Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1152]

Oswald Myconius an
Bullinger
Basel,
29. Juli 1538

Autograph a : Zürich StA, E II 336, 176 (neu: 194)(Siegel b ) Ungedruckt

Dankt für [Nr. 1150]; zuvor wurde er nicht einmal eines Grußes gewürdigt. Ist bereit, [Gwalther] aufzunehmen, warnt aber vor der Pest, vor der manche Studenten bereits fliehen. Wollte eines der Büchlein aus Wittenberg übersetzen und drucken lassen, doch der Bote [Niklaus Appenzeller]forderte es zu früh zurück. Wartet dringend auf Bullingers Stellungnahme zur Antwort Luthers. Will über sein Buch [,,De scripturae sanctae authoritate"] nicht urteilen, freut sich aber, es zu besitzen. Ist sich im unklaren über die Konsequenzen des Friedens [von Nizza]für das Konzil; Kaiser [Karl V.] soll Konstanz, Basel und Genf als Konzilsorte vorgeschlagen haben. Grüße.

8 Martin Frechts Brief an Zwick ist nicht erhalten; am 24. Juli teilte Frecht jedoch dasselbe Gerücht auch Bullinger mit (s. oben Nr. 1149, 48-55).
9 Zum Besuch von Bartolomeo Fonzio in Zürich im Mai 1533 s. HBBW III, S. 112, Anm. 3.
10 Paul III.
11 Wohl John Butler (vgl. unten Nr. 1154, 10f und 80f).
12 Zur Entlassung Ambrosius Blarers aus dem Dienst Herzog Ulrichs von Württemberg s. unten Nr. 1166, 2-13; 1173, 2-5.
a Mit Unterstreichungen von späterer Hand.
b Der mit dem Siegel befestigte Verschlußstreifen ist ein Fragment aus einem Brief von Grynäus.


Briefe_Vol_08-180arpa

S. Gratissimae fuerunt mihi literae tuae 1 vel ob hoc, ne perpetuo sit querendum, dum quis me rogat de vobis, nullum e Tigurinis vel salutem adscribere mihi. Dolet cordi meo, quod incommodum est ferendum, unde nihil unquam utilitatis abstuli. Dominus adsit nobis.

De adulescente 2 non est, ut quid denegem, sed nescio, quam tutum sit hac tempestate esse Basileae, praesertim illi aetati; pestis enim se prodere incipit, cuius causa mallem etiam eis carere, quos mecum habeo. Aufugiunt nobiles quidam et alii ex studiosis; vix iucundum erit eis, qui foris sunt, nos adire. Caeterum, quod visum fuerit, facito; per me licebit. Cum Grynaeo nihil hac de re contuli.

Alterum ex libellis 3 , quos tabellio 4 tulit ex Wittenberga, precario acceperam, usque dum legissem ad finem. Placuit adeo mihi, ut vertendum dederim in linguam Latinam, quo libentius hic imprimerent, ut sic multis innotesceret et prodesset. Interrumpit versionem tabellio et tam inciviliter libellum repetit, ut reddiderim, postquam precatus eram, ut acciperet ipse tuum 5 et Sangallum mitteret; me enim, quem hic haberem, ad te propediem daturum non sine foenore. Verum iis verbis utebatur, ut carere illo videretur melius. Crassus homo et ineptus non cupit a me ferre, quod pater eius 6 tulit. Haec queror apud te, nil aliud.

Mirum vero, quod nihil scribis de responsione Lutheri 7 ; fieri potest enim, ut a senatu non veniat ad nos, usque dum petiverimus. Hoc quando fiat, nescio; non sumus enim petaces, praesertim, cum ultro deberet fieri, quod petendo accipitur. Maluissem igitur iudicium tuum c de illius responsione quam hic totam epistolam.

De iudicando libro tuo 8 frustra mones. Qui iudicarem alios, qui vix meipsum intelligo? Placet mihi et gratus est, et gaudeo inter meos libros istum reperiri.

Pax inter caesarem et Gallum confecta per papam 9 quid, putas, est adlatura? Liberum concilium papa ferre non potest; caesar huic devotus est, etsi dicatur omni diligentia huc incumbere, ut concilium transferatur in Germaniam

c tuum am Rande nachgetragen.
1 Oben Nr. 1150.
2 Rudolf Gwalther; vgl. ebd., Z. 16-23.
3 Um welche Schriften es sich handelte, ist nicht bekannt (vgl. auch oben Nr. 1145, 74f).
4 Sicherlich Niklaus Appenzeller, der auch die Antwort Luthers aus Wittenberg überbrachte. Stadtschreiber Beyel nennt seinen Namen in einem Brief vom 24. Juli (Zürich SIA. E I 1. 3a).
5 d. h. das für Bullinger bestimmte Exemplar.
6 Wahrscheinlich Ulrich Appenzeller, auch
er ein Bote im Dienste Zürichs.
7 Luthers Schreiben an die reformierten Städte der Eidgenossenschaft vom 27. Juni (s. oben Nr. 1151, Anm. 2) war am 23. Juli in Zürich eingetroffen; s. Bizer, Abendmahlsstreit 223.
8 "De scripturae sanctae authoritate" (HBBibl I 111): vgl. oben Nr. 1150, 12-15.
9 Die Vermittlung Papst Pauls III. zwischen Kaiser Karl V. und König Franz I. von Frankreich hatte am 18. Juni in Nizza zu einem Waffenstillstand auf zehn Jahre geführt; s. Brandi I 333f. II 268f.


Briefe_Vol_08-181arpa

10 . Aiunt nominasse Constantiam, Basileam et Genevam; nescio vero, quid papa. Concordiam veram animorum si dederit dominus, non est, ut quis sit timendus nobis.

Vale cum tuis. Theodorum 11 et Pellicanum bene valere percupio.

Basileae, 29. iulii anno 38.

Os. Myconius

tuus.