksena], der zusammen mit dem Freiburger Professor [Joachim] Mynsinger [Zürich] besucht hatte, in Paris gestorben ist. Nun ist thom Camph von Ennos Mutter [Gebbeke, geb. Verdeyne]und Großmutter [Teelke, geb. ...]beauftragt worden, nach Paris zu reisen, um Näheres über die Todesumstände zu erfahren und die Habe des Verstorbenen nach Hause zu bringen. Samuel [Pellikan]wird über die Reise [nach Emden] und über die dortige Lage berichten. Hier will thom Camph lediglich mitteilen, wie sehr er sich freut, dass die Kirche [Ostfrieslands] in der Lehre mit [Zürich]einig ist, was hauptsächlich auf [Johannes] a Lasco zurückzuführen ist. Nur ein Beispiel: Man hat sich bei Calvin für dessen der [ostfriesischen]Kirche gewidmeten Katechismus [Straßburg 1545]bedankt, diesem aber gleichzeitig zu verstehen gegeben, dass die in der [Erst]ausgabe [von 1538]geäußerte Meinung über das [Abendmahl] wohlgefälliger und für Einfältige verständlicher war. Die

f Klammern ergänzt.
g Im engen Einband nur teilweise lesbar.
13 Gemeint ist: articulum. Diese Beilage ist nicht erhalten.


Briefe_Vol_15_497arpa

verdächtige Gewandtheit eines Bucer kann man hier nicht brauchen. Bucer, der a Lasco für seine Meinung gewinnen wollte, hat nur erreicht, dass dieser ihm widerspricht. Und wer würde Bucer zustimmen, wo doch niemand ihn versteht, nicht einmal er sich selbst? Mit seiner Tendenz, sich den Bestrebungen anderer zu widersetzen, hat er sogar den Kölner [Erz]bischof [Hermann von Wied] und den [Kurfürsten Friedrich IL] von der Pfalz den [protestantischen Eidgenossen] nähergebracht. Beide Fürsten haben versprochen, diese zu einem Gespräch [über das Abendmahl]einzuladen. Käme es dazu, sollten diese nicht absagen. [Philipp von Hessen], den a Lasco ebenfalls besucht hat, ist ein entschiedener Anhänger Bucers. Er bedauert, dass die [Zürcher] in ihrem "Warhafften Bekanntnuß" Luther so scharf angegriffen haben. Tatsächlich bedauern auch die [Ostfriesen] diese Härte, zumal dadurch das Evangelium gefährdet wird und mehr christliche Mäßigkeit passender gewesen wäre. thom Camph konnte dies aus Zuneigung zu den [Zürchern] nicht verschweigen. Falls Luther antwortet, sollten die [Zürcher] aus Rücksicht auf die Schwachen noch zurückhaltender sein. A Lasco und Gräfin [Anna von Oldenburg] wollen, dass thom Camph Berater in religiösen Angelegenheiten wird. Zwar fühlt er sich dazu nicht befähigt, doch hält man ihm entgegen, dass man keinen geeigneteren Mann hätte. Bullinger möge ihm mit seinem Rat beistehen! Gruße an den "praeceptor"[Theodor]Bibliander, an [Rudolf]Gwalther und an die anderen. Aus Zeitmangel konnte er ihnen nicht schreiben. Bullinger darf ihnen aber diesen Brief zu lesen geben, wenn dabei nicht die Gefahr besteht, dass andere von den darin geäußerten [Vorbehalten] erfahren. Grüße auch an die Gattin [Anna, geb. Adlischwyler].

Quod ad te scribo, vir praestantissime, tua humanitas et meus in te amor facit. Quod vero nulla diligentia scribo, animi dolor praemaximus, item iter, quod conficere cogor, non permittit. Excessit enim e vivis summus meus amicus, vere nobilis adolescens, qui patriae iam praesidio esset futurus ac ecclesiae, Enno Phrysius, 1 qui vobis adfuerat cum d. Mensingero, lectore Friburgensi. 2 Mortuus vero est 3 Lutetiae, posteaquam ibidem mensem modo fuisset, magno cruit luctu bonorum omnium apud nos et praesertim matris 4 ac aviae aviae 5 . , quae hunc unicum solum filium habebant. Proficiscor igitur Lutetiam, ut certa referam et, quae reliquit. Non enim hoc amico summo olim nec parentibus ipsius negare potui. Haec igitur, vir humanissime, boni consulas, quaeso.

