Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1492]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
[Konstanz],
8. April 1541

Autograph: Zürich StA, E II 350, 419f. 423f (Siegel) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 69f, Nr. 897

Möchte keinen überschwenglichen Dank von Bullinger, der die geschenkte Münze noch nicht einmal annehmen kann, ohne eine andere dafür zu schenken; drückt seine Dankbarkeit aus. Bullingers Meinung über Luthers Worte ist richtig, doch sollten diese nicht falsch aufgefasst werden. Vor zehn Jahren hat Luther in einer Schrift die Macht des Kaisers zu hoch gewichtet; Blarer freut sich, dass die angeblichen kritischen Äußerungen aus Zürich [gegen die protestantischen Teilnehmer an den Religionsgesprächen] erlogen sind. Nach dem Urteil des gelehrten Johann Albrecht Widmanstetter ist die Aufschrift auf der [an Bullinger gesandten] Münze Hebräisch, nach Aussage von anderer Seite entsprechen die Schriftzeichen jenen auf dem Heiligen Rock in Trier. Hat noch nichts vom Reichstag [zu Regensburg]gehört, wird aber den zu erwartenden Bericht [Konrad] Zwicks auch nach Zürich schicken; der Bericht von Simon Grynäus über das Wormser Religionsgespräch, der laut eines Briefs von Leo Jud


Briefe_Vol_11_126arpa

durch Vadian übermittelt werden sollte, ist noch nicht eingetroffen; bittet um Übersendung dieses Berichts, da die Konstanzer außer knappen Nachrichten über die Verhandlungen zur Erbsünde nichts darüber gehört haben. Nur eine kleine Anzahl protestantischer Theologen ist bisher nach Regensburg geladen worden; sie glauben weniger an eine Fortsetzung des Religionsgespräches als an die Absicht des Kaisers, die Reichsstände zur Finanzierung des Krieges gegen die Türken zu verpflichten; Gott wird Deutschland für seine Sünden strafen; umso mehr muss man Buße tun. Grüße. Bitte, sich in Zürich für Christoph Schappeler einzusetzen, der trotz seines heftigen Temperamentes ein frommer Mann ist.

Gratia Christi tecum.

Ridere te crederem meam tenuitatem, quam tantis amplificationibus magnifacis planeque, ut aiunt, Greek Greek 1 Greek Greek, nisi esset mihi animi tui candor et inimitabilis syncaeritas iamdudum perspectissima. Quorsum enim, mi ter mihi venerande atque charissime Bullingere, attinet tantas pro tantilla re gratias agere, 2 mihi praesertim, qui tot tibi nominibus, quod serio scribo, devinctus sum, ut, si vitam quoque pro tua dignitate profundam, nullam tamen partem tuorum erga me meritorum assequutus videri possim, quandoquidem tuo beneficio mortuus quoque apud posteritatem (si qua futura est) in ciarissimis scriptis tuis victurus sum, quibus me obscurum abquia hominem immortalitate donasti, 3 ut nihil hic de aliis nec paucis nec parvis tuis erga me beneficiis commemorem, que non raro me pudore suffundunt, dum nusquam invenio, unde illis vel minima ex parte respondere queam. Plane tu intelligis domini verbum melius esse dare quam accipere 4 , qui adeo ne nummum qualemcunque recipere volueris nisi alio nobis vicissim remisso, 5 qui meo illo vel hinc praestat, quod germanus est, meus imitativus. Nihil igitur reliquum mihi facis, nisi ut post actas tibi verbotenus gratias dominum caelestem patrem et cornucopiae 6 nostrum precer, ut vicem hic meam impleat et de largitatis sue thezauro affatim tibi omnia, quae vota mea habent, suppeditet, ne ullo unquam bono destituare. Hoc nihilosecius addo me, si casus aliquis tulerit, pro virili tuae illi singulari benignitati totis animis gratificaturum. Quod, ut in te amando pergam, hortaris, 7 omnino tu, quod dicitur, currentem 8 , quum neminem mortalium hic tibi anteferam, id, quod utinam gravi aliqua testificatione ostendere liceret.

Quae prioribus literis de voce, quae Luthero in caesarem 9 et Ferdinandum excidit, scripsisti 10 , b prorsum ita habent; fit autem plerumque, ut non ita, quemadmodum dicuntur, excipiantur eiusmodi voces, ut non sit temere hic

a alioqui am Rande nachgetragen.
b scripsisti am Rande ergänzt.
1 Adagia, 1, 9, 69 (LB II 359).
2 Siehe oben Nr. 1477, 2-5.
3 Bullinger hatte Blarer 1539 (wie schon bei der Erstpublikation 1529) das erste der zwei Bücher "De origine erroris"gewidmet; s. HBBW IX, Nr. 1233.
4 Apg 20, 35.
5 Über das Gegengeschenk Bullingers ist nichts Weiteres bekannt.
6 Vgl. Otto 94, Nr. 441.
7 Blarer bezieht sich hier (um Unterschied zu den folgenden Abschnitten) auf einen verlorenen Brief Bullingers.
8 Vgl. Adagia, 1, 2, 46f; 3, 8, 32 (LB II 88f. 913).
9 Karl V.
10 Siehe oben Nr. 1477, 16-24.


