Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1183]

Rudolf Gwalther an
Bullinger
Basel,
3. Oktober 1538

Autograph a : Zürich StA, E II 359, 2760r.-2761r. (Siegelspur) Ungedruckt b

Dankt für Rat und Trost; da die Pest auf dem Rückzug zu sein scheint, will er in Basel bleiben, obwohl die Studien hier darniederliegen, die Vorlesungen von Veit Ardüser und Simon Grynäus unbefriedigend sind und einzig die Unterstützung durch Otto [Werdmüller] ihn voranbringt; er will deshalb im Frühjahr nochmals um Rat fragen und verspricht sich besonders von einem Aufenthalt in England großen Nutzen. Von dort berichtet John Hoker über die Aufdekkung des Betrugs, der mit einem beweglichen Kruzifix ["The Rood of Grace" in der Abtei Boxley]getrieben wurde; nachdem man es in Maidstone und am Königshof zur Schau gestellt hatte, wurde es nach einer Predigt des Bischofs von Rochester [John Hilsey]öffentlich zerstört. Thomas Slythurst schreibt von der Bekämpfung des römischen Kirchenwesens, das durch das nächste Parlament gänzlich beseitigt werden soll. Thomas Otley erwähnt den Niedergang der Klöster und Wallfahrten und die Überführung aller Gnadenbilder nach London. Daß daneben auch Schreckliches geschieht, zeigt der Bericht von Michael Drome über die Hinrichtung eines Unschuldigen wegen angeblichen Mordes. [John] Heron, [Baldwin] Norton und andere rühmen einhellig die Lage in England. Der Bruder [John]Butlers sowie Nicholas [Partridge] und [Nicholas] Eliott haben Geschenke gesandt oder angekündigt. Um die [von Bullinger erbetenen] Bücher konnte er sich noch nicht kümmern, doch hat er ihm bereits den Orosius" sowie Preisangaben geschickt. Grüße.

Gratiam et pacem a domino.

Gratias tibi ago ingentes, patrone amantissime, ob literas 1 illas humanissimas, quas d. Butlero tabellario ad me misisti, ex quibus et consilium et solatium ingens percepi, quae mihi in hoc rerum statu et gratissima et utilissima fuerunt. Verum fuga minime opus esse spero, cum vicinia nostra iam aliquot diebus a peste immunis fuerit; languent etiam huius vires in caeteris

a Mit Anstreichungen und einer Randbemerkung von späterer Hand. - Die von Gwalther zitierten Mitteilungen aus Briefen von. Thomas Slythurst, Thomas Otley und John Hoker hat Bullinger kopiert und in eine Zusammenstellung von Nachrichten aus England eingefügt; s. Zürich StA, E II 369, 57v.-58a v.
b Die in Anm. a erwähnten Zitate sind gedruckt in: Paulus Colomesius, Clarorum virorum epistolae singulares, in: S. Clementis Epistolae duae ad Corinthios ..., London 1687, S. 314-318, Nr. 38-40 (auch in: ders., Opera, Hamburg 1709, S. 545f), Hokers Mitteilung außerdem in: Gilbert Burnet, The History of the Reformation
of the Church of England, Part III, London 1715, Anhang S. 131f Nr. 55 (hg. v. Nicholas Pocock, Oxford 1865, Bd. VI, S. 194f) sowie in englischer Übersetzung in: George Cornelius Gorham, Gleanings of a few scattered ears, London 1857, S. 17-19; John Rouse Bloxam, A Register of the Presidents, Fellows, Demies ... of Saint Mary Magdalen College ..., Bd. IV, Oxford/London 1873, S. 53-55; Regest: LP 13/1 348. - Für freundliche Hinweise danken wir Herrn Dr. Derek Alan Scales, Cambridge.
1 Nicht erhalten.


