Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1517]

Nikolaus Müller gen. Maier an
Bullinger
Stuttgart,
10. Mai 1541

Original von unbekannter Hand mit autographer Unterschrift und Adresse: Zürich StA, E II 338, 1383r.-1384r. (Siegelspur) Ungedruckt

Hat Bullingers Empfehlungsschreiben für seinen [d. h. Müllers] Vetter Georg Müller mit Freude gelesen und nimmt die angebotene Freundschaft gerne an. Möchte Bullingers Meinung zu einigen umstrittenen Fragen hören: Zum einen beschäftigt ihn die Auseinandersetzung um die [von Schwenckfeld bestrittene] Geschöpflichkeit Christi und um das Verhältnis von dessen göttlicher und menschlicher Natur. Zum andern zweifelt er, ob es richtig ist, um der Einheit willen katholisierende [lutherische]Abendmahlsriten zu tolerieren, wie es etwa die Straßburger tun. Hat durch seinen Vetter von der Zürcher Kirchen- und Ehegerichtsordnung gehört und bittet um deren Zusendung sowie um ein Verzeichnis der Schriften Bullingers, Oekolampads und Zwinglis. Grüße und Bitte um Empfehlung an den Zürcher Rat.

S[alutem]d[ico]. Literas 2 tuas, quas ad me, vir praeclarissime, commendandi patruelis mei Georgii Mullen 3 caussa iam dedisti, accepi et legi summo cum

1 Nikolaus Müller (Moller) genannt Maier (Maior, Mayer, Meyer) wurde wohl um 1490 in Groß-Gerau (Hessen) geboren und studierte ab 1513 in Heidelberg und Erfurt; 1522 erwarb er in Heidelberg das Lizentiat beider Rechte. Als Rat Landgraf Philipps von Hessen befasste er sich ab 1526 besonders mit dem katzenelnbogischen Erbfolgestreit und der Religionspolitik, u. a. als Gesandter in Spanien, England und Ungarn sowie an den Reichstagen zu Augsburg (1530) und Regensburg (1532). Nach der Rückeroberung Württembergs durch Herzog Ulrich wurde er dessen Vizekanzler und Kanzler, doch 1542 fiel er wegen der hohen Kosten einer Reise an den kaiserlichen Hof in Ungnade, worauf er 1543/44 als Kanzler des Bischofs von Münster und 1544-1548 als Syndikus (Stadtadvokat) in Augsburg wirkte. Hier gehörte er zu den führenden Exponenten der protestantischen Partei. Kurz vor seinem Tod (1549 in Urach) kehrte der gelehrte Jurist, der nun oft auch als Doktor tituliert wurde, als Rat in den Dienst des Herzogs zurück. Wie sein Kontakt mit Schwenckfeld (s. CSch VI 176-192,
Nr. CCLXVIII) und vor allem sein Briefwechsel des Jahres 1541 mit Bullinger erkennen lassen, stand er der lutherischen Lehre wesentlich distanzierter gegenüber als bisher angenommen. Aus den Jahren 1545-1548 sind von ihm fünf weitere Briefe an Bullinger erhalten. — Lit.: Walter Bernhardt, Die Zentralbehörden des Herzogtums Württemberg und ihre Beamten 1520-1629, Bd. 1, Stuttgart 1972. —Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 70, S. 512f; ders., Nikolaus Müller genannt Maier, in: Lebensbilder aus Schwaben und Franken. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg hg. v. Robert Uhland, Bd. 12, Stuttgart 1972, S. 25-48 (mit weiterer Lit.).
2 Nicht erhalten.
3 Die Rede ist vom ehemaligen Abt des Klosters Wettingen (s. HBBW V, S. 375, Anm. 6, ergänzend dazu: HBBW A, S. 70); vgl. unten Nr. 1537, 56-59. Über die Verwandtschaft der beiden ist sonst nichts bekannt.


