Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1397]

Ambrosius Blarer an
Bullinger
Konstanz,
22. Mai 1540

Autograph: Zürich StA, E II 343, 33 (Siegelspur) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW II 49, Nr. 871

Bittet ihn auf Ersuchen von Joachim Mötteli, der über Heinrich von Ulm mit ihm verschwägert ist, um einen geeigneten Pfarrer für Pfyn. Joachim [Maler] wird vom Ulmer [Städte-]Tag zurückerwartet; die Gegner hoffen, durch Kaiser [Karl V.] zum Ziel zu kommen, doch Gott wird seine Sache nicht im Stich lassen. Grüße, besonders von [Johannes]Zwick, der krank ist. Bitte um baldige Rücksendung der Akten [des Bundestags zu Schmalkalden].

Salve, mi venerande Bullingere, frater velut cor meum longe mihi charissime.

Desiderat Ioachimus Möttlinus, sororii mei Heinrichi ab Ulmis sororius 2 , evangelii Christi ministrum in pago suo Pfin 3 rogavitque, ut tibi scribam,

4 Vgl. ebd., Z. 18-21.
5 Kaiser Karl V.
6 Zur Redenart vgl. Grimm XII/I 9. -
7 Vgl. oben Nr. 1395, 26-44.
8 Anna, geb. Adlischwyler.
9 Anna, geb. Wiederkehr.
10 Siehe oben Nr. 1344, Anm. 14.
1 Da Blarer nochmals auf die durch Michael Adam überbrachten Akten zurückkommt (s. unten Z. 22-24), muß dieser Brief kurz nach jenem vom 17. Mai 1540
geschrieben worden sein (vgl. oben Nr. 1395, 1-17).
2 Joachim Mötteli war verheiratet mit Petronella, der Schwester von Heinrich von Ulm (s. Robert Durrer, Die Familie vom Rappenstein, genannt Mötteli, und ihre Beziehungen zur Schweiz, in: Der Geschichtsfreund XLVIII, 1893, S. 224). Zur Verschwägerung zwischen Blarer und Heinrich von Ulm s. HBBW IV, S. 188, Anm. 14.
3 In Pfyn (Kt. Thurgau), wo der Gerichtsherr


Briefe_Vol_10-115arpa

quo tuo beneficio Pius aliquis et mediocriter eruditus ecclesiae illi contingat. Quare te, quam possum, obsecro et obtestor, ut hic vel mea caussa officium facias et, si istic appositus aliquis ad hoc munus tibi videatur, eum ad Möttlinum cum hocce sacrifico 4 mittas rem illi et mihi, praecipue vero Christi ovibus 5 , quas illic habet plurimas, gratissimam facturus. Nihil praeterea est, quod scribam a .

Expectamus legati nostri Ioachimi 6 reditum a comitiis Ulmensibus, quid porro nostri in Christi negociis statuerint 7 . In magnam spem veniunt adversarii eniti se iam obstetricante caesare 8 feliciter posse, quod multis nunc annis parturiunt. Nobis solatio solidissimo est, quod corda, conatus et conatuum successus in dei manu sunt, qui caussae suae plusquam optimae, quantumvis nos simus mali, nunquam defuerit. Commenda nos Christo.

Saluta omnes illos egregios viros, qui in domini vinea strenue indefatigabilique studio laborant 9 . Salutant te nostri omnes, in primis Zviccius 10 noster, qui valde nunc ex altero genu laborat; quem utinam propediem nobis et ecclesiae nostrae Christus magno cum fructu reddat 11 . Bene vale.

Constantiae, 22. maii.

Non dubitamus, quin acta illa, quae per Michaelem 12 , Hebreum vestrum, misimus 13 , iam acceperis; quae ubi primum licebit b , ut remittas, multum te rogamus.

Tuus Ambr. Blaurerus.

[Adresse auf der Rückseite:] Clarissimo Tiguricensis ecclesiae antistiti Heinricho Bullingero, fratri suo observando atque charissimo. Zürich.

a korrigiert aus scribas.
b vor licebit gestrichenes libe.
Joachim Mötteli die Wiedereinführung der Messe erzwungen hatte, gab es sowohl einen Meßpriester als auch einen evangelischen Prädikanten; s. Alfred L. Knittel, Werden und Wachsen der evangelischen Kirche im Thurgau von der Reformation bis zum Landfrieden von 1712, Frauenfeld 1946, S. 127.
4 Unbekannt.
5 Vgl. Joh 10, 1-18 u. ö.
6 Joachim Maler.
7 Die in Ulm versammelten Delegierten der oberdeutschen Städte beschlossen, am bevorstehenden Religionsgespräch teilzunehmen und am Augsburgischen Bekenntnis festzuhalten; vgl. den Abschied vom 16. Mai 1540 in: ADRG 112 1113-1116, Nr. 394.
8 Karl V.
9 Vgl. Mt 20, 1-16.
10 Johannes Zwick.
11 Zur Erkrankung Zwicks vgl. auch oben Nr. 1396, 2-5.
12 Michael Adam.
13 Vgl. oben Anm. 1.