De itinere, de statu patriae nihil admodum habeo, quod scribere possim, quod hic Samuelis. amicus meus, non exacte exponere possit. Hoc solum admoneo, me gaudere nostram qualemcumque ecclesiam vestrae in doctrina per omnia consentientem a esse; in qua re non parum operae posuit ac ponit

a In der Vorlage consensientem.
1 Enno Cirksena von Emden, Sohn von Rudolf Cirksena, der ein unehelicher Sohn von Enno I. Cirksena, Graf von Ostfriesland (gest. 1491), war; s. Ernst Friedländer, Enno von Emden, in: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, Bd. 14, Emden 1902, S. 291.
2 Joachim Mynsinger (Münsinger) von Frundeck. —Cirksena und Mynsinger waren Mitte August 1544 zu Besuch in Zü
rich gewesen; s. HBBW XIV 445, Anm. il.
3 Am 18. Juli 1545; s. HBBW XIV 445, Anm. 8.
4 Gebbeke, Tochter des Münzmeisters Hinrik (Hinrich) Verdeyne und dessen Frau Teelke [...]; s. Friedländer, aao, S. 292f.
5 Teelke [...]; s. Anm. 4. — Die Mutter des bereits verstorbenen Vaters Rudolf Cirksena kommt hier wohl wegen dessen unehelicher Abstammung nicht in Frage.
6 Samuel Pellikan.


Briefe_Vol_15_498arpa

dominus a Lasko 7 . Ut autem tibi huius rei indicium aliquod dem: Misit ad nos, vel nostris ecclesiis dicavit, bannes Calvinus suum catechismum brevem. 8 Nostri autem cum grato animo susceperint. Respondere ac gratias illi agere volunt ac hoc interim admonere, priorem ipsius sententiam 9 sibi magis placuisse de sacramento quam hanc rogareque, ut sic scribat, quo a rudioribus intelligi possit. Hoc a Lasko et ministri quoque in pago cupiunt. Buceri varietas ac ingenium callidum nostris est suspectum; et, cum putaret se dominum a Lasko in suam quoque sententiam pertrahere posse, effecit, ut habeat, qui maxime sibi contradicat. Et qui assentiretur noster, cum illum 10 non intelligat, imo putat alium se ipsum non intelligere? Et cum aliorum studium intelligat, hic, quantum potest, occurrere cupit, effecitque, ut episcopus Coloniensis 11 prorsus sit vestrae sententiae, ac Palatinus 12 quoque melius de vobis b sentiat quam de alus. Hii promiserunt se effecturos, ut vos quoque colloquio adhiberemini. Quodsi vocaretis, placet omnibus; et rogamus, ne reluctetis ac veritati desitis! 13

Lantgravius 14 (cui etiam noster a Lasko adfuit) plane bucerisat et in confessione vestra reprehendit, quod etiam nimis acerbe in Lutherum scripsentis. 15 Et ut interim iudicia nostrorum hominum de vestro libro perscribam: Placet sane illis quam maxime; sed hoc vellent, ut veritatem simplicissimis

b Die Lesung nobis wäre auch möglich, ergäbe hier allerdings keinen anderen Sinn, da thom Camph und die Zürcher in der Abendmahlsfrage einig waren.
7 Johannes a Lasco.
8 Johannes Calvin, Catechismus ecclesiae Genevensis, hoc est, formula erudiendi pueros in doctrina Christi, Straßburg, Wendelin Rihel, 1545 (VD16 C 309), gewidmet den "Fidelibus Christi ministris, qui per Frisiam Orientalem puram evangelii doctrinam annunciant"; datiert: "Geneva, 4. Calendas Decembris 1545" (=28. November 1545). Dass der Drucker den Jahrgang dieser Vorrede von 1544 in 1545 geändert hat, geht aus dem vorliegenden Brief hervor. Beim Druck handelt es sich um die Erstausgabe der lateinischen Fassung von Calvins Katechismus, der 1542 auf Französisch (bislang kein Exemplar bekannt) erschienen war und eine völlig neue Bearbeitung seiner 1537 auf Französisch (in Genf gedruckt; s. Bibliotheca Calviniana 137/2) und 1538 auf Lateinisch (in Basel gedruckt; s. aao I 38/1) erschienenen Katechismen darstellte. — Text der
lateinischen Ausgabe von 1545 in: Joannis Calvini opera selecta, hg. v. Peter Barth und Wilhelm Niesel, Bd. 2, München 1952, S. 59-150. Text der französischen und lateinischen Erstausgaben von 1537 und 1538 in: Ioannis Calvini Opera omnia denuo recognita. Series III. Bd. 2: Scripta ecclesiastica, Genf 2002, S. XI-XXIII. 1-121 (hg. v. Anette Zillenbiller). Text der französischen Ausgabe von 1542 in RBS 1/2 279-362 (hg. v. Ernst Saxer).
9 Die in der Basler Ausgabe von 1538 (s. oben Anm. 8) geäußerte Meinung. —Vgl. Ioannis Calvini Opera omnia denuo recognita. Series III. Bd. 2, S. 94.98. 100, und Joannis Calvini opera selecta, Bd. 2, S. 130-133. 137-141. Der Einfluss Bucers auf Calvin, welcher zwischen Mai 1538 und Oktober 1541 in Straßburg gelebt hatte, ist in der Ausgabe von 1545 zu spüren.
10 Bucer.
11 Hermann von Wied.
12 Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz.
13 Vgl. oben Nr. 2223, 55-58.
14 Philipp von Hessen.
15 Im "Warhafften Bekanntnuß" (s. dazu oben Nr. 2061, Anm. 9).


