Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1912]

Lorenz Meyer an
Bullinger
Konstanz,
12. Mai 1544

Autograph: Zürich StA, E II 345, 248-250 (Siegelabdruck) Ungedruckt

Will sich nicht ausführlich über sein trauriges Schicksal äußern, doch seine Gegner sollen sich vor Selbstgerechtigkeit hüten; Gott hat ihm wieder aufgeholfen. Bullinger kann sich denken, weshalb er erst jetzt schreibt; wegen des vorgefallenen [Ehebruchs] wird er [in Zürich] sehr angefeindet, doch dank einer Empfehlung durch Johannes Piscatorius [in Balzheim] vom 1. Januar nahm ihn [Martin]Frech: in Ulm freundlich auf sprach ihm Vergebung zu und empfahl ihn Adam Bartholomäus, [dem Hofprediger] von Herzog Ottheinrich, worauf er zunächst in der Residenz [Neuburg an der Donau]predigen durfte und danach ins Kloster Medingen entsandt wurde; hier lebt er mit seiner Frau und predigt - mit unsicherem Erfolg - gegen Bilder, Altäre und den lutherischen Abendmahlsritus. Der Hofprediger schätzt Bullinger sehr, liest seine und Oekolampads Schriften und hat Meyer mit dem Fürsten in Kontakt gebracht; er strebt für sich und den Fürsten nach Bullingers Freundschaft, und Bullinger sollte sie ihnen nicht verweigern. Bullinger soll die [Ober-]Vögte von Stammheim und den Bürgermeister versöhnlich stimmen, damit Meyer Buße tun und nach Zürich zurückkehren kann; abgesehen vom begangenen Ehebruch ist er kein schlechter Mensch; Gott wird seine Verleumder strafen. Gruß.

D. H. Bullingero s[alutem].

Inter tot rerum humanarum vicissitudines, frater et domine Bullingere charissime, et instabiles et crebras permutationes, quid mihi contigerit, nosti. 1 De quibus nunc pauca scribenda sunt, quamvis multis etiam opus esset; cum autem omnium omnes inimicorum meorum calu[m]n[i]as a et ementitas

a Text beim Öffnen des Siegels beschädigt.
1 Zu Lorenz Meyer (Agricola) s. HBBW II 258f, Anm. 1. - Hier ergänzend bzw. berichtigend Folgendes: An der Synode vom 23. Oktober 1543 des Ehebruchs mit seiner Magd sowie der Abtreibung bezichtigt und vor das Ehegericht zitiert. Flucht nach Balzheim, Ulm und Neuburg an der Donau. Anfang 1544 Prediger in Mödingen (s. unten Anm. 19). Jan./Feb. 1545 Prediger in Gundelfingen a. d. Donau. März 1545 Rückkehr nach Zürich, wo er seine Strafe im Wellenberg-Turm büßt; s. Zürich StA, E II 1 (Synodalprotokoll), 295f (sowie 315f zur Wiederaufnahme in die Synode im Frühling 1545); und YY 1. 7 (Ehegerichtsprotokoll), 3. Teil, 169v. Rückkehr nach Gundelfingen, von wo er möglicherweise
durch den Schmalkaldischen Krieg vertrieben wurde. Vom 1. Mai bis 23. Okt. 1546 Anstellung im Schulwesen Zürichs (s. G II 39.2, 1545 und 1546). Nov. 1546 bis März 1547 Prediger in Augsburg (nicht Donauwörth). Sommer 1547 Pfr. in Schwanden (Kt. Glarus). Mai 1552 Pfarrer in Dällikon (Kt. Zürich). Nov. 1555 bis Sept. 1556 Pfr. in Lauingen an der Donau. 1557 Pfr. in Oberglatt (Kt. Zürich). Gest. an der Pest 1564. - Lit.: Reinhard H. Seitz unter Mitarbeit von Rainer Henrich, Neue Forschungen zu Caspar Amman (OESA), seinen Werken und seiner Bibliothek. Mit der Caspar-Amman-Biographie des M. Laurentius Agricola von 1563, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 109, 2008, S. 101-116.


