Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1100]

Johannes Rhellikan an
Bullinger,
Leo Jud und
Kaspar Megander
Bern,
12. Februar 1538

Autograph: Zürich StA, E II 337, 282r.-283r. (Siegelspur) Ungedruckt

Berichtet, was seit den Verhandlungen der Aargauer Pfarrer mit dem Rat [über die Revision des Katechismus] geschehen ist: Diakon Jakob [Meyer] wurde wegen seines Widerstands gegen den neuen Katechismus abgesetzt, aber auf Bitte der Aargauer zur Versetzung in eine Landgemeinde begnadigt; die Stadtpfarrer haben sich bei den Aargauern entschuldigt, ihre Vorschläge gebilligt, sie bewirtet und sich beim Stadtschreiber für die Korrektur des Katechismus und für die rasche Ausfertigung des Abschieds eingesetzt. Ursache dieser scheinbaren Wandlung der Buceraner ist ihre Furcht vor offenem Aufruhr; sie versuchen, die Änderung des Katechismus zu vertuschen. Inzwischen wurde der Vogt von Bipp wegen eines Liedes vernommen, wobei er angab, ein Prediger von Solothurn habe unter Hinweis auf die [lutherische] Lehre des Pfarrers von Koppigen die baldige Rückkehr Berns zur römischen Kirche vorausgesagt. Auch Jakob Seckler geriet wegen eines Verses unter Verdacht, und [...] von Erlach wurde deswegen verhört; letzterer hat jedoch bereits früher seine Verschwiegenheit unter Beweis gestellt, als er über ein Gespräch mit Martin Zulauf ausgehorcht werden sollte. Rhellikan erwartet, nicht mehr lange in Bern bleiben zu können, und bittet um eine formelle Rückberufung. Hat durch Blasius gehört, daß Megander in Aarau Venner [Im Haag] ungewollt beleidigt hat; nachdem auch [Anton] Noll davon erfuhr, muß sich Megander auf Schwierigkeiten gefaßt machen. Grüße. Auch Blasius muß wegen der Mitteilung, die er im Auftrag Meganders an Erasmus [Ritter] übermittelte, mit einer Vorladung rechnen; er bittet deshalb Megander um Rat. Auf Ersuchen des Pfarrers von [Groß-]Höchstetten hat der Rat erlaubt, in Bern eine Disputation mit Täufern durchzuführen; Näheres ist noch nicht bekannt.

Salutem et pacatam conscientiam per Christum, dominum nostrum.

Quaenam in Argoviensium fratrum conventu acta et heic a minore senatu impetrata sint, iampridem vos accepisse non dubito 1 . Proinde ea duntaxat heic persequi studebo, quae interea temporis evenerunt, ac dein pauca super

1 Am 29. Januar waren Vertreter mehrerer, insbesondere aargauischer Kapitel in Bern erschienen, um gegen die von der Obrigkeit durchgesetzte Änderung des Katechismus zu protestieren. Sie beriefen sich auf den Synodalbeschluß vom Frühjahr 1537, der die Einführung ungebräuchlicher Begriffe in der Abendmahlslehre untersagt hatte. Nachdem sie zunächst sehr ungnädig empfangen worden waren, konnten sie in mehrtägigen Verhandlungen einen Kompromiß durchsetzen (zum Abschied vom 2. Februar vgl. unten Nr. 1101, Anm. 3f). Über die
Vorgänge sind wir vor allem durch den ausführlichen, ungedruckten Bericht von Dekan Heinrich Möriker unterrichtet; seine Aufzeichnungen und weitere hierhergehörende Dokumente liegen bei den Akten des Kapitels Brugg-Lenzburg (ehemals Schenkenberg) im Aargauischen Staatsarchiv (AA 2233, bes. Nr. 3). - Lit.: Hundeshagen 96-105; Straßer 149f; Rainer Henrich, Ein Berner "Kunzechismus" von 1541. Bucers verloren geglaubte Bearbeitung des Meganderschen Katechismus, in: Zwa XXIV, 1997, S. 81-94 (bes. S. 91-93).