Briefe_Vol_08-234arpa

urbis locis rabiemque pristinam parumper remiserunt. Nec me huius metus mortisque formido adeo vexat, ut huius gratia discedere statuam, verum morborum dolores et incommodam apud exteros tractationem magis horreo. Sed, ut inquis, idem deus adhuc vivit et regnat 2 , imo me tuetur fovetque, qui me olim ab huius saevitia paterno affectu tutatus est; eidem Paeoni 3 adhuc pharmaca illa efficacissima in c promptu esse credo omnibus iis, qui ipsum vera fide et vitae innocentia venerantur coluntque. Quare omnino decrevi (si modo rabies haec cessaverit) diutius Basileae manere, quamvis non videam, quae causa tam grandis sit, quae me diutius ibi morari velit. Mirum in modum enim hic fere omnia studia frigere videres. In disciplinis nemo est, qui quicquam legat excepto Vito Ardiseo 4 , qui Euclidis Elementum praelegit, sed adeo tarde, ut cursum meum indies remoretur magis quam promoveat. D[ominus]d Simon Grineus alternis diebus nunc catechismi, nunc rethorices institutiones praelegit, sed cum nullum certum authorem sibi in his praefixum habeat, auditoribus quoque nihil certi est, quod sequi possint; tum crebris vacationibus plurimum omnium studia remoratur. Certe, ut ingenue, quod sentio, fatear, nisi Otho 5 noster sua familiaritate et privato auxilio mihi tam succurreret, non viderem, quid nam a Basiliensi academia utilitatis ferrem. Parturiunt quidem omnes et promissis hiantes lactant iuvenes, novam universitatis reformationem meditantur 6 , sed nihil promovent. Quare hoc hiemale tempus ibi terere optimum esse duco historiarum lectione et scribendi exercitio me exercens, novo vero ineunte vere rursum tuo utar consilio, quid nam mihi porro agendum sit. Angliam omni studiorum genere florere ex Oxoniensium literis 7 perdidici, quam meis studiis non inutilem fore credo. Ibi enim praeter disciplinarum cognitionem et Britannica lingua et aliae multae res essent, quae a me perceptae non parum me iuvare possent. Sed de his alibi.

Nova vero, quae ex Anglia percepi, haec sunt 8 : Ioannes Hokerus 9 Meidstanensis (quae urbs est Cantiae), et pietate et eruditione insignis vir, sic

c in über der Zeile nachgetragen.
d korrigiert aus S[imon].
2 Anklang an den aus der römischen Messe bekannten Orationsschluß (vgl. etwa auch Z VI/V 96, 7f).
3 Paian: ein Heilgott, der u. a. mit Apollon identifiziert wurde (s. Albrecht von Blumenthal, in: Pauly/Wissowa XVIII/2 2340-2344).
4 Veit Ardüser.
5 Otto Werdmüller.
6 Vgl. unten Nr. 1205, 16-38.
7 Vgl. unten Z. 34-100.
8 Von den Briefen, aus denen Gwalther nachfolgend zitiert, ist keiner erhalten geblieben.
9 John Hoker (Hocherus, Hooker), von Maidstone (Kent), gest. 1544, gehörte seit etwa 1527 dem Magdalen College in Oxford an. Er promovierte 1535 zum Magister und war ab 1537 Lektor für Philosophie. Im selben Jahr lernte ihn Gwalther kennen (s. Boesch, Gwalthers Reise 452: "M. Huggerus"). Nachdem er 1537/38 die kirchlichen Weihen empfangen hatte, erwarb er 1540 das theologische Baccalaureat; 1541-1543 war er Lektor für Theologie. Anschließend wirkte er bis zu seinem Tod als Pfarrer in Storrington (Sussex). Von Zeitgenossen wurde er wegen seiner humanistischen