Briefe_Vol_11_186arpa

gaudio et voluptate ac verbis eloqui nequeam, quantum dulcedinis illarum lectio mihi attulerit, primum quod a viro doctissimo, cuius per lucubrationes in re christiana iam immortale nomen factum, qui et, ut poeta inquit 4 , summo ferit sydera vertice, expetendae inchoandaeque communis amiciciç gratia ad me venerint. Quas sane literas mihi fore initium vinculi amiciciae et summae inter nos consuetudinis ingenue promitto. Deinde, quod tam diligenter mihi patruelem et consanguineum meum, quem fratris loco habeo ac non aliter diligo, apposito sermone commendas, fecisti rem mihi longe gratissimam. Nam etsi illum eius virtutis, integritatis pietatisque, quarum nomine tu mihi illum celebrasti, non comperissem, tamen vel tua hac gravissima syncerissimaque commendatione fuisset mihi quam acceptissimus, te vicissim rogans plurimum, ut hunc tibi propter eius integritatem et fidem in Christum cum uxore 5 , liberis 6 et omnibus amicis ac necessariis suis commendatissimum habere velis.

Nunc, quia te ad officia mea offers benevolum, queso te, ne duriuscule feras, si de quibusdam, quorum sum dubius nec quidquam certi in animo constituere possum, te interrogavero ac animi tui sententiam consiliumque audatius expetiero. Ac primum quidem constare tibi non est mihi dubium, || 1383v. quemadmodum quidam quasi gladiatorio animo 7 inter se rixentur de Christo, an is creatura sit nec ne et quomodo divinitas in eo cum humanitate coaluerit. 8 Haec contentio tanquam nostrae religionis res non parva me non parum habet sollicitum animumque perturbat, tuum super hac controversia iudicium et sententiam desyderans.

Deinde diversi sunt hoc tempore ritus eucharistiae, quorum nonnulli mihi videntur verbo domini concordes, nonnulli autem omnino a papistica opinione ad unguem usque latum 9 nihil cedere. Quia nostri aperte urgent, ut credatur panem formari in corpus et vinum in sanguinem Christi, reliqui vero, quales sunt Argentinenses, id quidem etsi non sentiant, tamen sub prçtextu cuiusdam concordiae nolunt argui dissensionis cum nostris. Quemadmodum autem verbum domini hunc praetextum ferre possit, tuum sit iudicare, et expecto ea de re tuum prudens, pium et exactum iudicium.

Retulit etiam mihi consanguineus meus ecclesiasticam politiam a senatu Tigurino magna prudentia institutam ordinatamque atque statuta iudicii rerum

4 Vgl. Horaz, Carmina, 1, 1, 36.
5 Sybille, geb. Vollrat, s. Das Tagebuch des Johannes Gast, bearb. v. Paul Burckhardt, Basel 1945, S. 326f, Anm. 37.
6 Näheres ist über die Kinder Georg Müllers nicht bekannt. Im Brief Maiers vom 22. Juni (unten Nr. 1537, 58) ist nur von einer Tochter die Rede.
7 Adagia, 1, 3, 76 (LB II 140).
8 Maier bezieht sich auf die Auseinandersetzungen um die Christologie Schwenckfelds,
über die Bullinger vor allem durch Martin Frecht ausführlich unterrichtet worden war (vgl. bes. HBBW VIII, Nr. 1149, 1154, 1161, 1186 und 1200). 1539 war Bullinger der Lehre Schwenckfelds durch die Veröffentlichung von Vadians "Orthodoxa et erudita [...] epistola" (HBBibl I 113) entgegengetreten (vgl. die Vorrede zu dieser Publikation in: HBBW IX, Nr. 1305).
9 Vgl. Adagia, 1, 5, 6 (LB II 184f).


Briefe_Vol_11_187arpa

matrimonialium piissima et sapientissima praescripto et publicato ordine conscripta esse. 10 Quorum exemplar, si fieri possit, una cum catalogo omnium librorum a te, Oecolampadio et Huldericho Zvinglio Latine et vulgari Germanico editorum primo quoque fortuito nuntio ut ad me mitteres, maxime vellem, hac re summam apud me gratiam initurus. Me quoque tibi, quem in 1384r. || amicorum et fratrum meorum album iam scriptum nunquam expungam porro, summopere commendans.

His vale quam foelicissime una cum uxore 11 et liberis 12 dulcissimis et toto Tigurino senatu, cui et me cum patruele meo per te, quoad tibi licuerit, obnixe commendatum volo.

Stutgardiae, 10. maii anno 1541.

Nicolaus Muller, genent

Maier.

[Adresse auf der Rückseite:]a Summe pietatis integritatisque viro Henricho Bullingero, Tigurine ecclesiae ministro doctissimo, domino et amico suo b observando.