Briefe_Vol_08-050arpa

meis rebus subnectam. Eo igitur ipso die, quo tu, Megander, hinc solvisti, Iacobo 2 diacono diaconatus suus abrogatus est, quod in novum cathechismum a consentire nolebat. Postero autem die ex Aergovianorum fratrum interpellatione ac precibus aditus ei ad aliud sacerdotium, sed non in urbe, datus est. Quem ita expectat, ut interim pristino suo stipendio fruatur, donec alicui ecclesiae in agro praeficiatur. Eo ipso die ac insequenti tres nostri contionatores 3 culpam suam apud fratres Argovienseis deprecati sunt, sicubi ipsos offenderint. Tanta denique humanitate ac benevolentia illi hos affecerunt et prosecuti sunt, ut nihil non, quod ad senatum retulerant ac immutatum cupiebant, probarent, convivia cum eis in publico diversorio agitarent et vicissim symposio vespertino eos in praepositura simul cum aliis multis exciperent. Ad quam 4 merendam Schleiphius 5 vinum honorarium misit, duas mensuras vini Burgundiaci. Nec his contenti, quin et praedicti contionatores octo (ni fallor) libellos iuxta classium capitularium numerum 6 ad secretarium tulerunt, ut nova glossa adscriberetur 7 . Quin etiam, quam enixissime potuerunt, a b domino a secretis rogaverunt post Argovianorum discessum, ut cum diplomate actionum scribendo ita maturaret, quo illis in itinere adhuc versantibus redderetur.

Quae omnia quorsum tenderent, quantumvis tardo ingenio sim, facile coniectabam et quaedam etiam Argoviensibus communicabam, nimirum quod omnia mihi suspecta viderentur, cum subito ex tam saevis praeter modum blandi, ex malignis benigni essent facti. Cogitabam enim - id quod res erat et eventus postea docuit - Buceranos imminenti periculo deterritos omnibus modis operam dare, ne res in tumultum abeat; etenim non ita multo post Argovianorum discessum se aliquid de pristino suo instituto mutasse prorsus agnoscere noluerunt, perinde ut prius se nihil novi in cathechismo statuisse omnibus persuadere volebant. Qua in re licet dissimili papum illum Calenbergensem

a in der Vorlage cathecismum.
b a (von späterer Hand?) eingefügt.
2 Jakob Meyer; vgl. HBBW VII, S. 317, Anm. 1.
3 Sebastian Meyer, Peter Kunz und Erasmus Ritter.
4 Das Femininum ist bezugsios, gemeint ist wohl: symposium.
5 Heinrich (Henz, Heinzmann) Schleif, von Bern, scheint schon als junger Mann in französische Dienste getreten zu sein (s. Berchtold Haller, Bern in seinen Rathsmanualen 1465-1565, Bd. 3, Bern 1902, S. 556). Er gehörte 1520 dem Großen Rat an und wurde 1528 Landvogt zu Nidau. 1531 war er am Friedensschluß mit den Fünf Orten und 1536 an der Lausanner
Synode beteiligt. 1526/27, 1534-36 und 1540/41 trat er mehrfach als bernischer Gesandter in Erscheinung; 1551 wird er als verstorben erwähnt (s. EA 1V/1 a-e, Reg.). Am 31. Dezember 1537 erhob "Vogt Schleiff" beim Rat wegen verschiedener Äußerungen Meganders Klage (s. Bern StA, A II 132, 26 und 32). - Lit.: Anshelm, Reg.; ABernerRef, Reg.; HBLS VI 195.
6 Zur Einteilung des Gebiets der Berner Kirche in Kapitel vgl. de Quervain 4f.
7 Die den Kapitelsvertretern zugestandenen Textänderungen wurden vom Stadtschreiber Peter Cyro eigenhändig in den Katechismus eingetragen; s. Hundeshagen 102.


Briefe_Vol_08-051arpa

8 imitari videntur; ille nanque per technas, quas agnoscitis, colonis ecclesiasticis 9 suis persuadebat se Apellis 10 opus in parietibus depinxisse, quum nihil omnino pinxisset. Hi vero in clara luce et sana mente et videndi et iudicandi sensum nobis c communem adimere conantur, ita ut innovatus cathechismus non sit novus et libellus denuo interpolatus nullam interpolationem habeat. O caecas hominum mentes, o pectora caeca!