Briefe_Vol_15_499arpa

verbis, hoc c est magna modestia christiana, defenderetis. In qua 16 cum ahquoties lapsi estis in prima parte libri, 17 factum est, ut illa non ita arridere possit ut reliqui libri. 18 Timent enim non Luthero, sed evangelio, quod propterea in dubium vocaretur. Cum tamen primo d dominus hoc per illum restituerit, et in hoc se ministrum fidelem praebuerit Lutherus e , agnoscenda igitur putant dona dei in illo et laudanda, vitia et lapsum in hac re indicanda 19 potius quam malis verbis exaggeranda. Hoc (quoniam unice vos amem)20 tacere apud te non potui f , ut, si Lutherus rescripserit, 21 in replica vestra (ut ita dicam) modestiam summam cum maxima veritatis defentione adhibeatis infirmorumque ingeniis in hac re consulatis. In hac enim controversia, quae quidem mea sententia non caput religionis est, hoc cavendum est, ne, cum invicem vos momorderitis, invicem quoque consumamini g . Haec vos docere non cupio, sed amori meo erga vos satisfacere, qui pro amicis sollicitus est.

De me nihil habeo, quod scribam, sed vestro me consilio ac oratione opus habere. Vocor enim a d. a Lasko et comitissae 22 ad tale munus, cui me parem et dignum esse nulla ex parte iudico. Vellent enim me in aula nostra perpetuum principi 23 in || 303 religionis h negocio doctorem ac admonitorem esse. Hoc munus propter infirmitatem meam, quam in me maximam i ab omni parte esse k fateor, suscipere non audeo. Rursum, cum se alium magis aptum habere non posse obiiciant, prorsus negare non possum, praesertim cum dicant se mea tenuitate contentos l fore; modo hoc praestem, quod possim. mops igitur consilii haereo. Tu ergo tm mihi quam primum tuo consilio adsis et orationibus indesinentibus, quo dominus hoc, quod ex mera bonitate in me incoepit, ex amplitudine bonitatis suae perficere velitis 24 ad laudem gbriae gratiae suae, 25 ecclesiaeque aedificationem 26 meamque salu[tem]n . Ego vicissim vobis in orationibus meis per Iesum Christum non deero. Alias plura.

c hoc est über der Zeile nachgetragen.
d Nach primo verschmierter Wortansatz zu il[lum].
e Lutherus über der Zeile nachgetragen.
f potui korrigiert aus potuerim[us].
g In der Vorlage consumanini.
h In der Vorlage relionis.
i maximam über der Zeile nachgetragen.
k esse über der Zeile nachgetragen.
l In der Vorlage contentum.
m ergo über der Zeile nachgetragen.
n Hier und unten Randtext im engen Einband verdeckt.
16 Gemeint ist: modestia.
17 Zu diesen Stellen s. oben Nr. 2131 und Anm. 11.
18 Vgl. auch oben Nr. 2223, 30-48.
19 Vgl. Nr. 2223, 41-43.
20 Vgl. Nr. 2223, 50-52.
21 Vgl. aber Nr. 2228, 3-5.
22 Anna von Oldenburg, Gräfin von Ostfriesland, Witwe von Enno II. Cirksena, eines Sohnes von Edzard I. Cirksena, der wie-dem ein Bruder von Enno I. (s. oben Anm. 1) war.
23 Offen bleibt, ob damit Gräfin Anna oder ihr erstgeborener Sohn Edzard Il. Cirksena (geb. 1532) gemeint ist.
24 Phil I. 6.
25 Eph 1,6.
26 1Kor 14, 12.


Briefe_Vol_15_500arpa

Iam commendo vos omnes deo optimo maximo et sermoni gratiae suae 27 qui in vobis habitet opulente cum omni sapientia 28 ac virtute. Amen. Salutes, quaeso, nomine meo praeceptore[m] meum Bibliandrum, Gvalterum et alios, et me excuses illis, quominus scripserim; sed haec communicare illis poteris, modo caveas, ne quisquam alius me haec 29 scripsisse agnoscat. Quod enim haec retuli, ecclesiae causa feci et vestro nomine. Valebis in Chr[isto] domino ac fortis sis diligensque minister Christi, ut soles. Uxorem tuam 30 meo n[omi]ne salutes diligentissime. Iterum vale et hanc extemporalem scriptionem boni consu[las]. Haec enim, cum discederem mox, scripsi.

Gronninge, 31. augusti anno 1545.

Gerardus zum Camph Embdens[is],

totus tuus, quantus est.

[Adresse darunter:] Pio ac docto viro d. Hinderico Bullingero, ecclesiae Tigurinae episcopo vigilantissimo, amico suo summo et fratri in Christo dilectissimo. S. in Christo domino.