Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[1068]

Thomas Blarer an
Bullinger
[Konstanz],
16. November 1537

Autograph: Zürich StA, E II 357, 27 (neu: 38)(Siegelspur) Teildruck und zusammenfassende Übersetzung: Blarer BW I 861f, Nr. 788

Bestätigt die Übergabe des Briefes von Zürich an Konstanz durch [Johannes Winzürn] und verspricht Antwort. Bittet Bullinger, darauf hinzuwirken, daß der Rat - wie er ihm und [Johannes] Haab neulich schon angedeutet hat - den [von Hans Konrad Escher dem Domstift geschuldeten]Zins einfach der Stadt Konstanz zuspricht, ohne ein aufsehenerregendes Rechtsverfahren durchzuführen; versichert Bullinger der Freundschaft der Konstanzer. Grüße.

S. Parochus Weningensis 1 litteras a senatu vestro ad nostrum datas a 2 mihi obtulit. In eo negocio quid noster constituat, accipies hoc biduo 3 . Tantum

a Mit Anstreichung und Dorsualvermerk von späterer Hand.
1 Ein gleichlautendes Schreiben ging offenbar auch an die Pfarrer von Basel und Bern; s. Corr. des réformateurs IV 316, Anm. 1, bzw. ebd., S. 320f, Nr. 669.
a datas am Rande nachgetragen.
1 Johannes Winzürn, Pfarrer in Niederweningen (Kt. Zürich).
2 Zürich an Konstanz, 13. November 1537 (Konstanz Stadtarchiv, Abt. G: Reformationsakten 2, 76f, Nr. 7; Entwurf vom 12. November in: Zürich StA, B IV 8, 175). Darin setzte Zürich den Domherren und der Stadt Konstanz einen Rechtstag auf den 19. November, an dem die hängige Frage, ob der von Hans Konrad Escher dem Domstift geschuldete Zins der Stadt Konstanz ausgehändigt werden könne, entschieden werden sollte (vgl. zum Fall auch HBBW VI, Nr. 756 und


Briefe_Vol_07_303arpa

scire te volui, quod essent redditae; sunt autem redditae, cum primum ille ad nos venisset. Interim iter alio fecit; reversus, num aliquid rescriberetur, admonuit; id enim ab illo petieram.

Tu si quid in ea causa - est enim propter exemplum gravior, quam quis existimet - in ea tu si quid praestare cum decoro poteris, ut facias, quaeso, memor supplicationis meae, quam apud te et Habium 4 nuper Tiguri effudi 5 . Tiguricenses enim si nostrae reipublicae hunc censum numerari vellent 6 , poterant id efficere longe minore negocio minusque adeo gravare adversarium senatus decreto quam litis sententia. Ea enim canonicis imposita erit difficilior atque etiam inimicior; nam Tiguricensi senatui in animo esse, ut nos gravent et iudicio condemnent, neque res fert nec nostra expectatio. Illud igitur nos terret iudiciis et b controversiis haec agi sine omni caussa, quae hactenus renatis saeculis non sic processerunt nec fieri a Tiguricensibus poterant. praesertim si res c agerentur cum amicis. De amicicia autem nostra nemo, opinor, dubitat.

Bene vale, mi observande Bullingere, et me ama. Nihil ut hic agas, volo, quam quod decere tibi et in rem esse putaveris.

16. novembris 1537.

Saluta meis verbis Leonem d 7 , Theodorum 8 fratresque omnes.

Thomas Blaurerus tuus.

[Adresse auf f. 39v. e :] Domino Henricho Bullingero, evangelicae veritatis preconi apud Tigurum, domino et amico suo f singulari. Zurch.

b vor et gestrichenes ter.
c res über der Zeile nachgetragen.
d Leonem am Rande nachgetragen.
e nach neuer Zählung.
f suo über der Zeile nachgetragen.
757 sowie ausführlich Ekkehart Fabian, Ein Konstanzer Reformationsprozeß vor dem Zürcher Rat zwischen Kirche, Politik und Recht 1525/1535-1538/1546, in: FS Karl Siegfried Bader. Rechtsgeschichte, Rechtssprache, Rechtsarchäologie, rechtliche Volkskunde, hg. v. F. Elsener und W. H. Ruoff, Zürich und Köln/Graz 1965, S. 121-148).
3 Eine Antwort an Bullinger ist nicht erhalten.
4 Johannes Haab, der spätere Bürgermeister.
5 Thomas Blarer hatte Konstanz in dieser Sache bereits am 18. Juli 1537 auf einem Rechtstag in Zürich vertreten; er war damals beauftragt, sich vor der Verhandlung mit vertrauten Ratsherren zu besprechen (vgl. Fabian, aaO, S. 130f).
6 Escher hatte die geschuldeten Grundzinsen von jährlich 12 Gulden seit 1534 bei der Stadt Zürich hinterlegt (vgl. Fabian, aaO, S. 124).
7 Leo Jud.
8 Theodor Bibliander.