Ad hunc modum a vulpino ad ursinum redeuntes ingenium 11 bonis viris insidiari non desinunt. Nudius enim tertius praefectum Pipinum senatus accersivit et rationem compositae cantilenae ab eo d poposcit 12 . Qui quum intrepide dixisset se hac ratione motum, quod certo sciret Solaturensium a contionibus 13 suos adhortatum, ut constantes in sua fide ac religione essent, pro foribus nanque esse 14 , ut Bernenses mox in sanctae Romanae ecclesiae viam redeant, magnam ||282v. enim controversiam iam in metropoli super eucharistiae caussa exortam et inter alios multos Copingensem ecclesiastam veterem 15 plane cum ipsis de praesentia corporis dominici in pane sentire, iussus est in posterum nihil talium cantionum publicare, quod senatui prius non exhibuerit.

Adhaec lacobus Marsupiarius 16 tantis insidiis (propter rhythmum in pasquillo ita scriptum: "O Ergöw. du edler schatz, du bist bliben by der disputatz")

c nobis am Rande nachgetragen.
d ab eo am Rande nachgetragen.
8 Der Schwank vom unsichtbaren Gemälde, auf den Rhellikan anspielt, wird andernorts nicht dem Pfaffen vom Kalenberg, sondern dem Pfaffen Amis oder auch Till Eulenspiegel zugeschrieben; s. Der Pfaffe Amis 491-804 (Der Pfaffe Amis von dem Stricker. Ein Schwankroman aus dem 13. Jahrhundert in zwölf Episoden, hg. u. übers. v. Hermann Henne, Göppingen 1991. -Göppinger Arbeiten zur Germanistik 530, S. 30-43; vgl. S. 134) bzw. HBBW VI, S. 363, Anm. 3.
9 In den erwähnten Volksbüchern handelt es sich bei den Betrogenen um weltliche Herren.
10 Apelles, berühmter Maler aus dem 4. Jh. v. Chr. - Lit.: Andreas Rumpf in: KP I 422.
11 Vgl. die Redensart "si leonina pellis non satis est, vulpina addenda", Adagia, 3, 5, 81 (LB II 846f).
12 Der Vogt zu Bipp (Niklaus Schoor, s. HBLS VI 239) wurde am 6. Februar vom Rat aufgefordert, das Lied zu schicken
oder persönlich in Bern zu erscheinen (s. Bern StA, A II 132, 129); mehr ist über die Angelegenheit nicht bekannt.
13 Stiftsprediger von Solothurn war Hermann Bollinger (er starb am Tag der Abfassung dieses Briefs); das Amt des Leutpriesters versah Gall Stark (s. Alexander Schmid, Die Kirchensätze; die Stifts- und Pfarr-Geistlichkeit des Kantons Solothurn, Solothurn 1857, S. 23 bzw. 26).
14 Vgl. Adagia, 2, 2, 85 (LB II 478).
15 Der Pfarrer von Koppigen (Johannes Keßler oder Gäßler, s. Lohner 415) war an der Frühjahrssynode 1537 wegen seiner lutherischen Lehre im Amt eingestellt und im August versetzt worden (s. Bern StA, A II 130, 25. 99. 227; B III 451, 152; Hundeshagen 76). Schon im September mußte er sich wegen eines von ihm verfaßten "Büchleins" erneut vor dem Rat und der Synode verantworten (s. Bern StA, A II 130. 281; Hundeshagen 89; Straßer 131. 142f; Keßlers Thesen und eine Stellungnahme dazu in Aarau StA, AA 2233, Nr. 26).
16 "Marsupiarius" ist wohl als Latinisierung von "Seckler" zu deuten (vgl. unten


Briefe_Vol_08-052arpa

impetitus est, ut iuvenem quendam ab Erlach 17 nobilem adversarii interrogandum curarint, nunquid (quando illi familiaris sit) Seckleri manum agnoscat. Sed frustra et hoc tentarunt; nam praedictus iuvenis quam tenax arcani sibi concrediti sit, aliud etiam de se haud obscurum dedit specimen. Quum enim fortefortuna cum Martino Accursio 18 , expraetore Brugense, in coemeterio deambulasset, quidam Buceranus statim alium iuvenem ingenuum subornavit, qui ultro citroque inter ipsum et Accursium dicta expiscaretur. At iuvenis dolum sentiens: "Nescio de quibus", inquit, "frivolis rebus confabulati sumus."