briefe_vol_14_237arpa

voces nesciam et idoneos non habeam testes, sanctius esse duxi nihil quam aliquid super huiusmodi tragoediae cursum attingere, sed fatis dare locum et cedere neque omnibus credere et patienter fati necessitatem ferre. Etiam si sciam satis multa multos in me dixisse absentem et mole malorum obrutum 2 , quid tum? Temporis filia veritas est; 3 videbunt illi etiam iustum in eos aliquando saeviturum dei iuditium, qui calamitatibus calamitatem adiecerunt et seipsos nescientes, nempe quod homines sint, 4 similem casum non considerarunt. Qui stat, videat, ne cadat. 5 Dominus autem caeli hactenus dextera sua me miserum protexit, dextera sua iterum exaltavit, 6 verbi administrationem post mei humiliationem credidit et fidelissime tam a leva quam a dextera astitit; 7 ipsi gloria in saecula. Amen.

Nunc de rerum mearum statu certiorem te facere placuit, partim quod te amo vehementer, partim quod tibi fido et in sinum christianae fidei haec effundo. Nam etsi alter te locus teneat et ego alio sub caelo 8 nunc vivam, iuncti sunt nihilominus animi, offitium, administratio, fides, charitas et indelebilis amor erga patriam, quam etiam hodie amo, cui faveo, cui omnia mea, si quid possum, consecravi. Sed quod in hanc usque diem nihil literarum ad te et reliquos optimos viros destinaverim, rationes habeo non contemnendas, quas nunc includere et in vinculis tenere placuit. Tu autem, ut es vir prudens, facile olfacere potes, quid possit offendiculum ecclesiae, quid verecundia, quid pristinae fortunae lubrica faelicitas et hostium stomilmata 9 etc. Haec me in hanc usque horam eiecerunt et nullius mali criminis aut facinoris mordax conscientia. Adde primi fervoris potentiam, calumniarum plaustrum, laesam ecclesiam, indignationem sanctissimi senatus, impurae puellulae 10 pollutam famam et amicorum phalangem et utciscendi ardentissima pectora etc., demum illorum perfidiam, quibus cum consultaram, qui omnia mea inverterunt et nigerrimos lapillulos ollae iniecerunt 11 undique adflicto moventes et suscitantes Camarinam. 12 Inter ||249 tot mala, inter tam saevos aestus iuditii divini abii Numidis 13 magis vagus. Iecit tandem fati benignitas anchoram et addidit vires, robur, locum, favorem magnorum et florentissimorum virorum, quibus cordi sum, qui me amant et observant. Nam calendis ianuarii Ioannis Piscatorii 14 , boni et eruditi viri, literis 15 munitus

2 Vgl. u.a. Orosius, Historiae adversus paganos, 4, 9, 8 (CSEL V 232); Boethius, Philosophiae consolatio, 2, 3, 8 (CChr-L XCIV 22, 24).
3 Vgl. Aulus Gellius, Noctes Atticae, 12, 11, 7.
4 Vgl. Terenz, Heautontimorumenos, 77.
5 1Kor 10, 12.
6 Vgl. Ps 118 (Vulg. 117), 16.
7 Vgl. Hhld 2, 6; 8, 3.
8 Vgl. Seneca, De brevitate vitae, 13, 7.
9 Von griech. greek Geschwätz.
10 Nicht namentlich bekannt.
11 d.h. mich verurteilt haben; vgl. Adagia, 1, 5, 45 (ASD II/1 526f, Nr. 453).
12 Adagia, 1, 1, 64 (ASD II/1 174, Nr. 64).
13 Der Name des libyschen Volks der Numidier wurde bereits von den Griechen im Sinne von "Nomaden"gedeutet; s. Werner Huß, in: DNP VIII 1056-1058.
14 Pfarrer in Balzheim; s. HBBW XIII 29, Anm. 1.
15 Weder das Empfehlungsschreiben von Piscatorius noch das nachfolgend erwähnte von Frecht liegt vor.


