Heinrich-Bullinger-Briefwechseledition, Universität Zürich © Heinrich Bullinger-Stiftung Arpa Bibliothek Textbreite Schriftgröße

[923]

Simon Grynäus an
[Bullinger]
[Basel,
frühestens Ende November 1536]

Autograph: Zürich StA, E II 343, 199v.-r. (Siegelspur) Ungedruckt

Antwortet auf ein vorwurfsvolles Schreiben Bullingers: Die Unleserlichkeit seiner Handschrift läßt sich nicht mehr korrigieren und gereicht ihm selbst am meisten zum Schaden. Die Äußerungen in seinem Brief [Nr. 913] bedeuten nicht, dass er spekulativ die Begrenztheit der menschlichen Natur Christi verkennt; Augustin lehrt zu Recht, daß dem Herrn auch in bezug auf semen Leib nichts unmöglich ist. Grynäus wollte Theodor [Bibliander]einzig darauf hinweisen, daß Bucer nichts anderes lehrt als Vadian, dass namlich Christi Gegenwart die Welt wie das Sonnenlicht erfüllt. Gesteht zu, daß er zu selten schreibt. Wird den Bitten betreffend Melchior [Wirz] kaum entsprechen können, da [Sebastian] Münster bereits Versprechungen gemacht wurden. Grüße.

||199v. S. Unum habet colorem a principio ad finem usque epistola tua 3 ; nihil enim quam Greek, idque a scripturam, scripta nostra b et me ipsum denique scriptorem palam c accusans. Non est hoc infoeliciter scribere, cum longa epistola ad amicum scribens et d omne punctum ferre 4 te posse sperans ne unum quidem tota possis impetrare epistola? Quid vis; ut melius, rectius, foelicius deinde promittam de me tibi? Non possum. Ferulam isti male docti et male sueti scribere digiti iam non amplius curant. Accuso saepe, qui neminem saepius quam meipsum fallunt, nulli e saepius molestiusve quam mihi ipsi negotium exhibent; sed frustra. Quo modo mutari potest, quod tot annis saepius exercui quam aliud quidquam, male scribere? Et mea quidem haec querela necessaria iustaque minim est, nisi reprimit vestram. Vobis mea legere ut non saepe usu venit, ita nec necesse est. Abiicere licet; justa excusatio est: legi non potest. Ego nisi, quod malum mali mihi digiti mei assidue f concinnarunt, ad frugem convertere possum, vides omnem mihi propemodum et cogitacionum et studiorum fructum perire. Itaque, si tu recte fungi officio tuo voles, quod mutari non potest miserebere potius, quam ut accuses. De scriptura tantum.

a nach idque gestrichenes me accusans.
b nostra über der Zeile nachgetragen.
c palam über der Zeile nachgetragen.
d et über gestrichenem cum.
e vor nulli gestrichenes tot saepe, saepe etiam.
f assidue am Rande nachgetragen.
1 Der Briefempfänger steht zweifelsfrei fest, da sich Grynäus ausdrücklich auf
semen vorausgegangenen Brief an Bullinger bezieht (s. Z. 37-39 mit Anm. 8).
2 Die ungefähre Datierung ergibt sich ebenfalls aus der Bezugnahme auf das von Bullinger inzwischen beantwortete Schreiben, das auf frühestens Mitte November 1536 angesetzt werden kann (s. oben Nr. 913, Anm. 1).
3 Nicht erhalten.
4 umfassende Zustimmung finden; vgl. Adagia, 1, 5, 60 (LB II 205f).


Briefe_Vol_06_486arpa

De scripto 5 nil habeo, quod dicam. Non habeo Greek. De mirifica vi corporis Christi deo plena quid scripserim, non memini certe. Videtur autem epistola tua metuere mihi, nec extra viam ipse quoque declinem et certam finitamque Christi naturam in infinita dei praesentia speculanda maleferiatus homo amittam. Cur enim non feriati ociosique pessime homines dicantur, qui id instituunt? Sed paucis dicam tibi: Nihil est, quod hic sis sollicitus. Ego metaphysica mea ad alium usum utar. Hoc solum animadverto et esse receptum charissimis authoribus video: ne, quod contra suprave g naturam corporis est, etiam a Christi corpore totum removeamus. Augustini 24. cap. h De agone christiano 6 locum nosti. Neque ego in defensionem ||199r. causae eius, quam i cum minime defendam, communibus vobiscum viribus semper oppugnavi, adduco, sed ut ne temere vel k falsis illorum l 7 praesidiis m terreamur vel n causae studio vera contemnamus. Verum esse etiam divus Augustinus fatetur de suo corpore dominum potuisse quidvisne facere. Locum scis, o , authorem agnoscis. Quid? Audebimus hoc negare? Non puto. Quid ergo; nisi p hic occurrimus, nisi ab hoc moeniorum nostrorum angulo hostem repellimus, recta irrumpet? Minime. Dudum illud dedimus sub primos congressus, posse dominum omnia. Verum in eo contentio est, quid velit et q quid velle scriptura doceat r . Ergo, quantumvis hoc vere dicatur, nullo tamen dicitur vel illorum s causae praesidio vel nostre detrimento. t .