Briefe_Vol_11_127arpa

quicquam pronunciandum de illo, qui ante hoc ferme decennium nimium tribuebat caesaris potestati idque in scripto quodam, quod legere me memini, quo valde anxios reddebat principum quorundam evangelici ordinis animos. 11

|| 420 Quod deinde te cum administris tuis de conficta in vos calumnia tanta constantia et fide purgasti, 12 dici non potest, quam gratam rem mihi feceris; rescient enim hoc, qui c vanitati fidem habere quam, quod optimum est, sperare de vobis maluerunt. Vere "beatus" (ut ille ait 13 ), "qui tectus est a lingua nequam".

Sicli inscriptionem, quam tu Samariticam existimas, 14 d. Ioannes Albertus Widmestadius 15 , qui huius mihi copiam fecit quique Hebraice omnium, quos unquam viderim audierimque, doctissimus est, multis confirmavit vere ac genuine Hebraicam esse et ita, ut fidem propemodum mihi fecerit. Habet vetustissimos libros Hebraicos ista literarum mirifica figura scriptos, quos inoffense et expeditissime legit, sed in hunc modum, ut plane Hebraica intelligas. Indicavit autem bonus quidam d vir 16 servatoris togam 17 , quam

c qui am Rande ergänzt.
d quidam über der Zeile nachgetragen.
11 Blarer spielt wohl auf Luthers Gutachten an Kurfürst Johann von Sachsen vom 6. März 1530 an, worin Luther den Fürsten vor Widerstand gegen den Kaiser warnte; s. WA Briefwechsel V 249-262, Nr. 1536.
12 Vgl. oben Nr. 1477, 25-35.
13 Sir 28, 23.
14 Siehe oben Nr. 1477, 8-10.
15 Johann Albrecht Widmanstetter (Lucretius), geb. 1506 in Nellingen (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg), verheiratet mit Anna von Leonsberg, einer illegitimen Tochter Herzog Ludwigs X. von Bayern, studierte Jura, Theologie und orientalische Sprachen in Tübingen und Italien. Seine Verpflichtung als Sekretär von Clemens VII. und Paul III. im Jahre 1533 war der Anfang einer erfolgreichen Karriere, während der er u. a. Rat Herzog Ludwigs (1539-1545) und Kanzler unter den Erzbischöfen von Salzburg (1545-1546) und Augsburg (1546-1552) war. 1551 wurde er zum kaiserlichen Hofpfalzgrafen ernannt, 1552 zum Kanzler der österreichischen Länder unter Ferdinand I.; 1554 wurde er auch Superintendent der Universität Wien, wo er u. a. mit der Gründung des Jesuitenkollegs beauftragt wurde.
Nach dem Tod seiner Frau 1556 schlug er einen geistlichen Werdegang ein. Widmanstetter war für die Entwicklung der Orientalistik bedeutend; so veröffentlichte er etwa ein syrisches Neues Testament und sammelte wertvolle orientalische Schriften. Er verstarb im März 1557.—Lit.: Hartmut Bobzin, Der Koran im Zeitalter der Reformation. Studien zur Frühgeschichte der Arabistik und Islamkunde in Europa, Beirut 1995. —Beiruter Texte und Studien 42, S. 277-363; Margit Ksoll-Marcon, in: BBKL XVI 1548-1550; Max Müller, Johann Albrecht von Widmanstetter 1506-1557. Sein Leben und Wirken, Bamberg 1907; Siegmund Ritter von Riez- ler, in: ADB XLII 357-361.
16 Unbekannt.
17 Der noch heute im Dom zu Trier gehütete Heilige Rock, die Tunika Christi, wurde der Überlieferung nach von Helena, der Mutter Konstantins des Großen, in Jerusalem gefunden und der Kirche in Trier geschenkt. 1512 wurde auf Wunsch Kaiser Maximilians I. die seit langem verschlossen aufbewahrte Tunika hervorgeholt und wieder öfter ausgestellt. Von Schriftzügen auf der Tunika ist allerdings nichts bekannt. — Lit.: Hans A. Pohlsander, Der Trierer Heilige Rock und die Helena-Tradition, in: Erich Aretz u. a. (Hg.), Der heilige


Briefe_Vol_11_128arpa

Treveri nuper impostores quidam aut invenerunt ingenio suo aut repertam forte repararunt, id genus characteribus intertextum esse. Id si verum est, Samaritica haec esse, quae in sieb videmuse e verisimile , fuerit, et fieri nihilominus potest, ut doctoris huius libri Samariticis literis Hebraice sint scripti, quemadmodum Iudaei hodie Hebraicis elementis Alemanice scribunt.