Hinc (ut opinor), optimi fratres et patroni mei, facile coniicietis, quid de republica Bernensi sperandum et quamdiu mihi heic haerere liceat. Quocirca, sicuti hactenus de me promovendo laborastis, efficite, quaeso, ut, quod coepistis, primo quoque tempore perficiatur. Ego quidem de conditione assequenda nihil vobis praescribo, eo quod alteri alteros noverimus nec dubitem, quin pro vestra virili mihi, quantum et ubi ecclesiae Christi prodesse queam, prospecturi sitis. Hoc autem unum (si vobis idem videatur) cuperem, ut ordinata iam mihi provintia senatus vester me literis ad nostrum scriptis domum revocaret, und das darumb, das sy hie sehind, das weder min her gvatter Caspar nach ich daheimen verschryet werid und das unsere heren zu Zürich unß nit gar verschatz habid 19 , wie die Bucerischen knaben kühen 20 : "Ich gsen 21 wol, man wil die entlenet gsellen 22 nit wider heuschen 23 " etc.

Megander (referente mihi Blasio 24 , ipsius comite) dicitur ludens Sepino 25 ursigero 26 Aroviae 27 in diversorio dixisse: "Quid tu heic rerum agis, haeretice?" Z. 52), was sowohl Amts- oder Berufsbezeichnung als auch Name sein kann. Die Witwe eines Jakob Seckler ist erwähnt im Tellbuch von 1556 (Bern StA, B VII 2486, 3; für den Hinweis danken wir Herrn Vinzenz Bartlome, Bern StA).

17 Um welchen Angehörigen der Familie von Erlach es sich handelt, ist nicht bekannt.
18 Marti (Martin) Zulauf, gest. 1557/58 (s. Bern Burgerbibliothek, Ms. h. h. VIII. 26, 517), war Schneider und seit 1521 Bürger von Brugg. Ab 1523 gehörte er dem Rat der Zwölf und ab 1530 dem Kleinen Rat an. 1531 wurde er zum Schultheiß gewählt und führte im Zweiten Kappelerkrieg das Brugger Fähnlein, doch siedelte er schon 1532 nach Bern über. Hier zog er 1540 in den Großen Rat ein. - Lit.: Max Banholzer, Geschichte der Stadt Brugg im 15. und 16. Jahrhundert. Gestalt und Wandlung einer schweizerischen Kleinstadt, Diss. Zürich,
Aarau 1961. -Argovia 73, Reg.
19 geringschätzten.
20 höhnen.
21 sehe.
22 Megander und Rhellikan waren von Zürich 1528 vorübergehend an Bern abgetreten worden (vgl. ABernerRef 2825).
23 zurückfordern.
24 Da der genannte Blasius bereits Kenntnis von der bevorstehenden Täuferdisputation hatte (vgl. unten Z. 93-99), ist vielleicht an Blasius Hiltbrand zu denken, der als Vertreter des Kapitels Büren selbst daran beteiligt war (s. QGTS IV 264).
25 Peter Im Haag.
26 Als "ursiger" oder "ursifer" bezeichnet Rhellikan in Anspielung auf das Wappentier einen Inhaber des Venneramtes (signifer).
27 Megander hielt sich auf der Heimreise nach Zürich am 3. Februar in Aarau auf; s. Aarau StA, AA 2233, f. 30v.


Briefe_Vol_08-053arpa

Quod dictum ioculare in serium vertens Sepini comes heic Nollio 28 retulit, atque is miras inde tragoedias agit ac nescio quid subinde quiritatur 29 . Quod ideo huc adscribere, mi Megander, visum est, ut mente tua revolvens[!], quid et quomodo dixeris, ut, si opus sit, memor sis, cogitans etiam, quibus arbitris dictum sit 30 .

Valete.

Bernae in Nuichthonibus 31 , 12. februarii anno 1538.