Volebam igitur, ut ultimum illum ex Vadiani libello locum Theodoro ostenderes 8 sous instar in totum mundum divinitatis radios emittens u corpus Christi inducentem. Si quid in Bucero ferre non potest, in concive ferat facilius. Idem enim uterque dicit: Christum totum, immo Christi corpus luce divinitatis plenum sous instar vim suam spargere. Nulla darem, quam quod ex finito utrinque corpore hinc quidem finita, istic infinita vis egressa haec cuncta potenter et infinite, illa non omnem, sed v sensibilem hunc mundum totum replet. De scripto meo w et quidem ad epistolam tuam hactenus.

Num quid de scriptore di[cam]x , in quo officium desideras? Solus enim non scribo hortari ad scribendum caeteros ausus 9 . Et sit quidem, rationes habet. Totum enim me tibi amico certo meo et rectissimo viro reprehendendum, castigandum,

g suprave am Rande nachgetragen.
h 24. cap. am Rande nachgetragen.
i quam undeutlich korrigiert.
k vel über gestrichenem nec[?].
I illorum am Rande nachgetragen.
m über praesidiis gestrichenes in hac sententia illorum vel; anschließend, ebenfalls gestrichen und nur teilweise lesbar: [...] nec vel.
n vel für gestrichenes et.
o scis über gestrichenem nosti.
p vor nisi-ein gestrichenes, unleserliches Wort.
q-r von et bis doceat am Rande nachgetragen.
s vel illorum über der Zeile nachgetragen.
t vel nostrae detrimento am Rande nachgetragen (mit Einfügungszeichen zwischen praesidio und gestrichenem dicitur[?]).
u emittens über der Zeile nachgetragen.
v non omnem, sed über der Zeile nachgetragen.
w meo über gestrichenem hactenus[?].
x Rand abgeschnitten.
5 Oben Nr. 913.
6 CSEL XLI 124f.
7 Gemeint sind die Gegner Augustins.
8 Siehe oben Nr. 913, 10f.
9 Siehe oben Nr. 913, 25f.


Briefe_Vol_06_487arpa

omnia faciendum praebo. Fac modo y charissime , frater, ut ne nos sathan dividat. Incumbes igitur coram domino, ut in vera simplicitate cordis nostri coram domino magis magisque semper coalescamus.

De Melchiore 10 vereor, ut possim respondere postulatis vestris. Dudum promissa z propemodum Monstero 11 nostro conditio est tenui admodum stipendio apud nos merenti 12 . Sed videbo.

Vale tu iam in domino. Fratres studiose omnes saluta, Theodorum nostrum

in primis.

Gry.

[Ohne Adresse.]

y nach modo ein gestrichenes, unleserliches Wort.
z in der Vorlage irrtümlich promissio.
10 Melchior Wirz.
11 Sebastian Münster, 1488-1552, von Niederingelheim (Rheinland-Pfalz), hatte als Barfüssermönch in Heidelberg und wohl auch in Löwen und Freiburg studiert, bevor er 1509 in Rufach Schuler Pellikans wurde und diesem 1511 nach Pforzheim folgte. Ab 1515 lehrte er in Tübingen Theologie und Philosophie; daneben trieb er mathematisch-astronomische Studien. 1518 kam er nach Basel, wo er unter anderem eine Schrift Luthers übersetzte und eine hebräische Sprachlehre veröffentlichte. Schon bald kehrte er nach Heidelberg zurück; hier war er von 1524 an als Professor für hebräische Sprache tätig. 1529 verließ er den Orden und folgte fast gleichzeitig mit Grynäus einem Ruf an die Universität Basel. Neben seine
bedeutenden hebraistischen Studien trat zunehmend die Arbeit an der berühmten "Kosmographie", die 1544 in deutscher und 1550 in lateinischer Ausgabe erschien. Bullinger benützte Münsters Biblia Hebraica von 1534/35 (s. Emil Egli, Eine Handbibel Bullingers, in: Zwa I/1, 1897, S. 17f) und gab 1539 zusammen mit Pellikan eine Neuauflage der lateinischen Übersetzung des Alten Testaments von Münster heraus, wozu er selbst ein Vorwort verfaßte (HBBibl I 1 14); Münsters Dankbrief ist erhalten. — Lit.: Karl Heinz Burmeister, Sebastian Münster. Versuch eines biographischen Gesamtbildes, Basel/Stuttgart 1963. — Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 91; ders., Sebastian Münster. Eine Bibliographie, Wiesbaden 1964; Briefe Sebastian Münsters. Lateinisch und Deutsch, hg. und Übersetzt von K. H. Burmeister, [Frankfurt a. M.] 1964.
12 Zur materiellen Lage Münsters s. Burmeister, Versuch, S. 56-59.