Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[669]

Johannes Blasius an
Bullinger
Chur,
1. November 1535

Autograph: Zürich StA, E II 335, 2017 (Siegelspur) Druck: Graubünden, Korr. I 4-6, Nr. 5

Gerne entschuldigt man die Kürze eines Briefes unter Hinweis auf den Boten. Der Überbringer, Nikolaus [Pfister, gen.]Baling, wird selbst über seine Entlassung berichten, die von Papisten und Pensionenherren gegen den Widerstand der [Prediger]durchgesetzt wurde. Hofft auf Erwiderung seines Schreibens. Grüße und Empfehlung.

Io[annes] Blasius Plurimontanus 2 doctissimo Heinricho Bullingero, sacratissimae theologie vindici prestantissimo, graciam et pacem a domino precatur.

Nostin, doctissime Bullingere, excusationem, quam (qui pigri seu minus idonei sunt ad scribendum) pretexunt? Semper brevitatem epistole excusant per tabellarium, qui si parum certus obtigit, negant illi comitendas prolixiores literas, ne vel multum opere periret, si non perferentur, vel ad plures dimanaret, quod uni notum esse oportuit, si latoris perfidia resignarentur. Si vero contigit exploratae fidei, per quem scribant, negant opus prolixis literis, quum melius omnia coram relaturus sit tabellio, quam literis mandari possit. Hac excusacione vere poteram uti, quandoquidem ad vos proficiscitur Nicolaus Balingius 3 noster, tibi non solum notus, verum eciam ob egregias hominis dotes

1 Johannes Blasius, gest. 1550, soll nach der Überlieferung aus dem bündnerischen Münstertal stammen. An der Ilanzer Disputation trat er 1526 als Anhänger der Reformation auf; im gleichen Jahr wird er als Pfarrer von Malans (Kt. Graubünden) genannt, von wo er wegen eines Konflikts für kurze Zeit nach Zürich ausweichen mußte. Von Malans wurde er 1530 an die Churer Regulakirche berufen, wo er einer der wichtigsten Mitarbeiter Comanders wurde und sich besonders um die Förderung der Schule verdient machte. Zusammen mit Comander verfaßte er einen Katechismus. Mit Bullinger, den er mehrmals besuchte, korrespondierte er zunächst sporadisch, ab 1547 jedoch recht regelmäßig (Briefverzeichnis: Graubünden, Korr. I 477, Nr. 4). — Lit.: Graubünden, Korr., Reg. (bes. Bd. I, S. XIV-XIX); Z VIII. XI, Reg. (bes. VIII 552, Anm. 2); Conradin Bonorand, Personenkommentar II zum Vadianischen Briefwerk, St. Gallen 1983. — Vadian-Studien, Untersuchungen und Texte 11, S. 235; HBLS II 267.
2 Ein Zusammenhang mit Plurs (Piuro in der seit 1512 bündnerischen Grafschaft Chiavenna) ist unwahrscheinlich (vgl. Graubünden, Korr. I, S. XIVf, Anm. 3). Vielleicht im Sinne von: aus dem Land der vielen Berge.
3 Nikolaus Pfister (Pistor, Artopoeus), gen. Baling (Balingius), gest. 1553, von Balingen (Baden-Württemberg), immatrikulierte sich 1520/21 an der Universität Basel (s. Basel, Matrikel I 346, Nr. 27). Nach einer Notiz Pellikans wirkte er zeitweise als Diakon in Zürich (s. Das Chronikon des Konrad Pellikan. Zur vierten Säkularfeier der Universität Tübingen hg. durch Bernhard Riggenbach, Basel 1877, S. 142). Auf Empfehlung Zwinglis wurde er 1527 Lehrer an der deutschen Schule in Chur; Berufungen nach Weesen (1527), Bern (1528) und Königsfelden (1529) schlug er aus. 1535 kam er als Schulmeister nach Thun, doch kehrte er 1539 als Rektor der neugegründeten Lateinschule nach Chur zurück. Nach politischen Auseinandersetzungen wechselte er 1542 an die Lateinschule in Brugg.