briefe_vol_14_238arpa

Ulmensis ecclesiae optimum virum M. Frächtum 16 adii, peccati mei sarcinam palam in cor hominis non sine magna verecundia ieci, consolationem inveni christianam et apud eum peccati mei sepulturam. Noluit equidem, ut longius serperet, idcirco nervos succidit et vires debilitavit. Is demum suis me literis ornavit et in ducatum Palatinum b clarissimi principis Othonis Heinrichi ad eruditum et humanissimum virum d. licentiatum Adamum Bartholomei 17 misit nullam lapsus mei faciens mentionem. Sic sua me et ornavit et commendavit tam christiana charitate quam etiam insigni sua prudentia, ut brevi nactus sim provinciam et in sede principali 18 concionatus paucis interiectis diebus monasterio Medingensi 19 praefectus sim, ubi etiam hodie una cum uxore mea 20 vivo. Inter caetera autem, quae mihi Athlantis molem 21 imponunt, haec sunt: Simulachra, altaria adhuc prostant, coenam dominicam ritu et ceremoniis Lutheranicis peragunt. Ego autem iis hactenus contradixi, sed quam faeliciter, nescio; cum multis pugnavi, pro publica concione fidem nostram contra simulachra, contra Lutheranicum caenae ritum confessus non sine, ut spero, fructu neque sine, ut fit, etiam invidia quorundam.
b Vor Palatinum gestrichenes Pla. 16 Martin Frecht.
17 Adam Bartholomäus (Bartholomä, Bartholomäi, Bartlme), von Mattsies bei Mindelheim, studierte ab 1527 in Heidelberg, wo er 1530 den Magistergard erwarb. Anschließend versah er geistliche Ämter in Lohrbach (Mosbach, Neckar-Odenwald-Kr.), Aschaffenburg, Brüssel und Bretten. Nachdem er in Heidelberg zum Lic. theol. promoviert worden war, kam er 1543 als Hofprediger des Pfalzgrafen Ottheinrich und Superintendent nach Neuburg; hier spielte er eine führende Rolle bei der Reformation des Herzogtums, und von hier schrieb er 1544/45 vier Briefe an Bullinger. 1546 berief ihn Pfalzgraf Friedrich II. als Hofprediger nach Heidelberg; als solcher wirkte er an der Einführung des Interims mit. 1549 wechselte er nach Ulm, wo er sich als Münsterprediger ebenfalls um die Durchsetzung des Interims bemühte. Nach seiner Entlassung wandte er sich 1554 ganz der römischen Kirche zu, zog nach München und wurde Chorherr und bald auch Stiftsdekan an der Frauenkirche. 1571 trat er in den Ruhestand. -Lit.: Hans Rott, Friedrich II. von der Pfalz und die Reformation, Heidelberg 1904. -Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 4, passim; Ambros
Weber, Die Einführung der Reformation im Fürstentum Pfalz-Neuburg unter Pfalzgraf und Kurfürst Ottheinrich 1542-1559, in: Neuburger Kollektaneenblatt 110, 1957, S. 5-95, bes. 17 zur Berufung nach Neuburg; Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts, hg. v. Emil Sehling, fortgeführt vom Institut für evangelisches Kirchenrecht der Evangelischen Kirche in Deutschland zu Göttingen, Bd. XIII, Tübingen 1966, S. 23f, Anm. 59; Neuburgisches Pfarrerbuch, hg. v. Maximilian Weigel u.a., Kallmünz 1967, S. 5, Nr. 40; Bernhard Appenzeller, Die Münsterprediger bis zum Übergang Ulms an Württemberg 1810, Weißenhorn 1990. - Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 13, S. .43, Nr. 37.
18 Neuburg an der Donau.
19 Gemeint ist das Dominikanerinnenkloster Maria Medingen in Mödingen (Kr. Dillingen, Bayern); s. Friedrich Zoepfl, Maria Medingen. Die Geschichte einer Kulturstätte im schwäbischen Donautal, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 59/60, 1957/58, S. 7-77.
20 Im Dezember 1523 hatte Meyer eine Regula [Meier?]geheiratet; s. Alfred Farner, Geschichte der Kirchgemeinde Stammheim und Umgebung, Zürich 1911, S. 197.
21 Vgl. Adagia, 1, 1, 67 (ASD II/1 176, Nr. 67).