Briefe_Vol_08-235arpa

scribit: "Ruit hic passim Azoticus Dagon 10 , Babyloniorum confractus iamdudum Bel est 11 : Repertus est nuper Cantianorum deus e , ligneus divus, pensilis Christus 12 , qui cum quovis Promethei ligmento f 13 concertare posset; nam et capite nutare, minari oculis, barbam concutere, incurvare corpus, adeuntium aversari et audire preces scitissime noverat. Hic, cum picales 14 monachi sua causa caderent, repertus est in eorum templo plurimo cinctus anathernate 15 , ||2760v. lintheis, cereis, agricis, urbicis, exteris ditatus muneribus. Subodoratus est fucum cordatus vir, Partrigii nostri frater 16 ; affixum parieti e vestigio solvit, apparent artes, apparent imposturae, mirus ac polypeus 17 praestigiator. Erant foraminoso corpore occultatae passim fistulae, in quibus ductile per pinnulas ferrum a mystagogo trahebatur, laminis meatus artifitiose caelantibus. Hinc factum est, ut populum Cantianum, imo et Angliam totam iam saeculis aliquot magno cum quaestu dementarit. Patefactus Meidstonensibus meis (gaudeo patriae) spectaculum primitus dedit ex summo se culmine confertissimo ostentans populo, aliis ex animo aliis Aiacem risu simulantibus 18 . Delatus hinc circulator Londinum est. Invisit aulam; regem 19 ipsum novus hospes novo salutat more. Conglomerant apum ritu aulici; barones, duces, marchiones, comites adsunt et e longinquo ad hoc spectaculi, circumstant, circumspectant, intuentur, vident. Agit ille, minatur oculis, aversatur ore, distorquet nares, mittit deorsum caput, incurvat deorsum corpus, annuit, renuit; vident, rident, mirantur, strepit vocibus theatrum, volitat super aethera clamor. Rex ipse incertum gavisusne magis sit ob patefactam imposturam, an ex animo doluerit magis tot saeculis deludi miserum vulgus. Res ad consiliarios delata est. Habita est post aliquot dies Londini contio; praedicat e suggestu Roffensis episcopus 20 , stat ex advorsum
e deus über der Zeile nachgetragen.
f in Bullingers Abschrift (vgl. Anm. a): qui cum ipso Protheo (korrigiert aus Prometheo).
Bildung gerühmt; er soll u. a. eine Rhetorik und eine Komödie verfaßt haben. - Lit.: A[Ifred] B[rotherston] Emden, A Biographical Register of the University of Oxford A. D. 1501 to 1540, Oxford 1974, S. 292f; Dictionary of National Biography, Bd. XXVII, London 1891, S. 289 (im Artikel über John Hooker alias Vowell).
10 Vgl. 1 Sam 5, 1-7.
11 Vgl. die apokryphen Zusätze zum Buch Daniel, Dan 14, 1-21; auch Jes 46, 1.
12 Zum beweglichen Kruzifix der Boxley Abbey bei Maidstone (bekannt als "Rood of Grace") und zu seiner Zerstörung am
24. Februar 1538 s. Margaret Aston, England's Iconoclasts, Bd. I, Oxford 1988, S. 234-236. Vgl. auch oben Nr. 1122.
13 Hoker bezieht sich auf die Überlieferung von Prometheus als Menschenbildner; s. Lothar Eckhart, in: Pauly/Wissowa XXIII/1 696-698.
14 Wohl eine Anspielung auf die schwarzweißen Ordensgewänder der Zisterzienser (von pica, Elster).
15 im Sinne von: Weihegabe.
16 Der Bruder von Nicholas Partridge ist nicht namentlich bekannt.
17 Gedacht ist wohl an die den Polypen nachgesagte Wandelbarkeit ihres Äußeren; vgl. Adagia, 2, 3, 91 (LB II 519).
18 Zum sprichwörtlichen Gelächter des Ajax s. Adagia, 1, 7, 46 (LB II 280f).
19 Heinrich VIII.
20 John Hilsey, Bischof von Rochester.


