Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1528]

Johannes Wolf an
Bullinger
Marburg,
5. Juni 1541

Autograph: Zürich StA, E II 340, 103r.-v. (Siegelspur) Ungedruckt

Verweist auf Briefe, die er Froschauer mitgegeben hat; erkundigt sich, ob er [mit Johannes Haller und Johann Jakob Wick] auf die Messe hin Marburg verlassen soll. Ein Leipziger Student auf dem Weg nach Italien lobte die Leipziger Universität und empfahl besonders [Bernhard]Ziegler als Professor für Hebräisch; möchte gerne bei Ziegler studieren, obwohl auch [Sebastian] Münster in Basel und [Konrad] Pellikan in Zürich gute Lehrer wären; fühlt sich einem Amt im Dienste Zürichs noch nicht gewachsen. Christoph [Rotacher] ist in Basel geblieben, während seine Kollegen [Christian Wirth und Konrad Suter] nach Marburg gekommen sind; wenn er und seine Kollegen nicht zum Studium nach Leipzig gesandt werden, so möchten sie doch wenigstens nach Basel umsiedeln dürfen; bittet um Bullingers wohlwollendes Urteil. Briefe können über den Frankfurter Goldschmied Johannes Svicerus, der nach Zürich kommen wird, oder über Konstanz und Regensburg geschickt werden.

Etsi perpaucis ante diebus dederam domino Froschouero literas pluribus verbis ad te scriptas, 1 quibus promiscua rerum et parum coherenti, quod equidem fateor, serie multa complexus fueram, tamen quia iam aliquandiu Marpurgi mansimus 2 et alio proficiscendum vestro etiam iussu putamus, orandum te, Bullingere pater, existimavi, ut, si quo esset nobis abeundum ante nundinas 3 , significari curares.

Venit autem ad a nos e Lypsia studiosus 4 , qui hactenus Marpurgi mansit, nunc in Italiam profecturus, qui nobis earn scholam maximopere commendavit, non solum quia doctissimi illic essent artium reliquarumque facultaturn doctores et magistri, sed quod exiguo etiam aere quaeque veenirent 5 ; inprimis autem mihi commendavit Hebraeum professorem Zieglerum 6 fidelissimum

a ad über der Zeile nachgetragen.
1 Gemeint ist wohl der Brief vom 10. April (oben Nr. 1494).
2 Wolf, Haller und Wick waren im September 1540 nach Marburg umgezogen.
3 Zum Termin der Frankfurter Herbstmesse
s. HBBW VI, S. 406, Anm. 5.
4 Unbekannt.
5 Abgeleitet von "veneo".
6 Bernhard Ziegler (1496-1556) aus dem meißnischen Adelsgeschlecht der Ziegler von Klipphausen wurde in Gärnitz oder Gävernitz bei Meißen geboren. Im Sommer


Briefe_Vol_11_211arpa

praeceptorem. Ab hoc puto me, Bullingere pater, plurimum assecuturum, si b modo tua pace aliorumque, penes quos haec res sita fuerit, ipsum audire mihi liceret; nam etsi Basileae a domino Munstero 7 et domi a domino Pellicano 8 vel plus vel certe non minus eruditionis disciplineque haberem, illic tamen cum huius linguae studio (ad quod tu animum meum inflammasti c atque excitasti) rerum etiam experientiam possem coniungere. Verum tamen reverende pater, si illud tibi consilium meum displicuerit atque imprudenter susceptum videbitur, nob praeter voluntatem tuam quicquam facere statuereque nihil hic nisi ex mandato tuo moliendum. Unum hoc oro, ne iam me domum vocari patiaris, qui nondum egressus videri possum; neque enim iam redire ita possum, ut patriae plurimum prodesse queam, quandoquidem nec aetas nec eruditio unicuiquam muneri adhuc sufficiat obeundo, quanquam, si in aliquo mea opera magistratui opus fuerit, ut debeo, non deero.

Christophorus 9 , quem nobis comendasti, 10 mansit Basileae; ii, de quibus nihil scripseras, venerunt; 11 quomodo id fiat, miror. Vellem ego nos Basilearn mitti, nisi vel Lypsiam vel longius discedendum arbitrati fueritis. Tu tamen Bullingere pater, pro tua sapientia, quid facto opus sit, aperibis 12 , nobisque, quid sentias, si vacet, significabis. Haec scripsi subito et, ut boni consulas, vehementer oro.

1541, nonis iunii.

Johan. Wolphius.

|| Veniet 103v. Tigurum M. Johannes Svicerus, Francofordiensis aurifaber 13 , per quem scribi potent, vel etiam Ratisponam missae literae e Constantia d statim nobis mitti possent.

b Vor si gestrichener Schrägstrich.
c Vor inflammasti gestrichenes e.
d Vom Schreiber korrigiert aus Constantiae.
1512 immatrikulierte er sich in Leipzig und trat dann in das Zisterzienserkloster Altenzelle bei Nossen ein. Im Oktober 1524 war er Provisor des Bernhardinerkollegs in Leipzig. Ab 1526 lehrte er auf den Ruf Herzog Friedrichs II. von Liegnitz hin an der dortigen Akademie, bis er 1540 auf Empfehlung Melanchthons als Professor für Hebräisch an der Universität Leipzig eingesetzt wurde; 1543 promovierte er dort zum Doktor der Theologie. —Lit.: Jöcher IV 2198; Hermann Jordan, Reformation und gelehrte Bildung in der Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth: eine Vorgeschichte der Universität Erlangen, Bd. 1, Quellen und Forschungen zur bayerischen Kirchengeschichte 1, Leipzig 1917, S. 133-176.
7 Sebastian Münster.
8 Konrad Pelikan.
9 Christoph Rotacher.
10 Vgl. oben Nr. 1487, 46f.
11 Gemeint sind Christian Wirth und Konrad Suter; vgl. oben Nr. 1516, 26-28, sowie unten Nr. 1564, 19-22.
12 Die korrekte Form wäre "aperies".
13 Gemäß Auskunft des Frankfurter "Instituts für Stadtgeschichte" (Stadtarchiv) vom 15. Januar 2003 in den dortigen Unterlagen nicht nachweisbar.


Briefe_Vol_11_212arpa

[Adresse darunter:] Amplissimae Tigurinae ecclesiae episcopo vigilantissimo domino Heinricho Bullingero, patri suo maxime reverendo. An Meyster Heinrich Bullinger.