briefe_vol_14_239arpa

Iam quod ad te, antistitem ecclesiae Tigurinae doctissimum, pertinet: Te amat d. licentiatus, principis concionator, vehementer, tua legit, tua laudat, tuis et Oecolampadii scriptis, vigiliis et sudoribus utitur et facie tua, colloquio tuo frui optat votis maximis principemque illustrissimum, optimum et humanissimum, qui me nuper per literas 22 ad se vocavit, dexteram dextere iunxit, familiarissime mecum verba fecit, in tui amicitiam ducere cupit maxime et favoris tui auram et animum serenissimum tuum ad se pellicere; gaudio magno, si voti compos, perfunderetur etc. Tu igitur, charissime mi Bullingere, iuxta tuam a deo tibi traditam sapientiam fac, ut illius illustrissimi principis et d. licentiati satis fiat votis et desiderio et ut sentiant te eos christiano amore prosequi et meas apud te in pretio 250 || habitas literas. Videbis certe te neque operam neque oleum perdidisse 23 .

Quod nunc ad me pertinet, obsecro te etiam atque etiam per Christum, consule rebus meis, praefectos Sthamheimianos in urbe 24 placato salutemque dicito, consulem 25 , optimum et prudentissimum virum, lenito. Calumniis sopitis paenitentiae onus ferre polliceor, ad te et optimam meam patriam redire ardeo. Certe non admodum malus sum neque unquam fui vir hoc excepto adulterio, quod scio mihi abrasum coram domino. Reliqua convitia, calumnias et nescio quae portenta malorum adiecit sathan usus quorundam fuliginosorum hominum ministerio, qui ollam Pandorae aperientes 26 grandinem hanc in caput adflicti conglobarunt. Quos dominus sui furoris sagitta brevi conficiet 27 , nisi gerint paenitentiam. Tu, quid facto opus sit, literis mandabis. 28

Vale mei memor. Iterum vale in Christo servatore nostro, cui te una cum omni et familia et ecclesia, etiam optimis quibuscunque viris commendo.

Raptim, Constantiae, 12. maii anno 1544.

Laurentius Agricola

semper tuus.

[Adresse auf der Rückseite:] Magnae tum eruditionis tum pietatis viro et d[omino] d. Heinricho Bullingero, ecclesiastae Tigurino, fratri et domino suo colendissimo.

22 Nicht erhalten.
23 Adagia, 1, 4, 62 (ASD II/1 452-454, Nr. 362).
24 Stammheim wurde als sogenannte "innere" Vogtei von einem in der Stadt Zürich sesshaften Obervogt verwaltet. Das Amt des Obervogts von Stammheim versah zwischen 1538 und 1545 in den Jahren mit gerader Zahl Hans Rudolf Lavater, in den ungeraden Hans Wegmann; s. Max Spörri, Verzeichnis der zürcherischen Land- und Obervögte 1391 bzw. 1497-1798 (Typoskript: Zürich StA, Db 20).
25 Im ersten Halbjahr 1544 amtierte Diethelm Röist, sein Vorgänger (zum Zeitpunkt von Meyers Abgang aus Stammheim) war Johannes Haab; s. Schnyder, Ratslisten 305f.
26 Vgl. Hesiod, Werke und Tage, 47-105; Ruth Elisabeth Harder, in: DNP IX 236f.
27 Vgl. Ps 38 (Vulg. 37), 2f.
28 Bullingers Antwort ist nicht erhalten; s. aber Meyers Brief vom 8. Oktober, unten Nr. 2008, 3-5.