Briefe_Vol_08-236arpa

Danieli Bel Cantianorum summo erectus pulpito, ita ut videri ab omnibus commode posset. Hic denuo sese aperit, hic denuo comoedus fabulam scite agit; mirantur, indignantur, stupent, pudet tam turpiter fuisse ab idolo delusos. Cum iam incalesceret concionator ac dei verbum occulte in cordibus eorum operaretur, praecipitio demolitus est ligneum truncum in confertissimos auditores. Hic varius auditur diversorum clamor, rapitur, laceratur, frustillatim conscinditur, in mille confractus partes, tandem in ignem mittitur, et hic tulit exitus illum." Hactenus ille.

M. vero Thomas Slythurus g 21 ad hunc modum scribit: "lamdudum Romanensis monstri caput deiectum est. Evertuntur nunc undique praecipuae, quibus innitebatur hoc regnum, columnae, ne reaedificandi imposterum aliquibus detur occasio. Otiosa enim illa monachorum ac fraterculorum turba e domiciliis truditur, non tamen sine honesto stipendio, quo sibi victum quaeritet. Iam etiam verbi dei machinamenta superstitioni ac impiis tollendis opinionibus tanquam basi ac fundamento per fortissimos Christi ministros admoventur. Quatiunt strenue; hiatus enim ac scissurae opinionum, cum sibi de impiis suis dogmatibus non conveniat, ruinam brevi futuram minantur. In proximo principum ac magnatum nostrorum conventu determinatam ac absolutam omnium rerum et opinionum expeditionem expectamus 22 . Interim vero consultant et deliberant prudentissimi viri, quomodo haec sine tumultu fiant" etc.

||2761r. Thomas Othlaeus 23 , iuvenis doctissimus, haec sic depingit: "Cucullatum papae satellitium indies decrescit. Monachi ac fratres pauci apud nos relicti; brevi nulli in universa Anglia erunt. Peregrinationis nullus locus relictus. Divi divaeque omnes, quas solebant imperiti homines in variis Angliae partibus invisere, nunc Londini sunt" etc.

g korrigiert aus Slythurius oder Slythurtus. In Bullingers Abschrift (s. Anm. a): Schlidnestus.
21 Thomas Slythurst (Slethurst, Slithurste), aus Berkshire, gest. 1559, studierte bereits 1529 in Oxford und war von 1532-1547 Fellow des Magdalen College. Gwalther begegnete auch ihm bei seinem Besuch in Oxford persönlich (s. Boesch, Gwalthers Reise 452). Seit 1534 war er Magister, seit 1536 Priester; 1555 beantragte er die Promotion zum Doktor der Theologie. Er versah mehrmals das Amt eines Dekans und wurde 1556 erster Präsident des neugegründeten Trinity College. 1546-1556 war er Vikar in Chalfont St Peter, ab 1556 Pfarrer in Chalfont St Giles (beide Buckinghamshire), ab 1554 außerdem Kanoniker von Windsor. Unter
Elisabeth I. wurde er 1559 aller Ämter enthoben; er soll im Londoner Tower gestorben sein. -Lit.: Emden, aaO, S. 519f.
22 Die Hoffnungen auf das Parlament, das im April 1539 zusammentrat, zerschlugen sich mit der Einführung der Sechs Artikel; s. Elton, Reform 283-288.
23 Thomas Otley (Otteley), gest. 1549 oder später, war seit 1536 Baccalaureus und Fellow des Magdalen College. Gwalther traf ihn 1537 bei seinem Besuch in Oxford (s. Boesch, Gwalthers Reise 452). 1538 wurde er Lektor für Logik, 1541, nach seiner Magisterpromotion (1540), Lektor für Griechisch. 1542 ließ er sich zum Priester weihen. Von 1546 an war er Pfarrer von Ripe (Sussex); 1549 wurde er Vikar von Burwash (Sussex). - Lit.: Emden, aaO, S. 426.


