Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1277]

Rudolf Gwalther an
Bullinger
Basel,
6. Juni 1539

Autograph a : Zürich StA, E II 359, 2787r. -v. (Siegelspur) Ungedruckt

Hat Brief und Geld erhalten und [die für Bullinger erworbenen Bücher] bezahlt. Seine Kommentare [zu zwei Reden Ciceros], die er ihm bei nächster Gelegenheit schicken will, erscheinen unter dem Pseudonym "Eubulus Dynaterus"; er ist noch unentschlossen, ob er auch die Kommentierung der fünften Rede gegen Verres übernehmen soll. Otto [Werdmüller] ist mit Bullingers Vorschlag einverstanden, wird aber kaum eine Anstellung an der Universität erhalten; diese wäre ohne [Hieronymus] Gemusäus nichts und nimmt weiteren Schaden, da Grynäus wegen des fehlenden Titels unter Druck gesetzt wird. Gwalther hat betrübt mit angesehen, wie [Wilhelm]Zwingli von Sebastian Meyer nach Straßburg gebracht wurde, wo er

b-e Randtext im Einband verdeckt.
f omniaque tua am Rande nachgetragen.
g vor pertulit ein gestrichener Buchstabe.
4 Konrad Zwick.
5 Anna, geb. Adlischwyler.
6 Anna, geb. Wiederkehr.
7 Gemeint sind Bullingers Töchter Anna, Margaretha und Elisabeth.
8 Jakob Zorn; vgl. oben Nr. 1247.
a Mit Anstreichung von späterer Hand.


Briefe_Vol_09-150arpa

als Hausgenosse von Capito und Luthers Sohn [Johannes]bedenklichen Einflüssen ausgesetzt wird. Empfiehlt, Werdmüller im Interesse der Schule nach Zürich zu holen. Grüße.

Gratiam et pacem a domino.

Recepi a Quirino 1 , pater charissime, literas 2 cum nummis. Conveniunt omnia; ego tuo nomine satisfeci omnibus 3 .

Placet mihi consilium, quod de publicandis commentariis 4 meis dedisti, quamvis et antea nomen meum ponere nunquam in animo fuerit. Mittam ea, quae impressa sunt, si Quirinus ab Argentina redierit. Mea nunc omnia ad finem perducta sunt, et Oporinus nomen meum in Eubuli Dynateri transmutavit. Patriam non expressit. Placuerunt ei vaehementer. Deest illi adhuc in quintam Verrinam 5 expositio; petit id a me, sed quid facturus sim, dubito 6 ; cuperem sane aliquid instituere, quod et studiorum meorum fructum augeret et ad vivendi impensas aliquid conferret.

Othoni haec, quae scripsisti, retuli 7 . Placent ei, sed conditionem adhuc nullam habet nec, ut opinor, Basileae in tam afflicta academia inveniet 8 . Si enim huic scholae doctorem Gemuseum 9 ademeris, omnino mutila, imo nulla erit. Gryneus etenim, vir et doctus et pius, qui totus in hoc est, ut iuvenibus studiosis prodesset, misere etiam vanissimis istis et ambitiosis titulis vexatur 10 ut hoc, quod caepit, minime nunc exequi possit. Sed dabit deus aliquando finem 11 non sine pena eorum, qui et ecclesiam et ecclesiae spem, scholam scilicet, tam misere affligunt.

Fuit hic doctor Sebastianus Meyer Bernensis cum Zvinglii filio 12 , quem Argentinam deduxit. Quod sane spectaculum tam meum commovit animum, ut lachrymas tenere vix potuerim. Optimae enim indolis puer patre sanctissimo progenitus ad eos deducetur, qui quales sint, nosti. Vivet cum Capitone et cum Lutheri filio 13 , puero (ut audio) pessimae indolis. Adde his urbis huius