De comitiis 18 ne verbum quidem audimus, quid illic aga[tur] f Ubi vero . primum certiores nos reddiderit Zviccius, 19 quo [in] g loco res sint, non patiemur vos ignorare, quod vicissim et a vobis impetratum cupimus. Sperabarn nos ea, quae Grynaeus noster de Wormaciensi colloquio et diligenter et eleganter ad vos perscripsit, 20 a Vadiano, charissimo viro, accepturos; ita enim observandus mihi semper et charissimus frater Leo Iud, symmysta tuus, in datis ad me non ita pridem literis 21 promittebat. Verum, sive cessat hic Vadianus sive omnia ad vos remisit oblitus vestri mandati sive quid aliud intercidit, certe nos nihil huius accepimus; erit igitur, ut adhuc scripti illius exemplum ad nos mittatis; nam extra paucula de peccato originali nihil vidimus. Lecta mox bona fide omnia remittimus.

|| 423 Multa sunt, quae nihil sperare permittunt de caesaris animo sic a pontificiis dementato. Nostri theologi paucissimis exceptis nondum Ratisponam vocati sunt; putant nihil porro de absolvendo caepto colloquio, sed de colligendo [ab] imperii ordinibus h belli nervo 22 adversus Turcam 23 caesarem 0mnia tentaturum. Dominus, qui peccatis nostris jamdudum iratus est, nisi mature in viam redeamus, atroces 1 proculdubio paenas de Germania nostra sumet. Quo magis urgenda nobis resipiscentia est et nihil non summa vigilantia et sedulitate agendum, quo impendentia mala vel avertamus vel mitigemus placato rursum dignis poenitentiae k fructibus deo, qui te mihi, immo vero toti ecclesiae suae quam diutissime recte valentem servet.

Valde te, mi venerande et charissime Bullingere, precor, ut mei ac meorum omnium pariter et huius ecclesiae nostrae pie ac christianice semper apud dominum in sanctis tuis precibus memineris. Commenda me diligenter et

e quae in siclo videmus am Rande nachgetragen.
f Wegen des engen Einbandes nicht lesbar.
g Wegen des engen Einbandes nicht lesbar.
h [ab]imperii ordinibus am Rande nachgetragen, [ab] im engen Einband nicht lesbar.
i Vor atroces gestrichenes unleserliches Wort.
k In der Vorlage poenitentia. Rock zu Trier. Studien zur Geschichte und Verehrung der Tunika Christi, Trier 1995, S. 119-130; Wolfgang Seibrich, Die Heilig-Rock-Ausstellungen und Heilig-Rock-Wallfahrten
von 1512 bis 1765, ebd., S. 175-217.
18 Gemeint ist der Reichstag zu Regensburg.
19 Zu Konrad Zwicks Bericht s. unten Nr. 1539, 3-6 mit Anm. 5; vgl. die Vollmacht Zwicks für den Besuch des Reichstags und die Bestätigung durch Karl V. in Frauenfeld, Bürgerarchiv, Urk. 207f.
20 Gemeint ist der Bericht von Simon Grynäus an die Pfarrer von Zürich, s. oben Nr. 1469.
21 Nicht erhalten.
22 Gemeint ist Geld; vgl. Cicero, Phillipicae 5, 5.
23 Sultan Suleiman I.


Briefe_Vol_11_129arpa

mea vice salutem dic optimis et doctissimis viris simul et charissimis fratribus Pellicano, Leoni 24 , Theodoro 25 , Megandro et caeteris administris tuis in domino. Salutem tibi adscribere iubent nostri omnes, praecipue vero germanus frater meus Thomas cum sorore Margarita 26 et Zviccio 27 precationum tuarum patrocinium apud gratiae thronum 28 postulantes. Bene vale.

8. aprilis anno 1541.

Tuus Ambros. Blaurerus.

||424 Huic d. d. Christophoro Schapeler si adesse alicubi potes, rogo, ut mea quoque caussa facias. Inculpate ubique vixit; ingenio est vehementiore, quae res nonnullis ecclesiis 1 valde incommodavit. Sed condonandum hoc quoque bono viro, qui omnia se divino zelo flagrantem facere putavit. 29

[Adresse darunter:] Clarissimo viro d. Heinricho Bullingero, Tiguricensis ecclesiae optimo antistiti, venerando atque charissimo fratri suo.