Briefe_Vol_08-237arpa

Contigere etiam in harum foelicissimarum rerum cursu quaedam facinora horrenda, quorum unum describit M. Michael Drummaeus 24 , de puero duodenario, qui patrem in iuditio homicidii reum egit et vicit 25 . Aiebat se vidisse, cum famulum interficeret, referebat ordine et locum et modum mortuumque cadaver ab ipso et concisum et combustum una cum sanguinis vestigiis dixit. Affirmavit hoc tunc praesens mater et alius testis, qui in certius rei argumentum semiusta ossa e cinere collegerat. Domino itaque ut homicida suspenso post aliquot septimanas famulus rediit quaerens veterem herum. Res itaque patefacta est, quod matris adulterae et adulteri impiis consiliis subornata ista fuerunt, quare filius impius cum matre saeva et adultero nefando poenas crudeles dedit. Haec sunt mundi exercitia.

Scribunt et alii doctissimi viri et iuvenes, Heron 26 scilicet, Northonus 27 et alii, qui omnes uno ore foelicissimum Brittanniae statum praedicant. Haec sunt, quorum desyderio te teneri scio.

Misit ad me Ioannis Butleri frater 28 annulum amicitiae pignus, Nicolaus 29 noster par caligarum. Eliottus 30 in suis literis chirothecarum mentionem fecit, sed nullas recepi adhuc h .

Nova apud nos nulla sunt. De libris nunc nihil agere potui; abitum enim d. Butlerus accelerat. Orosium 31 misi, quem te nunc recepisse simul cum aliorum pretio arbitror. De caeteris te proximis literis 32 certiorem faciam.

Salvum te cupit d. Myconius. Salutabis vicissim nomine meo universam tuam familiam, d. Theodorum Bibliandrum, Pellicanum, Ammianum, Collinum, Binderum, si modo apud tantos viros homuntio Gvalterus aliquid potest, iisque haec nova mirabilia nomine meo communices.

Vale bene, patrone observande, et Rodolphum tuum semper tibi commendatum habeto.

3. octobris 1538, Basileae, ex aedibus d. Miconii.

Rodolphus Gvalterus,

tui observantissimus.

h Eliottus ... adhuc am Rande nachgetragen.
24 Michael Drome.
25 Über den Fall ist sonst nichts bekannt.
26 John Heron (Heren, Herne, Yerne), gest. 1561, war 1537-1539 Hilfslehrer am Magdalen College; als solcher lernte ihn Gwalther kennen (s. Boesch, Gwalthers Reise 452). 1546 wurde er Magister, 1550 Diakon; von 1552 an war er Schulmeister in Rochester. -Lit.: Emden, aaO, S. 282.
27 Baldwin Norton, von Coventry (Warwick), geb. um 1514, gest. 1563 oder später, kam 1531/32 an das Magdalen College, wo er 1538-1551 Lektor für
verschiedene Disziplinen war. Gwalther erwähnt auch ihn in seinem Reisebericht (s. Boesch, Gwalthers Reise 452). 1540 wurde er Magister, und 1558 bewarb er sich um das theologische Baccalaureat. Bereits 1542 war er zum Priester geweiht worden. Ab 1550 hatte er verschiedene kirchliche Pfründen inne, die ihm jedoch 1562 entzogen wurden. 1563 immatrikulierte er sich in Löwen; über sein weiteres Schicksal ist nichts bekannt. - Lit.: Emden, aaO, S. 418.
28 Nicht namentlich bekannt.
29 Nicholas Partridge.
30 Nicholas Eliott.
31 Vgl. oben Nr. 1174, 29-31 mit Anm. 8.
32 Unten Nr. 1184.


Briefe_Vol_08-238arpa

[Adresse auf der Rückseite:] Et pio et erudito viro d. Heinricho Bullingero, Tigurinae ecclesiae antistiti primario, patrono et praeceptori suo imprimis colendo.