Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1184]

Rudolf Gwalther an
Bullinger
Basel,
4. Oktober 1538

Autograph a : Zürich StA, E II 359, 2759 (Siegelspur) Ungedruckt

Der Fuhrmann, der die Habe von Melchior [Wirz]transportiert, überbringt ihm die gewünschten Bücher; Vives' "De anima" wird ihm über [Johannes]Fries zugestellt und kostet 4 Batzen. [Thomas]Platter hat [Bullingers "Der alte Glaube"?]in Frankfurt nicht gefunden, und Gwalther konnte [Hans Heinrich] Winkeli noch nicht danach fragen. Laut [Johann] Bebel kostet der lateinische Aristoteles zwei Gulden. Falls Grynäus nicht wie versprochen über Ciceros Reden liest, erhält Gwalther Privatunterricht bei Otto [Werdmüller]; er bittet deshalb, ihm die Werke Ciceros zu schicken. Verweist auf den durch Butler überbrachten Brief [Nr. 1183]. Beat [Gering]läßt grüßen; er verkehrte dieser Tage ständig mit Bucer und Capito, die zu Grynäus' Hochzeit erschienen sind. Weitere Grüße.

Gratiam et pacem a domino.

Basileam ad me venit quarto octobris auriga hic 1 Melchioris avecturus suppellectilem 2 , qua occasione percommoda oblata in animo statui libros a me petitos 3 ad te transmittere, patrone observande. Cum vero ea de re mihi verba essent cum Oporino, qui Ludovici De anima libros 4 typis excussit, dixit se eundem librum Frisio 5 missurum; huic ergo etiam tuum adiungere optimum esse duxit et in Melchioris dolium includere. Hunc ergo librum a Frisio nostro recipies, cuius pretium, ut Oporinus inquit, est quatuor Constantiensium bazonum 6 .

Blatterus 7 noster Frankfordiae nullum tui libri exemplar nancisci potuit 8 ; cum vero Winklium ipsum ob hoc adire vellem, ipsum non domi repperi.

a Mit Anstreichungen von späterer Hand.
1 Unbekannt.
2 Offenbar hat Melchior Wirz (Virbius) Basel um diese Zeit verlassen; im März 1539 ist er in Paris nachweisbar (s. Zwa 1X/3, 1950. S. 166).
3 Ein entsprechender Brief Bullingers ist nicht erhalten.
4 Juan Luis Vives, De anima et vita libri
tres, Basel (Robert Winter[!]) 1538 (vgl. oben Nr. 1174, 35f).
5 Johannes Fries.
6 Batzen.
7 Thomas Platter.
8 Da Gwalther anschließend schreibt, er habe sich an [Hans Heinrich] Winkeli zu wenden versucht, geht es wohl um jene von Winkeli gedruckten Büchlein, die Gwalther mit seinem Brief vom 22. Oktober


Briefe_Vol_08-239arpa

Hic enim, ut et sibi a Frankfordia adveherentur, mandaverat. Nunc vero, cum nullum ab eo responsum receperim, nil certi de his ad te scribere possum. Habebis haec per proximum, ut spero, tabellarium.

Bebelium tuo nomine conveni, qui Aristotelis Latini opus duobus florenis constare inquit 9 .

Simon Grineus pollicetur se Ciceronis lecturum orationes; quod si autem fidem non praestarit, offert se mihi privatim Otho 10 noster. Quare rogo, ut huic aurigae has ferenti literas b , qui proximis diebus ad nos rediturus est, Ciceronis opera tradas, ut ad me perferat.

Plura nunc scribere nequeo. De aliis per literas a d. Butlero traditas 11 certum te factum arbitror.

Salutat te Beatus 12 noster, qui hisce diebus nescio qua causa semper aut Bucero aut Capitoni comes fuit; nam hi in Grinei nuptiis apparuerunt 13 . Salutabis nomine meo uxorem 14 matremque 15 tuam, matronas honestissimas, et universam familiam.

Basileae, ex aedibus d. Miconii, 4. octobris intempesta nocte 1538.

Rodolphus Gvalterus,

tui amantissimus.

[Adresse auf der Rückseite:] An M. Heinrich Bullinger, predicant zu Zürich zum großen münster, sinem lieben herren. Et pietate et eruditione insigni d. Heinricho Bullingero, patrono et praeceptori suo imprimis colendo.

b has ferenti literas am Rande nachgetragen.
an Bullinger sandte (s. unten Nr. 1189, 10f). Zu denken ist an die Winkeli gewidmete Schrift "Der alte Glaube" (HBBibl I 99; vgl. HBBW VII, Nr. 958). Laut Druckvermerk wurde sie zwar von Wolfgang Fries gedruckt; Bullinger selbst erwähnt aber Winkeli als Drucker (s. HBBW VII, S. 230, 31-34). Offenbar arbeitete Winkeli für Fries, der wie er selbst ein Solothurner Glaubensflüchtling war (s. Karl Gauß, Basilea reformata. Die Gemeinden der Kirche Basel Stadt und Land und ihre Pfarrer seit der Reformation bis zur Gegenwart, Basel 1930, S. 71f). Bullinger hatte schon 1537 Schwierigkeiten, überhaupt Exemplare dieses Buches zu erhalten. Inzwischen war es in Basel anscheinend ganz vergriffen und mußte deshalb aus Frankfurt beschafft werden. 1539 gab es Froschauer neu heraus (s. HBBibl I 100).
9 Gwalthers Mitteilung scheint die Annahme zu bestätigen, daß die unfirmierte lateinische Aristotelesausgabe, die 1538 in Basel erschien (VD 16, A 3282), von Johann Bebel gedruckt wurde; vgl. En Basileia Polei tes Germanias =Griechischer Geist aus Basler Pressen [Ausstellung und Katalog: Frank Hieronymus], Basel 1992. - Publikationen der Universitätsbibliothek Basel Nr. 15, S. 169.
10 Otto Werdmüller.
11 Oben Nr. 1183.
12 Beat Gering.
13 Grynäus hatte versucht, anläßlich seiner Hochzeit (s. oben Nr. 1174, 38f) ein Theologentreffen zu arrangieren, die Zürcher folgten jedoch der Einladung nicht. Vgl. Corr. des réformateurs V 140-142.
14 Anna, geb. Adlischwyler.
15 Anna, geb. Wiederkehr.