1 Quirinus von Leiden.
2 Nicht erhalten.
3 Die Rede ist von der Bezahlung von Büchern, die Gwalther für Bullinger erworben hatte; vgl. oben Nr. 1274, 5-7.
4 Gemeint sind die Kommentare zu Ciceros zweiter und dritter Rede "De lege agraria"; vgl. ebd., Z. 9-22.
5 D. h. Buch 3 von Ciceros Reden "In Verrem".
6 Die von Oporin herausgegebene Sammlung (s. oben Nr. 1274, Anm. 11) enthält Gwalthers Kommentar auf Sp. 1201-1226.
7 Zum Anliegen Otto Werdmüllers vgl. oben Nr. 1275.
8 Gwalther spielt auf den Konflikt um die neuen Universitätsstatuten an; vgl. zuletzt oben Nr. 1274, 25-29.
9 Hieronymus Gemusäus.
10 Vgl. oben Nr. 1264, 1-5 u. o.
11 Vergil, Aeneis, 1, 199.
12 Wilhelm Zwingli (vgl. HBBW VII, S. 322, 117-127).
13 Johannes (Hänschen) Luther, 1526-1575, Luthers ältester Sohn, wurde bereits im Alter von sieben Jahren in Wittenberg immatrikuliert. 1536 schlug Capito Luther vor, ihn zur Ausbildung nach Straßburg zu geben (s. WA Briefwechsel VII 467, 30-44), wo er sich jedoch nur für kurze Zeit aufgehalten haben kann. Im Oktober 1539 wurde er in Wittenberg zum Baccalaureus promoviert (s. WA Briefwechsel IX 169, Anm. 10). Die hohen Erwartungen, die sein Vater in ihn setzte, erfüllte er allerdings nicht. Er studierte Jura (ab 1549 in Königsberg) und stand von 1553 an in sächsischen Staatsdiensten; zeitweise lebte er auch in Königsberg. — Lit.: Johannes Luther, Johannes Luther, des Reformators ältester


Briefe_Vol_09-151arpa

molestiam, aeris intemperiem et aquas pestilentes, inter quae sanus vivere non potent. Sed sic nunc agitur. Dominantur in aliquot ecclesiis ||2787v. Argentinenses, sed id quam foeliciter, aliorum esto iuditium. Hic certe misere vivitur.

In te mea spes est te more solito curaturum, ne nostra schola dissolvatur, quae nunc apud omnes audit optime. Vellem autem imprimis Othoni nostro b , iuveni sane, qui inter Tigurini collegii omnes alumnos palmam facile tenet 14 , consultum esset. Hic sane patriam nondum affectat; meo tamen consilio non inutile esse videtur, si apud vos potius quam exteros profiteretur. Posset hic in philosophia multum, potest in aliis etiam quam plurimum nec sine fructu docet. Sed tuum de his sit consilium; ego de his tanquam cum patre, quem unicum habeo 15 , colloquor c . Me enim patriae incolumitatis studio quam maxime teneri persuasum habeas.

Salutabis quam humanissime uxorem 16 tuam, cui plurimum gratulor ob partum foeliciter superatum 17 , et quod tu novo sis auctus filio, vaehementer laetor. Deus velit, ut et hi aliquando Tigurinae reipublicae prodesse queant. Salutato praeterea familiam omnem.

Basileae, ex aedibus d. Miconii, 6. iunii 1539.

Tui observantissimus Rodolphus Gvaltherus.

[Adresse darunter:] Eruditione et pietate eximio viro d. Heinrycho Bullingero, patri suo imprimis colendo.

b nach nostro gestrichenes prospectum.
c vor colloquor gestrichenes de his.
Sohn, Berlin/Leipzig 1930. — Greifswalder Studien zur Lutherforschung und neuzeitlichen Geistesgeschichte 1; Christian Kollmann, Altpreußische Biographie, Bd. 1, Königsberg 1941 (Nachdruck: Marburg 1974), S. 413.
14 Vgl. Adagia, 1, 3, 4 (LB II 1 121).
15 Vgl. HBBW VIII, S. 177, Anm. 5.
16 Anna, geb. Adlischwyler.
17 Am 24. Mai war Johannes, Bullingers dritter Sohn, zur Welt gekommen. Er starb bereits 1541 an der Pest; Gwalther verfaßte ein Epitaph auf seinen Tod. — Lit.: HBD 27, 19-22 und 29, 27-30, 12.