Briefe_Vol_05_409arpa

charus, cui profecto multum (eciam si quid est erudicionis, ne dicam linguarum cognicionis) debemus. Ex eo, inquam, cognosces, quicquid hic vel publice vel privatim geritur. Geruntur autem multa, que deus optimus maximus vertat in bonum in a exitum, scilicet ut summam tibi unico referam verbo: Papistae itidem et pensioniste 4 (ut more illorum loquar) hoc summis agunt viribus, ut non minus bonas literas ac honestas disciplinas quam concionem evangelicam funditus perdere possent, cuius specimen b hinc tibi colligere licet, quod aureo nostro seculo tam fidum ac eruditum pubis nostre moderatorem demittunt nobis contra machinis omnibus impiissimis eorum conatibus obnitentibus, sed hac vice frustra, quandoquidem res ista per paucos coniuratos [a]cta c est, qui sua stoliditate contenti magis student augende rei quam literis nec curant, quantum proficiat iuventus, modo ipsi suo arbitratu regnent. O homines sibi ipsis invisos, o ingratitudo nulla venia digna! etc. Hactenus de rerum nostrarum statu, quem tu, ut homo es prudens ac sagax, penitius intelligis. Hec illa ad te scripsi, prestantissime Bullingere, fretus tua humanissima humanitate, que equi bonique consulas, enixissime rogo non ignorans te omnium Christi ecclesiarum ingentem curam gerere, tandem ut his ineptis meis literis tibi ansam 5 rescribendi prebeam non tantum de successione evangelii et rerum novarum novitate, verum eciam de valetudine, quam optamus diu superstitem, semper ad meliora proficientem.

Finiam, ne te sanctis laboribus occupatum obtundam. Vale et meis verbis matrem 6 , uxorem 7 familiamque te dignam salutato et Blasium in cathalogum clientum tuorum inscribito, in quo profecto nil fuci unquam reperies. Iterum vale nec cessa pro ecclesia nostra hinc inde varus ventis agitante indesinenter orare.

Datum Churie, prima novembris anno 35.

Apud divam Regulam ecclesiastes 8

tuus ex animo.

a das zweite in wohl irrtümlich wiederholt.
b in der Vorlage: specimum.
c am Rande nachgetragen; Wortanfang im engen Einband nicht zugänglich.
1546 wurde er an das Berner Barfüßerkollegium berufen, wo er Griechisch und Hebräisch unterrichtete. Kurz vor seinem Tode wurde er noch zum Rektor der Lateinschule ernannt. Sein Name findet sich im Index librorum prohibitorum, von ihm verfaßte Schriften sind jedoch nicht bekannt. Außer den Briefen, die er von Chur aus an Bullinger sandte (s. Graubünden, Korr. I 477, Nr. 2), sind weitere aus Brugg und Bern erhalten. — Lit.: Graubünden, Korr., Reg. (bes. Bd. I, S. XXXVIII-XLII); Z VIII-XI, Reg. (bes. IX 63, Anm. 1); Blarer BW I 231; Bonorand, aaO, S. 225 (mit weiterer Lit.); HBLS I 450f.
4 Die Empfänger ausländischer (v. a. französischer) Pensionen zählten auch in Chur zu den Hauptgegnern der Reformation; s. Wilhelm Jenny, Johannes Comander. Lebensgeschichte des Reformators der Stadt Chur, Bd. 2, Zürich 1970, S. 128-138; vgl. oben Nr. 506, Anm. 13.
5 Vgl. Adagia, 1, 4, 4 (LB II 152).
6 Bullingers Mutter Anna, geb. Wiederkehr.
7 Bullingers Frau Anna, geb. Adlischwyler.
8 Siehe oben Anm. 1.


Briefe_Vol_05_410arpa

Comander noster te plurimum salutat.

[Adresse auf der Rückseite:]Heinricho Bullingero, Tigurine ecclesie episcopo vigilantissimo, fratri ac domino suo observandissimo.