Salutant vos in domino Iacobus 32 diaconus et M. Ioannes 33 , olim Friburgensium ab organis, Leoni 34 et Megandro notissimus. Mea vicissim caussa Theodorum 35 nostrum imprimis et alios symmystas vestros salutabitis ac me, quaeso, quam primum potestis de mea provintia nova certiorem facite.

Denuo valete quam diutissime et anima et corpore incolumes in usum

Christi ecclesiae et veritatis retinendae. Amen e .

loan. Rhellicanus.

||283r. Megander, hoc, quod Blasio in mandatis dedisti Erasmo nuntiandum 36 , ita exaggeratur, ut negotium ad senatum relatum sit et apostata 37 ille accersitus Blasio dixerit fore, ut ipse quoque accersatur. Petit ergo abs te

e Amen in Majuskeln.
28 Anton Noll.
29 Der Streit führte zu einem Schriftwechsel zwischen Zürich und Bern und schließlich zu einer Ehrenerklärung für Im Haag (s. Zürich StA, A 241.1, 16. Februar 1538; Bern StA, A I 337, 256; A II 132, 157. 202; A III 24, 602).
30 Noll galt als Vertreter der bucerischen Richtung (vgl. Hundeshagen 88. 97).
31 im Uechtland (vgl. HBLS VII 107).
32 Jakob Meyer (s. Anm. 2).
33 Hans Kotter, von Straßburg, geb. um 1480, gest. 1541, Organist und Komponist, war Schüler von Paul Hothaimer und wirkte bis 1508 in Torgau. Wo er den Magistertitel erwarb, ist nicht bekannt. Wohl in Basel lernte er Bonifacius Amerbach kennen, für den er Tabulaturen schrieb. 1514 wurde er in Freiburg i. Ue. als Organist angestellt. Um 1520 wandte er sich der Lehre Luthers zu; 1522 trat er mit Zwingli in briefliche Verbindung. Wegen seiner reformationsfreundlichen Haltung wurde er 1530 gefoltert und verbannt. In Bern fand er eine Zuflucht als Lehrmeister an der deutschen Schule.
Seine Versuche, sich von diesem mühseligen Amt zu befreien, blieben ohne Erfolg (vgl. unten Nr. 1173, 6-23). Zusammen mit Jakob Meyer wurde er im Zusammenhang mit dem Streit um den Katechismus vorübergehend seines Amtes enthoben (s. Aarau StA, AA 2233, 22r. und 24v.). -Lit.: Amerbach, Korr. II-IV. Reg. (bes. II 33f); Z VII 585-588; Adolf Fluri, Beschreibung der deutschen Schule zu Bern, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern XVI/3, 1902, S. 510-521; Wilhelm Merian, Bonifacius Amerbach und Hans Kotter, in: BZGA XVI, 1917, S. 140-206; Manfred Schuler, Ein Beitrag zur Biographie Hans Koffers, in: Die Musikforschung 22, 1969, S. 197-200; ders., in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians, hg. v. Stanley Sadie, London 1980, Bd. 10, S. 217.
34 Leo Jud.
35 Theodor Bibliander.
36 Der Inhalt von Meganders Mitteilung an Ritter ist nicht bekannt.
37 Zu den Zweifeln an der Haltung Ritters vgl. unten Nr. 1109, 11f mit Anm. 4.


Briefe_Vol_08-054arpa

consilium, quo pacto se gerere debeat, idque cupit per Lutium 38 aut alium mox huc profecturum sibi significatum.

Cacobaptismus miris inolescit apud nos modis, adeo ut complures etiam primi nominis in agro Bernensi per parochum Höchstettensem senatui supplicaverint f , quo liceat sibi data fide publica in loco aliquo idoneo se purgare ac melius (si errent) edoceri 39 . Hoc ea lege a senatu impetratum est 40 , ut disputatio in urbe metropolitana habeatur. An vero illi his conditionibus disputaturi sint et quando hoc futurum sit, nescio 41 . Horum me Blasius inter prandendum commonuit, quum iamiam literas obsignaturus essem.

Tertium iam valete.

[Adresse auf der Rückseite:] Doctis simul et piis viris d. Bullingero, Leoni ac Megandro, Tigurinae ecclesiae pastoribus vigilantissimis, amicis et patronis suis cole[ndissi]mis Z[ürich]g .